Eine Blinddarmentzündung ist eine Erkrankung, die aufgrund ihres schnellen Beginns, ihres häufigen Auftretens und ihrer schmerzhaften Symptome oft unerträglich ist und daher umgehend behandelt werden muss. Schauen wir uns an, was getan werden muss, um einer Blinddarmentzündung vorzubeugen und was die Ursachen einer Blinddarmentzündung sind. Hoffe, das hilft! Nach einer Blinddarmentzündung können folgende Symptome auftreten: 1. Bauchschmerzen sind das häufigste Symptom einer Blinddarmentzündung. Charakteristisch für Bauchschmerzen bei einer Blinddarmentzündung sind wandernde Bauchschmerzen, das heißt, die Schmerzen beginnen im Oberbauch um den Nabel herum und wandern nach einigen Stunden oder einem halben Tag in den rechten Unterbauch. Die Schmerzen sind normalerweise anhaltend und können sich in unregelmäßigen Abständen verschlimmern. Die Kinder liegen oft mit angewinkeltem rechten Bein auf der Seite und trauen sich nicht, mit geradem Rücken zu gehen. Säuglinge äußern Bauchschmerzen häufig durch anfallsartiges Weinen. Die Kinder bleiben oft im Bett und wagen es nicht, sich zu bewegen oder stöhnen und weigern sich zu essen. 2. Fieber: Fieber tritt meist wenige Stunden nach Krankheitsbeginn auf und im weiteren Krankheitsverlauf steigt die Körpertemperatur auf 38 Grad – 39 Grad oder sogar noch höher. 3. Gastrointestinale Symptome: Die meisten Kinder leiden zu Beginn der Erkrankung unter Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen, einige Kinder haben Verstopfung oder Durchfall. 4. Druckschmerz im rechten Unterbauch ist ein sicheres Zeichen einer Blinddarmentzündung. Liegen zusätzlich Muskelverspannungen und -widerstände vor, ist die Diagnose eindeutiger. Was verursacht eine Blinddarmentzündung? Bitte seien Sie vorsichtig: (1) Obstruktion des Blinddarmlumens. Durch das Zurückhalten von Kotsteinen, Speiseresten, Haarbüscheln und Darmparasiten im engen Lumen des Blinddarms kommt es zu einer Schädigung, Schwellung und Verdrehung des Blinddarms. (2) Die Wand des Blinddarms ist reich an lymphatischem Gewebe. Über den Blutkreislauf können Krankheitserreger in den Blinddarm gelangen und dort eine akute Entzündung mit Rötung, Schwellung und Schmerzen auslösen. (3) Der Verzehr von rohen, kalten und ungereinigten Lebensmitteln, Verstopfung, schnelles Laufen und Nervosität können zu Darmfunktionsstörungen führen, die Durchblutung und die Entleerung des Blinddarms behindern und Bedingungen für bakterielle Infektionen schaffen. Zu den häufigsten Krankheitserregern zählen Escherichia coli und anaerobe Bakterien. (4) Darüber hinaus hängen auch Essgewohnheiten und Lebensstil mit der Häufigkeit einer Blinddarmentzündung zusammen. Oben finden Sie die Informationen der Experten zu den Ursachen einer Blinddarmentzündung. Ich glaube, Sie haben es bereits verstanden. Bei Fragen zur Blinddarmentzündung können Sie sich gerne an unsere Online-Experten wenden. Ich bin überzeugt, dass unsere Experten Ihnen mit Sicherheit eine zufriedenstellende Antwort geben werden! Blinddarmentzündung: http://www..com.cn/waike/lwy/ |
<<: Wie kann man einer akuten Blinddarmentzündung bei Kindern vorbeugen?
>>: Durch die Vorbeugung einer akuten Blinddarmentzündung können Sie „von vorne“ beginnen!
Der Mensch hat drei dringende Bedürfnisse. Wenn M...
Da es sich bei Hämangiomen um gutartige Tumoren h...
Darmverschluss ist eine Erkrankung, die wir im Al...
Natürlich erfordert Zuhören auch Fähigkeiten und ...
Wie viele Jahre kann ein Patient mit Darmverschlu...
Experten weisen darauf hin, dass bei Frauen, bei ...
Eine Femurkopfnekrose tritt bei Kindern meist im ...
Manche Menschen haben im Laufe ihres Lebens Sympt...
Viele Patienten mit perianalen Abszessen zögern d...
Das häufigste Symptom bei Patienten mit einem Ban...
Eine Blasenentzündung kann für den Patienten schw...
Die Menisken sind zwei halbmondförmige Faserknorp...
Welche Gefahren birgt rheumatoide Arthritis? Zu d...
Welche Gefahren birgt eine tuberkulöse Pleuritis ...
Experten zufolge gibt es für verschiedene Symptom...