Beeinträchtigt eine Osteomyelitis die Lebenserwartung des Patienten?

Beeinträchtigt eine Osteomyelitis die Lebenserwartung des Patienten?

Osteomyelitis ist eine Infektion und Zerstörung des Knochens, die durch aerobe oder anaerobe Bakterien, Mykobakterien und Pilze verursacht werden kann. Osteomyelitis tritt häufig in den langen Knochen, den Füßen von Diabetikern oder an der Stelle einer durch ein Trauma oder eine Operation verursachten penetrierenden Knochenverletzung auf. Beeinflusst eine Osteomyelitis die Lebenserwartung des Patienten?

Experten zufolge kommt es in der klinischen Praxis häufig zu wiederkehrenden Osteomyelitis-Anfällen, die die körperliche und geistige Gesundheit sowie die Arbeitsfähigkeit der Patienten ernsthaft beeinträchtigen. Eine akute Osteomyelitis äußert sich zu Beginn durch hohes Fieber und lokale Schmerzen. Wenn sich daraus eine chronische Osteomyelitis entwickelt, kommt es zu Geschwüren, Eiterausfluss, abgestorbenem Knochen oder zur Bildung von Hohlräumen. Bei schweren Fällen ist die Lebensgefahr häufig groß und manchmal ist als Notfallmaßnahme eine Amputation erforderlich, die zu einer lebenslangen Behinderung des Patienten führt. Deshalb muss jeder darauf ausreichend achten.

Bei der Osteomyelitis handelt es sich um eine entzündliche Erkrankung, die durch eitrige Bakterien verursacht wird, die das Knochenmark, die Kortikalis und die Knochenhaut infizieren. Die meisten davon werden durch durch Blut übertragbare Infektionen verursacht, es können aber auch Traumata oder Infektionen durch Operationen auftreten. Die meisten davon werden durch eitrige Bakterien und Giftstoffe aus Furunkeln oder anderen Läsionen verursacht, die ins Blut gelangen und das Knochengewebe erreichen. Die Enden der Gliedmaßenknochen sind am anfälligsten für eine Invasion, insbesondere das Hüftgelenk.

Darüber hinaus besteht das erste, was bei offenen Frakturen getan werden muss, darin, Infektionen vorzubeugen. Wenn es bei einer offenen Fraktur, die intern fixiert wurde, zu einer Infektion kommt und sich in den Markraum ausbreitet, breitet sich die entzündliche Infektion häufig entlang des Marknagels zu beiden Enden aus. Eine Infektion kann sich auch unter der Haut an der Ein- oder Austrittsstelle des Marknagels bilden. In diesem Fall muss besonders darauf geachtet werden, zunächst das interne Fixierungsgerät zu entfernen, um die Infektion unter Kontrolle zu bringen.

<<:  So behandeln Sie eine akute hämatogene Osteomyelitis effektiv

>>:  Welche traditionellen chinesischen Arzneimittel gibt es zur Behandlung von Osteomyelitis?

Artikel empfehlen

Welche Faktoren verursachen Morbus Bechterew?

Morbus Bechterew zählt zu den orthopädischen Erkr...

Mäßig differenziertes Adenokarzinom des Rektums

Ein mäßig differenziertes Adenokarzinom vom Rektu...

Die großartigen Fähigkeiten reifer Frauen im Liebessex

Einleitung: Moderne Mädchen sollten nicht schücht...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Plattfüße?

Werden Plattfüße nicht rechtzeitig behandelt, ent...

Wie kann man einem erneuten Auftreten eines perianalen Abszesses vorbeugen?

Um das Wiederauftreten perianaler Abszesse zu ver...

Wie kann man Analfisteln und Analfissuren vorbeugen? Verstopfung vorbeugen

Wenn Sie Analfisteln und Analfissuren vorbeugen m...

So erholen Sie sich schnell nach einem Fußbruch

Wie erholt man sich schnell von einem Fußbruch? W...

Welche Suppe trinkt man bei einer Meniskusverletzung?

Eine Meniskusverletzung ist eine sehr hartnäckige...

Vollständige Liste der Behandlungen für Brustzysten

Heutzutage, wo Brustzysten weit verbreitet sind, ...

Wie erfolgt die Notfallbehandlung bei Frakturen?

Welche Erste-Hilfe-Maßnahmen gibt es bei Knochenb...

Diätetische Pflegemethoden, die Nierensteinen wirksam helfen

Die richtige Ernährung bei Nierensteinen ist sehr...

Die anregendste Sexstellung für Frauen

Die empfindlichsten Sexstellungen für Frauen Ob S...

Ist es besser, bei der ersten Einnahme der Pille ein Kondom zu benutzen?

Für Männer und Frauen, die zum ersten Mal Sex hab...

Wie viel wissen Sie über die Schäden einer chronischen Lendenmuskelzerrung?

Es gibt viele Patienten mit chronischer Lendenmus...