Kurze Analyse von Urintests auf häufige Nierensteine

Kurze Analyse von Urintests auf häufige Nierensteine

Der Urintest ist derzeit in der klinischen Praxis die am häufigsten verwendete Methode zum Nachweis von Nierensteinen. Es ist sehr hilfreich bei der Erkennung von Nierensteinen und kann Patienten helfen, Nierensteine ​​so früh wie möglich zu erkennen. Was genau ist also der Urintest auf Nierensteine? Hier erzähle ich Ihnen von den gängigen Urinuntersuchungen bei der Untersuchung von Nierensteinen.

Im Allgemeinen umfassen gängige Urintests auf Nierensteine:

1. Urinanalyse: Dies ist eine allgemeine Methode zur Untersuchung von Nierensteinen, einschließlich pH-Wert, relativer Dichte (spezifisches Gewicht), roten Blutkörperchen, Eiterzellen, Protein, Zucker, Kristallen usw. Bei der Untersuchung dieser Art von Nierensteinen können Hämaturie, kristalliner Urin und Eiterzellen festgestellt werden. Der pH-Wert des Urins weist häufig auf eine bestimmte Art von Steinen hin: Der pH-Wert des Urins von Patienten mit Calciumphosphat- und Carbonatapatitsteinen liegt häufig über 7,0; während der pH-Wert des Urins von Patienten mit Harnsäure-, Cystin- und Calciumoxalatsteinen oft unter 5,5 liegt. Es kann zu mikroskopischer oder grober Hämaturie kommen. Bei 15 % der Patienten lag jedoch keine Hämaturie vor. Bei nichtinfektiösen Steinen leichte Pyurie

2. Spezielle Untersuchungen: Die Untersuchung von Nierensteinen ist von großer Bedeutung, einschließlich der Untersuchung auf Urinkristalle: Es sollte frischer Urin gesammelt werden. Wenn benzolähnliche Zystinkristalle sichtbar sind, kann dies auf Zystinsteine ​​hinweisen. Wenn Harnsäurekristalle im Urin gefunden werden, deutet dies häufig auf die Möglichkeit von Harnsäuresteinen hin. Wenn hüllenartige Kristalle gefunden werden, kann es sich um Calciumoxalat-Dihydrat-Steine ​​handeln. sargdeckelartige Kristalle sind Ammoniummagnesiumphosphatkristalle; Bei Patienten mit Verdacht auf Sulfonamidsteine ​​finden sich Sulfonamidkristalle im Urin. 2. Urinbakterienkultur: Koloniezahl >105/ml ist positiv. Mithilfe von Empfindlichkeitstests können die wirksamsten Antibiotika ermittelt werden. Wenn die Urinkultur harnstoffproduzierende Bakterien zeigt, besteht die Möglichkeit einer Infektion der Steine. 3. 24-Stunden-Urintest: Der 24-Stunden-Urin muss korrekt gesammelt werden und die Urinmessung muss genau sein. Zu den Untersuchungsinhalten von Nierensteinen gehören: 24-Stunden-Urinkalzium, Phosphor, Magnesium, Citrat, Harnsäure, Oxalsäure, Cystin usw.

Das Obige ist eine Einführung in gängige Urintests auf Nierensteine. Ich hoffe, es wird allen hilfreich sein. Bei weiteren Fragen zur Nierensteinuntersuchung können Sie sich gerne an unsere Online-Experten wenden, die Ihnen ausführliche Antworten geben.

<<:  Kurze Einführung: Röntgenuntersuchung mehrerer häufiger Nierensteine

>>:  Eine kurze Analyse der Missverständnisse bei der Behandlung von Osteoporose bei älteren Menschen

Artikel empfehlen

Was sind die Gefahren von Osteoporose

Welche Gefahren birgt Osteoporose? Osteoporose is...

Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule

Einige Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der...

Eine kurze Diskussion über die tägliche Pflege von Leberhämangiomen

Hämangiome in der Leber kommen in unserem täglich...

Warum habe ich Blutgerinnsel in der Nase, wenn ich morgens aufwache?

Wenn Sie morgens beim Aufwachen ein Blutgerinnsel...

Was sind die häufigsten Symptome chronischer Weichteilverletzungen?

Weichteilverletzungen kommen im Leben sehr häufig...

Verstehen Sie die Infektionswege der Osteomyelitis

Welche Infektionswege gibt es bei Osteomyelitis? ...

Warum kommt es beim Geschlechtsverkehr in der Frühschwangerschaft zu Blutungen?

Viele junge Männer und Frauen haben zwangsläufig ...

Was verursacht einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?

Das Phänomen des Bandscheibenvorfalls in der Lend...

Wie schwerwiegend sind die Symptome einer Rückenfasziitis bei Frauen?

Die Symptome einer Rückenfasziitis bei Frauen sin...

Tipps zur Vorbeugung und Behandlung einer Costochondritis

Schlechte Lebensgewohnheiten können unseren Körpe...

Welche Faktoren stehen im Zusammenhang mit dem Auftreten von Osteoporose

Osteoporose ist eine häufige orthopädische Erkran...

Wie wird Rachitis diagnostiziert?

Jeder kennt Rachitis. Diese Krankheit beeinträcht...

Wie lässt sich ein Hämangiom in der Leber am besten behandeln?

Derzeit herrscht in China bei der Behandlung von ...