Ein Baby zu bekommen ist für eine Familie eine große Freude. Auch wenn es sehr schwer ist, wird die werdende Mutter gut für ihr Baby sorgen. Allerdings kommt es bei schwangeren Müttern häufig zu Nierensteinen. Wir nennen diese Krankheit eine durch Steine komplizierte Schwangerschaft. Zu den Hauptsymptomen zählen Rückenschmerzen, Übelkeit und Erbrechen, Fieber usw. sowie Nierenkoliken. Was sollten schwangere Frauen also tun, wenn sie Nierensteine haben? Angesichts der teratogenen Wirkung von Röntgenstrahlen auf den Fötus sind Bestrahlungen einschließlich CT-Untersuchungen bei schwangeren Frauen mit Steinen verboten. Die MRT-Untersuchung ist für Patienten mit Nierenversagen und Föten sicher, insbesondere bei einer durch Steine verursachten Hydronephrose. Mittels Magnetresonanz-Urographie (MRU) lassen sich das erweiterte Sammelsystem und die Stelle der Obstruktion deutlich darstellen. B-Ultraschall weist eine hohe diagnostische Genauigkeit bei der Steindiagnose auf und ist für den Fötus unschädlich. Es kann wiederholt verwendet werden und ist die bevorzugte Methode. Die Diagnose von Harnsteinen ist durch B-Ultraschall und routinemäßige Urinuntersuchungen in Kombination mit klinischen Manifestationen nicht schwierig. Bei Schwangerschaftskomplikationen durch Steine ist die konservative Behandlung die erste Wahl. Die Behandlungsmethode sollte anhand der Größe der Steine, der Stelle der Obstruktion, des Vorliegens einer Infektion, einer Schädigung des Nierenparenchyms und der klinischen Symptome bestimmt werden. Bei Patienten mit kleinen Steinen, die keine schwerwiegenden Nierenschäden verursacht haben, wird grundsätzlich eine umfassende Behandlung zur Steinentfernung durchgeführt. Dazu gehören mehr Wasser trinken, eine angemessene Steigerung der Aktivität, die Verabreichung von Diuretika, krampflösenden Mitteln, Schmerzmitteln und Maßnahmen zur Infektionsbekämpfung, um die Steinentfernung zu fördern. Bei schwangeren Patientinnen mit Steinen ist die Aufrechterhaltung eines gleichmäßigen Harnflusses das Hauptziel der Behandlung. Das Ablassen des Urins durch eine perkutane Nephrostomie unter örtlicher Betäubung oder das Einsetzen eines Doppel-J-Röhrchens oder eines Harnleiterstents kann die Ausscheidung der Steine unterstützen oder Zeit für eine spätere Steinbehandlung gewinnen. Die Risiken einer Narkose und Operation während der Schwangerschaft sind schwer einzuschätzen. Eine Vollnarkose während der ersten drei Monate der Schwangerschaft (Frühstadium) kann das Risiko einer fetalen Teratogenese erhöhen, dieses Risiko wird jedoch im Allgemeinen als gering angesehen. Es wird empfohlen, einen Harnleiterstent unter örtlicher Betäubung einzusetzen und den Stent einmal im Monat auszutauschen, um die Bildung von Steinen zu verhindern, die den Stent bedecken. Bei Patientinnen mit Hydronephrose und infiziertem Erguss ist eine perkutane Nephrostomie unter örtlicher Betäubung und Ultraschallkontrolle vor der 22. Schwangerschaftswoche die beste Option. Zur Steuerung der Behandlung kann während der Drainage eine Bakterienkultur angelegt werden. Wie bei der dauerhaften Harnleiterschiene können durch die perkutane Nephrostomie auch Lithotripsie und Steinentfernung während der Schwangerschaft vermieden werden, was größere Auswirkungen auf die Schwangerschaft haben kann. Bei etwa einem Drittel der Patienten kommt es nach Versagen der konservativen Behandlung zu einem Rückfall und aufgrund einer schweren Infektion ist schließlich eine chirurgische Behandlung erforderlich. Eine durch Steine komplizierte Schwangerschaft eignet sich nicht für eine chirurgische Behandlung, da es bei Komplikationen während der Operation äußerst schwierig sein kann, diese zu behandeln. Von Behandlungsmethoden mit größerem Trauma wird grundsätzlich abgeraten, eine konservative Behandlung ist weiterhin die erste Wahl. |
<<: Wie viel kostet die Behandlung von Nierensteinen?
>>: Welches Krankenhaus ist besser für Nierensteine?
Die Venenthrombose der unteren Extremitäten ist i...
Zu den äußeren Faktoren, die zu einer zervikalen ...
In der heutigen Gesellschaft sitzen viele Büroang...
Obwohl viele Menschen im Laufe ihres Lebens an Br...
Jede Frau möchte letztlich „einen starken Mann ge...
Viele Patienten mit Nierensteinen haben auch Harn...
Im täglichen Leben steigt der Arbeitsdruck, die A...
Hallux valgus ist eine relativ häufige Erkrankung...
Beeinträchtigt ein Ventrikelseptumdefekt die Lebe...
Nierensteine sind eine sehr häufige Erkrankung ...
Ein Rückfall der Krankheit ist eines der Probleme...
Die Behandlung einer Vaskulitis gliedert sich in ...
Das Hämangiom der Leber gilt im Allgemeinen als a...
Das Letzte, was wir sehen wollen, ist, dass unser...
Wie werden Patienten nach der Genesung von einem ...