Experteneinführung in die Differentialdiagnose von Bandscheibenvorfällen

Experteneinführung in die Differentialdiagnose von Bandscheibenvorfällen

Was ist die diagnostische Grundlage für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule? Ich glaube, diese Frage möchten viele Patienten wissen. Lassen Sie sich nun von den Experten ausführlich in die diagnostischen Kenntnisse des lumbalen Bandscheibenvorfalls einführen.

Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule:

1. Cauda-equina-Neurom: Das Hauptsymptom ist häufig eine Neuralgie, die konstant ist und in ihrer Schwere kaum Veränderungen aufweist. Stattdessen verschlimmert sich die Erkrankung allmählich und wird durch Bettruhe, insbesondere nachts, verschlimmert. Die ersten Symptome beschränken sich auf einen bestimmten Nervenwurzelbereich. Wenn der Tumor wächst, drückt er auf die Cauda equina und verursacht so eine Lähmung der unteren Gliedmaßen und Inkontinenz. Eine Myelographie kann die Diagnose bestätigen.

2. Lumbale Tuberkulose: Häufig treten langfristige Schmerzen im unteren Rückenbereich auf, begleitet von Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust und Müdigkeit, leichtem Fieber am Nachmittag, Nachtschweiß und anderen systemischen Symptomen. Wenn Ischias auftritt, verläuft sein Beginn langsam und kontinuierlich. Es kann zu einer Kyphose der Wirbelsäule kommen und im Unterbauch kann eine Masse tastbar sein. Im Röntgenbild können eine Einengung des Zwischenwirbelraums und eine Zerstörung der Wirbelränder sichtbar werden, was die Diagnose bestätigen kann.

3. Lumbale Arthrose: Chronische Schmerzen im unteren Rückenbereich können von Ischias begleitet sein und treten häufiger auf. Röntgenaufnahmen der Lendenwirbelsäule und eine Knochenmarkangiographie können zur Bestätigung der Diagnose beitragen.

4. Lumbales Spinalkanalstenose-Syndrom: Es treten allmählich Schmerzen in der Wade, Schwäche und Taubheitsgefühle beim Gehen auf, die nach einer Ruhepause nachlassen. Wenn das Gehen wieder schmerzt, spricht man von Claudicatio intermittens. Schmerzen im unteren Rückenbereich treten häufig beidseitig und asymmetrisch auf.

5. Spondylolyse und Spondylolisthesis: chronisch wiederkehrende Schmerzen im unteren Rücken, Schwierigkeiten beim Bücken, Schmerzen, die oft in das Gesäß, die Rückseite der Oberschenkel und unter die Knie ausstrahlen. Die Diagnose kann durch Röntgenaufnahmen der beidseitigen schrägen und seitlichen Lendenwirbelsäule bestätigt werden. Es handelt sich um sogenannte Reflexschmerzen, zu denen auch Ischialgie und Femoralneuralgie zählen. Myelographie- und CT-Untersuchungen können zur Bestätigung der Diagnose beitragen.

6. Pelvic-Outlet-Syndrom: Das Pelvic-Outlet-Syndrom bezeichnet eine Gruppe von Symptomen, die durch die Stimulation oder Kompression des Ischiasnervs beim Durchtritt durch den Pelvic-Outlet-Bereich verursacht werden. Seine klinischen Manifestationen sind Symptome einer Reizung des Ischiasnervstamms, ausstrahlende Schmerzen, die vom Gesäß entlang des Ischiasnervs beginnen und von Bewegungs-, Empfindungs- oder Reflexstörungen in seinem innervierten Bereich begleitet werden. Der Beginn kann langsam oder akut sein und wird oft von einer Vorgeschichte von Traumata, Müdigkeit, Kälte oder Feuchtigkeit begleitet.

Das Obige ist eine Einführung in die diagnostischen Grundlagen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Ich hoffe, es kann Ihnen helfen, rechtzeitig eine Diagnose zu stellen. Experten empfehlen Patienten, sich zur Behandlung in ein normales Krankenhaus zu begeben. Bei Fragen zur Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule wenden Sie sich gerne an unsere Online-Experten.

Weitere Informationen finden Sie im Sonderthema „Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule“ unter http://www..com.cn/guke/yztc/ oder kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung. Zu diesem Zeitpunkt wird der Experte eine detaillierte Antwort basierend auf der spezifischen Situation des Patienten geben.

<<:  Einführung in die häufigsten klinischen Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule

>>:  Was sind die Hauptsymptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?

Artikel empfehlen

Kann ich Honig essen, wenn ich Arthrose habe?

Die Ernährung bei Arthrose ist ein besonders spez...

Welche Gefahren bergen Knochensporne?

Alle Patienten wissen, dass die Schäden durch Kno...

So beugen Sie einem Hallux Valgus während der Schwangerschaft vor

Hallux valgus, allgemein als Hallux valgus bekann...

Welche Übungen eignen sich bei leichten Gallensteinen?

Im Frühstadium von Gallensteinen ist eine chirurg...

Was sind die Prinzipien und Gefahren der Blinddarmentzündungsbehandlung?

Bei einer Krankheit wie einer Blinddarmentzündung...

So lässt sich Morbus Bechterew frühzeitig diagnostizieren

Viele Menschen achten nicht auf ihre Gelenkschmer...

Der umfassendste Leitfaden zur Behandlung intrahepatischer Gallengangssteine

Die Behandlung intrahepatischer Gallengangssteine...

Ist eine Periarthritis der Schulter erblich bedingt?

Die Periarthritis der Schulter ist eine Gelenkerk...

Warum treten Rektumpolypen immer wieder auf?

Unter dem Begriff „Rezidiv“ von Rektumpolypen ver...

Mehrere Übungen zur Vorbeugung einer zervikalen Spondylose

Während uns die moderne Computerarbeit im Büro Ko...

Kann eine leichte Lendenmuskelzerrung geheilt werden?

Besonders anfällig für eine Überlastung der Lende...

Kann Hydrozephalus geheilt werden? Wie behandelt man es?

Kann Hydrozephalus geheilt werden? Wie behandelt ...