Eine Sammlung von gesundem Menschenverstand über Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule

Eine Sammlung von gesundem Menschenverstand über Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule

Ich glaube, dass viele Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule vertraut sind. Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist eine häufige Erkrankung der Lendenwirbelsäule und eine der häufigsten orthopädischen Erkrankungen. Die durch einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule verursachten Schmerzen beeinträchtigen alle Aspekte des Lebens der Patienten. Über die allgemeinen Kenntnisse zum Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist jedoch wenig bekannt. Wie sollten wir also im Alltag mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule umgehen und welche Vorsichtsmaßnahmen sind zu treffen? Unsere Experten stellen Ihnen den gesunden Menschenverstand hierzu nun im Detail vor.

1. Selbstpflege : Es gibt viele Möglichkeiten, bei Erkrankungen der Lendenwirbelsäule Sport zu treiben. Wenn Sie diese nicht gut beherrschen, wird sich nicht nur die therapeutische Wirkung nicht festigen, sondern es kann auch zu einem Rückfall der Krankheit kommen. Daher müssen Sie beim Training auf folgende Punkte achten: 1. Ermüdung: Übermäßige Arbeit führt zu einer übermäßigen und wiederholten Beugung der Lendenwirbelsäule. Achten Sie auf eine korrekte Sitzhaltung, um eine Ermüdung der Taille zu vermeiden. 2. Heftig: Eine plötzliche Verletzung während des Trainings kann leicht zu einer Lendenzerrung führen. Überschreiten Sie nicht die Belastungsgrenze der Wirbelsäule, da dies zu einer Lendenzerrung führen kann. 3. Kälte: Niedrige Temperaturen beeinträchtigen die Nährstoffversorgung der Lendenwirbelsäule. Achten Sie darauf, Ihre Taille warm zu halten, um weitere Schäden zu vermeiden. ④ Vibration: Beim Fahren kann die Lendenwirbelsäule leicht mit dem Auto mitschwingen. Die Wirbelsäule wird ständig gestaucht und gedehnt, was die Degeneration und Deformation der Lendenwirbelsäule beschleunigt. Vermeiden Sie längeres Autofahren.

2. Stärkung durch Bewegung: Das Leben liegt in der Bewegung, und auch die Gesundheit der Lendenwirbelsäule liegt in der Bewegung. Besonders bei sitzender Tätigkeit sollten Menschen auf kräftigende körperliche Betätigung achten, um die Stützkraft der Lendenmuskulatur wiederherzustellen und ein Absinken der Lendenwirbelsäule zu vermeiden. Aber machen Sie keine anstrengenden Übungen und vermeiden Sie Traumata. Personen mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule sind jegliche Ballsportarten und einseitige Übungen untersagt. Auch intensive körperliche Betätigung kann bei Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule zu einem Riss des gerissenen Anulus fibrosus führen und so den Vorfall verschlimmern. Insbesondere im akuten Stadium eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule kommt es aufgrund der Kompression und Stimulation des Nucleus pulposus zu Ödemen und aseptischen Entzündungen der Nerven. Intensive körperliche Betätigung verstärkt die Reibung und Stimulation der Nerven durch den Bandscheibenvorfall, was dem Verschwinden von Nervenödemen und Entzündungen nicht förderlich ist. Daher ist Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule anstrengende körperliche Betätigung untersagt.

3. Gehen Sie im Alltag wissenschaftlich und vernünftig mit Kraft um: Bücken zum Heben schwerer Gegenstände, Bücken zum Halten eines Kindes, plötzliches Verdrehen der Taille und gewaltsames Strecken der Taille beim Bücken können die Taillenmuskulatur und die Bandscheiben in der Lendenwirbelsäule schädigen. Deshalb sollten Sie beim Heben schwerer Gegenstände Ihre Knie beugen und in die Hocke gehen, Ihren Körper nach vorne beugen, damit die Schwerkraft auf die Beinmuskulatur verteilt wird und die Belastung der Taille verringert wird. Gleichzeitig sollten Sie Ihre Kraft schrittweise steigern, um plötzliche Krafteinwirkungen auf die Taille zu vermeiden. Dies ist besonders wichtig für Angestellte, die selten körperliche Arbeit verrichten. Vermeiden Sie explosive Krafteinwirkung: Das Bandscheibengewebe der Lendenwirbelsäule befindet sich zwischen den beiden Lendenwirbeln und trägt den Druck und die Bewegung der Lendenwirbel. Bei plötzlicher, übermäßiger Krafteinwirkung kann es leicht zu Bandscheibenschäden kommen. Bevor Sie Kraft ausüben, sollten Sie daher zuerst Ihre Taille bewegen und langsam Kraft ausüben. Wenn Sie beispielsweise schwere Gegenstände heben, bereiten Sie zunächst Ihre Haltung vor und wenden Sie keine plötzliche Kraft an. Insbesondere bei Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule kann die explosive Kraft leicht dazu führen, dass die ursprünglich stabile Faserringwunde in der Lendenwirbelsäule aufreißt und sich der Zustand verschlimmert. Bei Bedarf können Sie einen geeigneten Hüftgurt tragen, um Ihre Taille zu schützen, die Lendenwirbelflexion zu begrenzen und die Lendenwirbelstabilität zu verbessern.

