Einführung in die häufigsten klinischen Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule

Einführung in die häufigsten klinischen Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule

Was sind die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule? Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist die häufigste orthopädische Erkrankung in der heutigen Gesellschaft, doch nur wenige Patienten verstehen die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Lassen Sie sich nun von den Experten ausführlich über die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule informieren.

Was sind die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule ? Klinisch äußern sich die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule hauptsächlich wie folgt:

1. Kalte Unterschenkel: Bei einer kleinen Anzahl von Patienten treten kalte Waden, Füße oder ganze Unterschenkel auf und sie haben Angst vor der Kälte. In den beiden unteren Gliedmaßen kommt es zu einem abnormalen Kälte- und Wärmeempfinden. Beispielsweise fühlt sich beim Füßewaschen im Winter ein Fuß kalt an, während der andere heiß ist.

2. Taubheitsgefühl im Oberschenkelkörper: Nach längerer Krankheitsdauer kommt es häufig zu einem subjektiven Taubheitsgefühl, welches sich meist auf die Wade, die Außenseite des Fußrückens, die Ferse und die Fußsohle beschränkt. Es kann von Schmerzen im unteren Rückenbereich begleitet sein. Bei einer kleinen Anzahl von Patienten kann es lediglich zu Taubheitsgefühlen ohne Schmerzen im unteren Rückenbereich kommen.

3. Schmerzen in der Taille und den Beinen: Die häufigsten Symptome sind anhaltende dumpfe Schmerzen in der Taille. Meistens treten zuerst Schmerzen in der Taille auf, denen nach einer gewissen Zeit Beinschmerzen folgen, oder beides kann gleichzeitig auftreten. Der Schmerz lässt in liegender Position nach und wird durch Sitzen, Stehen oder Vorbeugen verschlimmert. Die Symptome verschlimmern sich, wenn der intraabdominale Druck zunimmt, wie etwa Husten, Niesen, Pressen beim Stuhlgang und sogar Lachen, Schreien und Weinen. In den schlimmsten Fällen können die Schmerzen nur gelindert werden, indem man sich nach vorne beugt, die Knie anwinkelt und wie eine Garnele auf dem Bett liegt. Bei Beinschmerzen handelt es sich überwiegend um ausstrahlende Schmerzen, die einseitig oder beidseitig auftreten können und meist vom Gesäß ausgehend über die Oberschenkelrückseite, die Wadenrückseite bis hin zur Sohle bzw. Außenseite des Fußrückens bzw. der Zehen ausstrahlen; Die Schmerzen äußern sich meist durch ein Gefühl von Muskelkater, Taubheit, Völlegefühl, brennenden Schmerzen usw.

4. Claudicatio intermittens: Dies bedeutet, dass der Patient nach einer bestimmten Gehstrecke Rückenschmerzen und Beschwerden verspürt und die ausstrahlenden Schmerzen in den unteren Gliedmaßen stärker werden. Wenn der Patient eine Zeit lang in die Hocke geht oder liegt, verschwinden die Schmerzen allmählich oder sogar vollständig. Eine ähnliche Situation tritt ein, wenn Sie wieder laufen können, und mit fortschreitender Krankheit werden die Gehstrecken immer kürzer.

5. Muskellähmung: Nach einem langen Krankheitsverlauf tritt eine Muskellähmung auf, die sich in der Wahrnehmung einer Ausdünnung der Oberschenkel oder Waden, einer Schwäche der Unterschenkel und der Unfähigkeit, bestimmte Bewegungen auszuführen, wie etwa der Unfähigkeit, die Zehen und den Spann anzuheben, äußert. In schweren Fällen fällt der Fuß ab und die Person geht schleppend.

6. Cauda-equina-Syndrom: Bei einigen Patienten mit schweren oder speziellen Arten von Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule kann es zu Taubheitsgefühlen und Kribbeln im Dammbereich, Funktionsstörungen bei Harn- und Darmfunktion sowie sexuellen Funktionsstörungen kommen, die Ausdruck einer Schädigung des Nervus cauda equina sind.

Oben finden Sie eine ausführliche Einführung von Experten in die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Ich gehe davon aus, dass Sie ein gewisses Verständnis für die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule haben. Sollten Sie noch Fragen zu den Symptomen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule haben, wenden Sie sich gerne an unsere Online-Experten.

Weitere Informationen finden Sie im Sonderthema „Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule“ unter http://www..com.cn/guke/yztc/ oder kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung. Zu diesem Zeitpunkt wird der Experte eine detaillierte Antwort basierend auf der spezifischen Situation des Patienten geben.

<<:  Worauf sollten wir bei der Osteoporose-Vorbeugung achten?

>>:  Experteneinführung in die Differentialdiagnose von Bandscheibenvorfällen

Artikel empfehlen

Die richtige Übungsmethode für Patienten mit Analpolypen

Wenn wir über anorektale Erkrankungen sprechen, m...

In welche Symptomtypen lässt sich die zervikale Spondylose unterteilen?

In welche Arten von Symptomen kann eine zervikale...

Wie man Rachitis während der Schwangerschaft diagnostiziert

In der klinischen Praxis von Experten spielen Sel...

Was ist die Ursache eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?

Was ist die Ursache eines Bandscheibenvorfalls in...

Warum verursachen Organtransplantationen „zwei Hochs“?

Bluthochdruck und Hyperlipidämie sind häufige Sym...

Welche Nachteile hat eine Blinddarmoperation?

Wir alle wissen, dass die Medizintechnik immer fo...

Analyse der Hauptsymptome von Knochenspornen

Wir müssen das relevante Wissen über die Symptome...

Muss ich wegen einer Hydronephrose ins Krankenhaus?

Hydronephrose ist eine weit verbreitete Erkrankun...

Was sind die Kategorien von O-förmigen Beinen

Wenn Kinder heranwachsen, entwickeln sie aus leic...

Was sind die Symptome einer Analfistel und einer Analfissur?

Analfisteln und Analfissuren sind zwei häufige Er...

Tägliche Gesundheitspflege bei Krampfadern in den unteren Extremitäten

Krampfadern der unteren Extremitäten sind eine hä...