Ursprünglich war die zervikale Spondylose eine häufige Erkrankung bei älteren Menschen. Allerdings leiden mittlerweile immer mehr junge Menschen grundlos an einer zervikalen Spondylose. Tatsächlich ist die zervikale Spondylose mit dem täglichen Leben der Menschen verbunden. Falsche Lebensgewohnheiten können den Ausbruch einer zervikalen Spondylose begünstigen. Viele Menschen verspüren bei Nackenschmerzen lediglich Beschwerden und Rückenschmerzen. Doch welche langfristigen Gefahren birgt eine zervikale Spondylose? Wie schwerwiegend sind die Schäden einer zervikalen Spondylose im Einzelnen? 1. Schlaganfall: Unvollständigen Statistiken zufolge leiden mehr als 90 % der Schlaganfallpatienten an einer zervikalen Spondylose, doch viele Menschen beachten dies nicht und erfahren es erst nach dem Schlaganfall, insbesondere viele Ärzte verstehen es nicht. 2. Anhaltende Schlaflosigkeit und Neurasthenie: Klinische Beobachtungen zeigen, dass mehr als 70 % der Menschen mit dieser Krankheit an einer zervikalen Spondylose leiden. Doch viele Patienten und Ärzte behandeln Schlaflosigkeit einfach blind; 3. Wiederkehrender Schwindel: hauptsächlich verursacht durch eine Kompression der Wirbelarterie. Wenn Sie bei der Arbeit in der Höhe, beim Spazierengehen am Fluss, beim Autofahren oder beim Bedienen von Maschinen plötzlich in Ohnmacht fallen, kann dies sehr ernste Folgen haben. Leicht (Frühstadium) 1. Kopfschmerzen, Schwindel, Nackenbeschwerden und -schmerzen sowie knisternde Geräusche bei Aktivitäten. 2. Häufige Träume, leichte Erregbarkeit, Verstimmung, Schmerzen in der Stirn und hinter dem Kopf und das Gefühl, als ob „ein Deckel auf den Kopf gesetzt würde“. 3. Engegefühl in der Brust, Kurzatmigkeit und Schmerzen im präkordialen Bereich werden leicht fälschlicherweise als „Angina Pectoris“ diagnostiziert. Appetitlosigkeit, Blähungen und Schmerzen im Oberbauch werden leicht fälschlicherweise als „Magengeschwür“ diagnostiziert; Schmerzen in beiden Schultern werden leicht fälschlicherweise als „Periarthritis der Schulter“ diagnostiziert. 4. Beide Unterschenkel sind schwach und schwer, als wären sie mit Blei gefüllt, und in Brust und Taille tritt ein „bandartiges Gefühl“ auf. 5. Gliederschmerzen, Schwitzen, erhöhte Empfindlichkeit der Fingernerven, Zucken der Gesichtsmuskulatur, Augenzucken und Herzklopfen. 6. Meine Hände sind kalt und taub, meine oberen Gliedmaßen, Schultern und mein Nacken sind taub und schmerzen, ich fühle mich unruhig und weiß nicht, wohin mit meinem Kopf und Nacken. |
<<: Was ist die Ätiologie und Pathologie der zervikalen Spondylose?
>>: Untersuchung der sympathischen zervikalen Spondylose
Was ist die Ursache für O-Beine bei Kindern? Expe...
Perianalabszesse sind in der klinischen Praxis ei...
Unter den zahlreichen chirurgischen Erkrankungen ...
Patienten mit zervikaler Spondylose sollten im Al...
Frauen sind sehr anfällig für Brustprobleme. Brus...
Sobald eine perianale Entzündung auftritt, müssen...
Wie kann man eine Rippenfellentzündung wirksam be...
Die moderne Gesellschaft wird immer offener und d...
Eine Operation bei einem Bandscheibenvorfall in d...
Obwohl die Ursache der ankylosierenden Spondyliti...
Bei körperlicher Betätigung im Alltag kann es auf...
Wie behandelt man Knochenhyperplasie bei schwange...
Welche Arten von Osteomyelitis gibt es häufig? We...
Ich glaube, viele Menschen wissen, was Analpolype...
1. Ladies first lautet das Grundprinzip Das Grund...