So behandeln Sie eine akute hämatogene Osteomyelitis effektiv

So behandeln Sie eine akute hämatogene Osteomyelitis effektiv

Die akute hämatogene Osteomyelitis, auch als akute Osteomyelitis bekannt, ist eine Erkrankung, die durch das Eindringen von Bakterien in das Knochenmark verursacht wird und eine große Gefahr für die Gesundheit darstellt. Akute hämatogene Osteomyelitis ist durch Knochenresorption und -zerstörung gekennzeichnet. Bei der chronischen Osteomyelitis kommt es zu Sequesterbildung und Knochenneubildung. Bei einer akuten eitrigen Osteomyelitis kommt es zu einer geringeren Knochenzerstörung, wenn der Eiter im Frühstadium in die Knochenhaut eindringt und dann die Haut durchbricht. Der Abszess breitet sich jedoch häufig in der Markhöhle aus, wodurch eine hohe Spannung entsteht und es zu einer Okklusion oder Embolie der Blutgefäße kommt, die den Knochen versorgen. Wenn der Knochen in die Kortikalis eindringt und einen subperiostalen Abszess bildet, wird ein großes Stück Periost abgelöst, wodurch die Kortikalis nicht mehr durch das Periost durchblutet wird. Dies beeinträchtigt die Knochendurchblutung erheblich und führt zu einer Knochennekrose.

Die Anzahl und Größe der Tumoren hängt vom Ausmaß der Ischämie ab und kann sogar zur Nekrose des gesamten Knochenschafts führen. Durch die Ablösung des Periosts werden Osteoblasten tief im Periost durch eine Entzündung dazu angeregt, eine große Menge neuen Knochens zu produzieren, der sich um den toten Knochen legt und eine Hülle bildet, die die Stützfunktion des erkrankten Knochens ersetzt. Es können viele Löcher in der Schale vorhanden sein, die dazu führen, dass sich in der Wunde Nebenhöhlen bilden. Die Wunde heilt lange nicht und entwickelt sich zu einer chronischen Osteomyelitis. Wie lässt sich eine akute hämatogene Osteomyelitis am besten behandeln?

1. Systemische unterstützende Therapie

Hierzu gehören ausreichende Ruhepausen und gute Pflege, die Beachtung des Wasser- und Elektrolythaushaltes, die mehrmalige Gabe kleiner Bluttransfusionen, die Vorbeugung von Druckgeschwüren und Infektionen der Mundhöhle, die Bereitstellung leicht verdaulicher, eiweiß- und vitaminreicher Kost sowie die Gabe von Schmerzmitteln, um den Patienten eine gute Erholung zu ermöglichen.

2. Medikamente

Setzen Sie rechtzeitig ausreichend und wirksame Antibiotika ein. Zunächst können Breitbandantibiotika eingesetzt werden, häufig werden jedoch auch zwei oder mehr Medikamente kombiniert. Später werden Anpassungen basierend auf den Ergebnissen der Bakterienkultur- und Arzneimittelempfindlichkeitstests sowie der therapeutischen Wirkung vorgenommen. Die Antibiotikabehandlung sollte fortgesetzt werden, bis die Temperatur wieder im Normalbereich liegt und die Symptome nach etwa zwei Wochen abklingen. In den meisten Fällen kann die Toxämie schrittweise kontrolliert werden und in einigen Fällen ist eine chirurgische Behandlung nicht erforderlich. Sinkt die Körpertemperatur nach der Behandlung nicht oder hat sich ein Abszess gebildet, muss die medikamentöse Behandlung mit einer operativen Behandlung kombiniert werden.

3. Lokale Behandlung

Verwenden Sie eine Schiene oder einen Gipsverband, um die Bewegung einzuschränken und das betroffene Glied hochzulegen, um Deformierungen vorzubeugen, Schmerzen zu lindern und pathologische Frakturen zu vermeiden. Wenn die Symptome nach einer frühzeitigen medikamentösen Behandlung abklingen, kann eine Operation hinausgezögert werden oder ist unnötig. Hat sich jedoch ein Abszess gebildet, sollte dieser rechtzeitig geöffnet und entleert werden. Wenn der Abszess nicht offensichtlich ist, die Symptome schwerwiegend sind und die Symptome durch Medikamente nicht innerhalb von 24 bis 48 Stunden unter Kontrolle gebracht werden können und der betroffene Knochen offensichtlich empfindlich ist, sollten so schnell wie möglich eine Inzision und Drainage durchgeführt werden, um zu verhindern, dass sich der Eiter von selbst ausbreitet und eine umfassende Knochenzerstörung verursacht. Zusätzlich zur Inzision des Weichteilabszesses erfordert die Operation auch das Bohren von Löchern und Fenstern in den betroffenen Knochen, um etwas Knochen zu entfernen und den infizierten Teil der Markhöhle freizulegen, um eine ausreichende Dekompression und Drainage zu erreichen. Im Frühstadium ist eine geschlossene Tropfdrainage möglich und die Wundheilung beschleunigt sich.

Im täglichen Leben sollten wir auch auf die Essgewohnheiten achten und versuchen, Lebensmittel auszuwählen, die dem Geschmack des Patienten entsprechen. Kinder sollten mehr Joghurt essen. ermutigen Sie dazu, häufig kleine Mahlzeiten zu sich zu nehmen, und achten Sie auf die Farbe und das Aroma der Speisen; den Patienten eine saubere und frische Essumgebung bieten; Empfehlen Sie Patienten und ihren Familien kalorien-, protein- und vitaminreiche Lebensmittel und trinken Sie viel Wasser. Zusätzlich zur Ernährung können Sie zur Vitaminergänzung auch Multivitamintabletten der Marke Life Vitamin einnehmen. Geben Sie mehrmals kleine Mengen frisches Blut, Aminosäuren, Albumin usw., um die Heilungsrate der Krankheit zu verbessern.

<<:  Wie man Antibiotika bei Osteomyelitis einsetzt

>>:  Beeinträchtigt eine Osteomyelitis die Lebenserwartung des Patienten?

Artikel empfehlen

Rachitis bei älteren Menschen

Wenn Menschen „Rachitis“ erwähnen, denken sie nat...

Können Brustzysten nach der Operation wieder auftreten?

Können Brustzysten nach der Operation wieder auft...

Wie ist der Wissensstand zur Osteoporose-Prävention?

Wie ist der Wissensstand zur Osteoporose-Präventi...

Welche Untersuchungsmethoden gibt es bei Brusthyperplasie?

Brusthyperplasie ist eine häufige gynäkologische ...

Wie wird ein Darmverschluss diagnostiziert?

Bei einem Darmverschluss handelt es sich um eine ...

Wie wird ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule diagnostiziert?

Normalerweise kann die Diagnose durch Ausschluss ...

Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Fallot-Tetralogie zu diagnostizieren.

Die Diagnose einer Krankheit ist eine relativ kom...

Vorbeugung von Blinddarmentzündung bei Kindern

Viele Mütter sind seit jeher sehr besorgt über di...

Das gleiche Hämangiom hat unterschiedliche Ursachen

Im engeren Sinne können Hämangiome aufgrund ihrer...

Symptome einer Gallensteinerkrankung

Viele Patienten sind sich der Erkrankung Gallenst...

Was tun bei einer Fraktur des rechten distalen Schienbeins und Wadenbeins?

Was soll ich tun, wenn ich eine Tibia- und Fibula...