4. Regelmäßiges Leben und vernünftige Ernährung: Entwickeln Sie einen guten Lebensstil und eine gute Arbeitsweise, haben Sie regelmäßige Lebens- und Essgewohnheiten, vermeiden Sie es, die ganze Nacht wach zu bleiben, und sitzen Sie insbesondere nicht die ganze Nacht vor dem Computer, um zu arbeiten oder Spiele zu spielen. Viele junge Menschen frühstücken nicht. Diese Angewohnheit ist sehr unwissenschaftlich. Sie sollten regelmäßig essen, auf die Frühstücksmenge achten, mehr protein- und vitaminreiche Lebensmittel zu sich nehmen, mehr Obst und Gemüse essen, wenig Fett und Cholesterin zu sich nehmen, Fettleibigkeit vorbeugen, mit dem Rauchen aufhören und ihren Alkoholkonsum kontrollieren. Vermeiden Sie reizende Lebensmittel: Ernähren Sie sich leicht, vermeiden Sie rohe, kalte und fettige Speisen, trinken Sie viel Wasser, essen Sie mehr kalziumreiche Lebensmittel wie Milch, Milchprodukte, getrocknete Garnelen, Seetang usw. und achten Sie auf die Nährstoffstruktur. Essen Sie mehr ballaststoffreiches Gemüse und Obst, um Verstopfung vorzubeugen. Bei Verstopfung sollten Sie beim Stuhlgang nicht pressen, um ein erneutes Auftreten der Symptome zu verhindern. Hören Sie mit dem Rauchen auf. Die Schadstoffe in Zigaretten beeinträchtigen den Stoffwechsel der Bandscheibe, beschleunigen den Bandscheibenverschleiß und lösen diese Erkrankung aus. Gleichzeitig sollten wir auf die Regulierung psychischer Belastungen achten und eine angenehme Arbeits- und Lebensstimmung aufrechterhalten.

5. Sinnvoller Einsatz von Klimaanlagen: Viele Büros sind mittlerweile mit Klimaanlagen ausgestattet, die Büroangestellten im heißen Sommer zweifellos eine kühle Umgebung bieten. Wenn die Raumtemperatur jedoch zu niedrig und die Luft zu kalt ist, kommt es zu Durchblutungsstörungen in der Taillen- und Rückenmuskulatur sowie im Gewebe rund um die Bandscheiben, was die Wahrscheinlichkeit von Schmerzen im unteren Rückenbereich erhöht. Die geeignete Raumtemperatur liegt bei etwa 26°C. Vermeiden Sie außerdem, den Luftauslass der Klimaanlage auf die Taille und den Rücken zu richten.

6. Vermeiden Sie das Eindringen von Kälte und Feuchtigkeit: Halten Sie Ihre Taille warm und vermeiden Sie es, im Wind zu liegen. Vermeiden Sie eine Erkältung. Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule kann zu einer Kompression der Nerven führen und so Nervenödeme und -entzündungen, Verspannungen in der unteren Rückenmuskulatur, eine verlangsamte Durchblutung der gesamten Taille und eine erhöhte Empfindlichkeit der Nerven gegenüber äußeren Reizen verursachen. Die Stimulation durch kalte Luft fördert die Blutzirkulation in der Taille nicht, stimuliert die Nerven und verschlimmert die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule, wodurch die Schmerzen schlimmer werden. Daher sollte die Taille warm gehalten und heiße Kompressen auf die Taille aufgelegt werden, um die Durchblutung zu fördern und zur Linderung der Schmerzsymptome beizutragen. Sie können einen Gürtel tragen, aber nehmen Sie ihn beim Schlafen ab. Sie müssen auf einem harten Bett schlafen und beim Sitzen ein weiches Kissen unter Ihre Lendengegend legen, wobei Sie darauf achten sollten, dass Ihre Taille nicht belastet wird.

