Welche Medikamente können Osteoporose verursachen?

Welche Medikamente können Osteoporose verursachen?

In den Augen der meisten Menschen ist Osteoporose die Folge einer verringerten Hormonausschüttung im Alter, tatsächlich sind jedoch auch Medikamente eine der Ursachen. Säurehemmende Medikamente, die häufig bei Patienten mit Magenerkrankungen eingesetzt werden, wie etwa Protonenpumpenhemmer, erhöhen das Risiko einer Osteoporose. Schauen wir uns an, welche Medikamente Osteoporose verursachen können.

Erstens: Glukokortikoid-Medikamente. Eine Röntgenuntersuchung der Wirbelsäule ergab, dass bei etwa 71 % der Patienten, die über einen langen Zeitraum Corticotropin-Releasing-Hormon einnahmen, eine Entkalkung auftrat und 33 % Kompressionsfrakturen erlitten.

Zweitens: Antiepileptika. Die langfristige Einnahme von Antiepileptika wie Phenytoin-Natrium und Phenobarbital kann aufgrund der Förderung des Vitaminabbaus und der verringerten Kalziumaufnahme durch den Verdauungstrakt zu Hypokalzämie führen, was wiederum zu Osteoporose oder spontanen Knochenbrüchen führen kann.

Drittens können Schilddrüsenhormone ein Ungleichgewicht zwischen Kalzium und Phosphor verursachen, was zu einer Entkalkung des Skelettsystems und einer erhöhten Knochenresorption führt, was wiederum zu Osteoporose führt.

Viertens: Heparin. Bei Patienten, die Heparin länger als 4 Monate anwenden, kann es zu Osteoporose oder spontanen Frakturen kommen.

Darüber hinaus kann auch die Einnahme bestimmter Chemotherapeutika oder die langfristige Einnahme von Isoniazid- und Lithiumpräparaten eine medikamenteninduzierte Osteoporose auslösen.

Allerdings ist medikamentenbedingte Osteoporose vollständig vermeidbar. Zunächst sollten Sie für ausreichend körperliche Aktivität sorgen. Streben Sie mindestens 30 Minuten körperliche Bewegung pro Tag und 35 Mal pro Woche an. Zweitens: Essen Sie mehr kalziumhaltige Lebensmittel wie Spinat, Lauch, Pilze, Leber und Hirn von Tieren, Fisch, Knochensuppe, Milch usw. Nehmen Sie außerdem Vitamin D zu sich und gehen Sie häufiger in die Sonne, um die Kalziumaufnahme zu fördern. Schließlich können Medikamente wie Calcitonin oder Bisphosphonate eingesetzt werden, um die Osteoklastenaktivität zu hemmen und so den Knochenabbau zu verhindern. Bei Frauen nach der Menopause kann Östrogen in moderaten Mengen ergänzt werden, um Knochenschwund vorzubeugen.

<<:  Welche Diät gibt es für O-förmige Beine?

>>:  Was sind die körperlichen Gefahren der Periarthritis der Schulter

Artikel empfehlen

Wie behandelt man Brustzysten? Dieser Artikel hilft Ihnen zu verstehen

Brusthyperplasiezysten sind eine Tumorart, die ge...

Die auffälligste Manifestation der Trichterbrust ist ihre deformierte Symmetrie.

Die auffälligste Manifestation der Trichterbrust ...

Was sind die Symptome einer Synovitis?

Was ist Synovitis? Einfach ausgedrückt handelt es...

Kann ich nach einer Achillessehnenentzündung Sport treiben?

Bei einer Achillessehnenentzündung sind die Fußso...

Wie man eine Analfistel besser heilt

Die Behandlung einer Analfistel wird in eine nich...

Wie berührt man sie subtil?

Taten sagen mehr als Worte, halte ihre Hand oder ...

Wie man Medikamente bei Patienten mit Phlebitis einsetzt

Bei der Phlebitis handelt es sich um eine sehr hä...

Überlebenszeit der Spermien im Körper

Wie lange können Spermien im Körper einer Frau üb...

Was sind die Ursachen für O-förmige Beine?

Was ist die Ursache für O-Beine? Was ist die Ursa...

Entdecken Sie die wenig bekannten sexuell sensiblen Teile von Männern und Frauen

Sowohl Männer als auch Frauen haben sexuell empfi...

Welches Medikament sollte ich bei einer Halswirbelhyperplasie einnehmen?

Bei der Knochenhyperplasie im Nackenbereich hande...

Was sollte man bei Brustzysten nicht essen

Patientinnen mit Brustzysten sollten in ihrer Ern...

Osteoporose – tägliche Pflege

Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass die...