Wir müssen auf das Auftreten von Rachitis in unserem Leben achten. Sobald diese Krankheit auftritt, beeinträchtigt sie unsere Gesundheit. Wir müssen auf die Konditionierungsmethoden achten, auf das Wachstum dieser Krankheit achten und auf eine angemessene Behandlung achten, um eine Schädigung der Knochen zu vermeiden. Im täglichen Leben müssen wir auf Methoden der Differentialdiagnose achten. Welche Diagnosemethoden gibt es für Rachitis? 1. Chondrodystrophie Es handelt sich um eine erblich bedingte Knorpelentwicklungsstörung, die sich bereits bei der Geburt durch kurze Gliedmaßen, großen Kopf, vorspringende Stirn, Lendenwirbelvorwölbung und Kyphose des Gesäßes bemerkbar macht. Die Diagnose basiert auf der einzigartigen Körperform (Zwergwuchs mit kurzen Gliedmaßen) und Röntgenaufnahmen des Skeletts. 2. Hypophosphatämie Antibiotika D Rachitis Die Krankheit ist meist geschlechtsgebunden, kann aber auch autosomal-dominant oder -rezessiv sein und es gibt auch sporadische Fälle. Die Ursache sind primäre Defekte bei der renalen tubulären Reabsorption von Phosphor und bei der intestinalen Reabsorption von Phosphor. Symptome einer Rachitis treten häufig erst nach dem ersten Lebensjahr auf, aktive Rachitissymptome treten also auch noch nach dem zweiten bis dritten Lebensjahr auf. Der Kalziumspiegel im Blut ist größtenteils normal, der Phosphorspiegel im Blut ist deutlich reduziert und der Phosphorspiegel im Urin ist erhöht. Wenn Rachitis mit allgemeinen therapeutischen Dosen von Vitamin D nicht wirksam behandelt werden kann, sollte sie von dieser Krankheit unterschieden werden. 3. Distale renale tubuläre Azidose Die Ursache liegt in einer unzureichenden Wasserstoffsekretion aus dem distalen Tubulus convoluta, die zu einem großen Verlust an Natrium, Kalium und Kalzium im Urin, sekundärem Hyperparathyreoidismus, Knochenentkalkung und Anzeichen von Rachitis führt. Die Kinder weisen erhebliche Skelettdeformationen, Kleinwuchs, metabolische Azidose, Polyurie, alkalischen Urin, niedrige Kalzium- und Phosphorwerte im Blut, niedrige Kaliumwerte im Blut, erhöhte Ammoniakwerte im Blut und häufig Symptome einer Hypokaliämie auf. |
<<: Was sind die frühen Symptome einer Rachitis?
>>: Welche Gefahren birgt ein Rückfall der Rachitis?
Aufgrund der ständigen Veränderungen im Lebensumf...
Gallenblasenpolypen sind eine relativ schwere Erk...
Das Sporttraining nach einer Meniskusverletzung e...
Eine zervikale Spondylose kann mit der Stimmung z...
Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule kom...
Welche Voraussetzungen müssen nach einer Bandsche...
Mastitis ist eine häufige Erkrankung bei Frauen. ...
Jeder sagt, dass Frauen schlechte Männer nicht mö...
Die Schwellung einer Jochbeintrümmerfraktur kann ...
Viele Menschen in der Gesellschaft wissen nichts ...
Hallux valgus ist eine Fußdeformität, die oft sch...
Was ist die beste Behandlung für intrahepatische ...
Immer mehr junge Menschen geraten in ihrem Alltag...
Alle Eltern hoffen, dass ihre Kinder nicht von An...
Wenn Patienten ungewöhnliche Symptome an ihren Fü...