7. Klinischen Statistiken zufolge weisen die meisten Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule Symptome einer Niereninsuffizienz auf. Patienten mit Niereninsuffizienz sollten Nahrungsmittel zu sich nehmen, die das Yang wärmen und die Niere nähren oder das Yin nähren und die Niere im Winter nähren, wie beispielsweise Hammelfleisch, Hundefleisch, Wolfsbeeren usw.

8. Wenn Sie Schmerzen und Beschwerden im unteren Rücken spüren, sollten Sie im Bett bleiben und sich ausruhen. Sie können auf dem Bauch liegen und die schmerzenden Stellen massieren und heiße Kompressen auflegen. Wenn die Schmerzen nicht nachlassen, sollten Sie rechtzeitig zur Behandlung ins Krankenhaus gehen.

9. Schlafen Sie nicht auf einem weichen Bett : Patienten sollten während der akuten Phase 2 bis 7 Tage im Bett bleiben, auf einem harten Bett schlafen und in Rückenlage mit erhöhten Waden und gebeugten Hüften und Knien liegen, um die Belastung der Wirbelsäule zu verringern. Die normale Wirbelsäule hat eine physiologische Krümmung in S-Form. Eine schlechte Schlafhaltung, ein zu hohes Kissen oder eine zu weiche Matratze beeinträchtigen die physiologische Krümmung der Wirbelsäule und führen zu Verspannungen in der Lendenmuskulatur sowie einer schlechten Durchblutung, was der Genesung eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule nicht förderlich ist. Daher sollten die Höhe des Kissens sowie die Weichheit und Härte der Matratze moderat sein. Die Höhe des Kissens sollte das 1,5-fache der Fausthöhe betragen und die Härte der Matratze sollte angenehm sein, ohne dass eine Person beim Schlafen darauf einsinkt oder sich verformt.

Oben finden Sie eine Einführung in die Übungen, die Sie im Alltag bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule durchführen können, und erfahren Sie mehr über die damit verbundene Behandlung. Ich glaube, Sie haben es bereits verstanden und hoffe, dass es Ihnen hilfreich ist. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unsere Online-Experten, die Ihnen gerne ausführliche Antworten geben. Feihua Health Network wünscht Ihnen gute Gesundheit!
Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule http://www..com.cn/guke/yztc/

<<:  Computerleute? Vorsicht Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule!

>>:  Wer ist gefährdet, einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule zu erleiden?

Artikel empfehlen

Experten zeigen Ihnen, wie Sie einer Frozen Shoulder vorbeugen können

Wie wir alle wissen, ist die Frozen Shoulder eine...

Kann ich Amoxicillin zur Behandlung von Gallensteinen einnehmen?

Patienten mit Gallensteinen können Amoxicillin un...

Warum tun Frauen Männern das immer an?

Natürlich ist die Verwandlung von Männern auch ei...

6 Punkte, um zu überprüfen, ob Ihre Beziehung harmonisch ist

Eine Beziehung ist meistens voller Freude, aber e...

Die Hauptfaktoren für eine Überlastung der Lendenmuskulatur

Eine Lendenmuskelzerrung ist eine Erkrankung, die...

Wie werden Nierensteine ​​am schnellsten entfernt?

Nierensteine ​​sind Steine, die im Nierenbecken, ...

Welche Präventions- und Behandlungsmethoden gibt es bei Kniearthrose?

Manche Leute sagen, dass man sich bei Knieschmerz...

Welche Faktoren spielen bei der Entstehung von Hämangiomen eine Rolle?

Mit der Entwicklung der Molekularbiologie, der Mo...

So behandeln Sie die Folgen einer Meniskusoperation

Für viele unserer Freunde ist die Meniskusoperati...

Kennen Sie die Symptome einer Frozen Shoulder?

Kennen Sie die häufigsten Symptome einer Frozen S...

Häufige Ursachen der chronischen Osteomyelitis sind nicht

Zu den häufigsten Ursachen einer chronischen Oste...

Was sind die Ursachen einer zervikalen Spondylose im Sommer?

Der Sommer ist da, das Wetter ändert sich und die...