Die Röntgenuntersuchung einer Spinalkanalstenose erfolgt hauptsächlich durch Betrachtung der Bilddarstellungen. Ein Schlüsselelement ist dabei der sagittale Durchmesser des Spinalkanals. Auch die Länge des Querdurchmessers des lateralen Recessus kann ermittelt werden. Darüber hinaus kann die Morphologie des Wirbelkanals beobachtet werden, insbesondere ob degenerative Läsionen wie eine Foramenstenose des Zwischenwirbels und eine Knochenhyperplasie vorliegen, was bei der Diagnose und Auswahl geeigneter Behandlungsoptionen hilfreich sein kann. Viele Menschen vermuten, dass sie an einer Spinalkanalstenose leiden, wenn sie Schmerzen im Lendenbereich und eine eingeschränkte Beweglichkeit verspüren. Allerdings kann die Diagnose nicht allein auf den auftretenden Nebenwirkungen beruhen. Um eine höhere Diagnosegenauigkeit zu erreichen, sind häufig weitere Röntgenaufnahmen erforderlich. Wie liest man Röntgenaufnahmen einer Spinalkanalstenose? |
>>: Die Gefahren einer Spinalkanalstenose Wie man eine Spinalkanalstenose behandelt
Eine Achillessehnenentzündung ist eine relativ hä...
Jeder hat schon einmal vom Bandscheibenvorfall in...
Zervikale Spondylose ist eine sehr häufige chroni...
Laut Experten sind Gallenblasenpolypen eine häufi...
Das tägliche Selbstgesundheitsmanagement von Pati...
Wenn Sie das Gefühl haben, Hämorrhoidenblutungen ...
Es gibt viele verschiedene Arten von Arthritis. O...
Rheumatoide Arthritis ist eine systemische Erkran...
Klinisch gesehen sind die Diagnosepunkte für vers...
Für viele Männer und Frauen ist Liebe machen etwa...
Können Menschen mit Morbus Bechterew Yoga machen?...
Perianalabszess, mit dieser Krankheit sind wir vi...
Welche vorbeugenden Maßnahmen gibt es bei Krampfa...
Brustmyome sind heutzutage für viele Frauen eine ...
Viele Gefühle eines Mannes kommen aus seinem Unte...