Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule kommt im Leben relativ häufig vor. Ich denke, Freunden sollte das nicht fremd sein. Da Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule in den letzten Jahren immer häufiger auftreten, werden sie oft nicht ernst genommen. Freunde haben Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Ich bin einfach müde und nach einer Pause wird es mir gut gehen. Was sind also die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule? 1. Schmerzen im unteren Rücken und Rücken: Diese Schmerzen treten vor den Beinschmerzen auf oder können gleichzeitig auftreten. Die Schmerzen treten vor allem im unteren Rücken oder im lumbosakralen Bereich auf. Die Hauptursache der Schmerzen liegt darin, dass durch den Bandscheibenvorfall die Sinusnervenfasern in der äußeren Schicht des Anulus fibrosus und des hinteren Längsbandes stimuliert werden. Der Schmerz ist tief und schwer zu lokalisieren, meist dumpf, stechend oder ausstrahlend 2. Ausstrahlende Schmerzen in den unteren Gliedmaßen: Da Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule meist in den Zwischenwirbelräumen L4, 5 und L5-S1 auftreten und der Ischiasnerv aus den Nervenwurzeln L4, 5 und S1-3 entspringt, leiden Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule häufig an Ischialgie oder die Schmerzen beginnen im Gesäß und strahlen allmählich in die hinteren und seitlichen Oberschenkel, die seitliche Wade, den Fußrücken, die seitliche Fußsohle und die Zehen aus. Eine zentrale Protrusion verursacht häufig beidseitigen Ischialgie. Der elektrisierende, ausstrahlende Schmerz in den unteren Gliedmaßen verschlimmert sich, wenn der intraabdominale Druck durch Husten, Niesen, Urinieren oder Stuhlgang ansteigt. 3. Taubheitsgefühl und Missempfindungen: Nach einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule kann es zu einer lokalen Kompression und einer damit verbundenen Kompression im Kontaktbereich der Nervenwurzeln kommen, wodurch die Fasern und Blutgefäße der Nervenwurzeln selbst komprimiert werden und Ischämie und Hypoxie verursacht werden. Daher treten Missempfindungen wie Schmerzen und Taubheitsgefühle im Bereich auf, der von den betroffenen Nervenwurzeln innerviert wird. 4. Muskellähmung: Wenn ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule die Nervenwurzeln über einen längeren Zeitraum komprimiert, kann es zu Ischämie, Hypoxie und Degeneration der Nervenwurzeln kommen, was wiederum zu Nerven- und Muskellähmung führt. Ein Bandscheibenvorfall in den Lendenwirbeln L4 und L5 kann eine Lähmung der Nervenwurzel L5 verursachen, die wiederum eine Lähmung des Musculus tibialis anterior, des Musculus peroneus longus und brevis sowie des Musculus extensor hallucis longus und des Musculus extensor digitorum zur Folge hat. Nach einem Bandscheibenvorfall L5-S1 ist die Nervenwurzel S1 betroffen und gelähmt, was zu einer Lähmung des Musculus triceps surae führt. |
<<: Wie viel kostet eine Operation bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?
Patienten mit einer Lendenmuskelzerrung leiden hä...
In der klinischen Praxis sind Wirbelsäulendeforma...
Obwohl Nebennierentumore sehr häufig sind, verfüg...
Kennen Sie die klinischen Manifestationen eines B...
Obwohl die Ideen und Konzepte der Menschen heutzu...
Bei Brusthyperplasie ist die traditionelle chines...
Viele Patienten mit Nierensteinen machen sich vor...
Die Wahl des richtigen Krankenhauses zur Behandlu...
Die überwiegende Mehrheit der Ischias-Fälle ist a...
Einige Experten sagen, dass das Brustfibroadenom ...
Arthritis ist eigentlich nur ein allgemeiner Begr...
Trichterbrust ist eine Folgeerscheinung einer Vit...
Sex ist die persönlichste Kunst. Für manche Mensc...
Welches Fachkrankenhaus eignet sich gut zur Behan...
Bei einer Sehnenscheidenentzündung handelt es sic...