Das Auftreten einer Krankheit hat große Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Nehmen wir zum Beispiel Vaskulitis. Diese Krankheit kommt in unserer Umgebung sehr häufig vor. Experten zufolge spielt die Ernährung bei der Behandlung einer Vaskulitis eine große Rolle, daher sollte sich jeder gesunde Lebensgewohnheiten aneignen. Hier stellen wir Ihnen vor, wie sich Patienten mit Vaskulitis ernähren sollten. Diätetische Heilmittel 1. Silberweizenbirnen-Lotuswurzelsaft Zutaten und Anwendung: Geißblatt, Ophiopogon japonicus und rohe Rehmannia zweimal in jeweils 500 ml Wasser abkochen und eine halbe Stunde kochen lassen. Die beiden Abkochungen mischen, den Rückstand entfernen, den Saft aufbewahren und auf 400 ml konzentrieren. Anschließend die frische Lotuswurzel und die Schneebirne zerdrücken, den Saft auspressen und mit dem Heilsaft vermischen. . Wirksamkeit und Indikationen: Geeignet für Patienten mit Thrombangiitis-Vaskulitis mit Gangrän der betroffenen Gliedmaßen, unerträglichen Schmerzen, geschwollenen Füßen, begleitet von Fieber, trockenem Hals, Durst und Appetitlosigkeit. Diätmittel 2: Geschmorte Schweinefüße mit Stechpalme Zutaten und Anwendung: Nehmen Sie die Vorderhufe eines Schweins, brennen Sie alle restlichen Haare ab, waschen Sie sie und hacken Sie sie in kleine Stücke; Die Stechpalme waschen und in Stücke schneiden, in einen Schmortopf geben und mit klarem Wasser aufgießen. Nach dem Aufkochen den Schaum abschöpfen, Ingwerscheiben, Reiswein und feines Salz zugeben, bei schwacher Hitze weich und zart köcheln lassen, die Stechpalmenstücke herauszupfen, das Fleisch essen und die Suppe in 1 bis 2 Portionen trinken, solange sie noch heiß ist. Eine Phase besteht darin, das Arzneimittel an sieben aufeinanderfolgenden Tagen einzunehmen. Wenn keine Nebenwirkungen auftreten, können Sie die Einnahme fortsetzen. Wirksamkeit und Indikationen: Geeignet für Patienten mit Thrombangiitis obliterans. Diätmittel 3: Pfirsich-, Pfingstrosen-, Geißblatt- und rote Bohnenbrei Zutaten und Verwendung: Pfirsichkern, Geißblatt, rote Pfingstrosenwurzel, rote Bohnen, Kandiszucker. Wickeln Sie Pfirsichkerne, rote Pfingstrosenwurzeln und Geißblatt in Gaze ein, geben Sie sie in einen Schmortopf, geben Sie die entsprechende Menge sauberes Wasser hinzu und kochen Sie sie. Lassen Sie sie dann zehn Minuten bei schwacher Hitze sieden, entfernen Sie die Gazebeutel, geben Sie rote Bohnen in den Topf mit der Suppe und kochen Sie sie, bis die Bohnen zu Brei zerfallen sind. Geben Sie dann Kandiszucker hinzu und warten Sie, bis sich der Zucker aufgelöst hat und der Brei abgekühlt ist, bevor Sie ihn essen. Frühstücksessen. Wirkung und Anwendungsgebiete: Wirkt hitzeabführend und entgiftend, kühlt das Blut und fördert die Durchblutung. Dieses Rezept ist für Patienten mit Vaskulitis geeignet, die durch das Stauungs-Hitze-Syndrom und das toxische Hitze-Syndrom verursacht wird. Oben ist die diätetische Therapie bei Vaskulitis beschrieben. Ich glaube, jeder hat es schon größtenteils verstanden. Eine Diättherapie ist für die Genesung der Patienten sehr wichtig. Diese Methode kann Patienten nicht nur dabei helfen, sich schnellstmöglich zu erholen, sondern ihnen auch dabei helfen, Nährstoffe zu ergänzen. Abschließend wünsche ich allen Patienten eine schnelle Genesung. |
<<: Wie man Fasziitis effektiv und gründlich heilt
>>: Ernährungstabus für Patienten mit Vaskulitis
Knochenbrüche kommen im Alltag recht häufig vor. ...
Ist eine Operation bei Hämorrhoiden notwendig? Be...
Unter einer Blasenentzündung versteht man eine En...
Rachitis ist eine Krankheit, die nicht leicht zu ...
Kann eine Zehensehnenentzündung von selbst heilen...
Osteomyelitis zählt zu den orthopädischen Erkrank...
Was kann ich tun, wenn ich aufgrund einer Sehnens...
Die Vaskulitis selbst ist eine relativ ernste Erk...
Wie werden Patienten mit Meniskusverletzungen ver...
Da es sich bei der Frozen Shoulder um eine häufig...
Das häufige Auftreten von Arthritis bringt gewiss...
Xiao Chen, die gerade Mutter geworden war, hätte ...
Eine Blinddarmentzündung ist eine der Erkrankunge...
Wenn das Sexualleben zu kurz ist, kommt es leicht...
Was sind die häufigsten Symptome eines Bandscheib...