Pflegerische Fragen und Maßnahmen bei Weichteilverletzungen

Pflegerische Fragen und Maßnahmen bei Weichteilverletzungen

Weichteilverletzungen zählen zu den häufigsten orthopädischen Erkrankungen. Wenn es zu einer Weichteilverletzung kommt, hat dies erhebliche Auswirkungen auf den Körper des Patienten. Wenn Sie Weichteilverletzungen heilen möchten, ist daher neben der Zusammenarbeit mit der Behandlung durch den Arzt auch die pflegerische Arbeit erforderlich. Welche pflegerischen Probleme und Maßnahmen gibt es bei Weichteilverletzungen?

【Pflegefrage 1】Es besteht die Möglichkeit eines traumatischen Schocks.

Pflegemaßnahmen:

1. Für eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sollte eine umfassende Analyse des Patienten anhand der Anamnese und der körperlichen Untersuchung unter Berücksichtigung von Schockfaktoren und Zusatzuntersuchungen durchgeführt werden. Rechtzeitig erkennen und behandeln.

2. Bei Personen, bei denen derzeit keine Diagnose gestellt werden kann, sollten Blutdruck, Atmung und Puls rechtzeitig gemessen und Veränderungen des Bewusstseins und der Pupillen detailliert beobachtet und dokumentiert werden. Lassen Sie sich nicht durch oberflächliche oder lokale Phänomene verwirren. Achten Sie auf die Entwicklung und den Verlauf der Krankheit und benachrichtigen Sie bei Auffälligkeiten sofort einen Arzt, um das Auftreten und die Verschlimmerung eines Schocks zu verhindern.

3. Durch die Fixierung des verletzten Körperteils können nicht nur weitere Verletzungen durch Bewegung und Aktivität verhindert, sondern auch Schmerzen im verletzten Bereich gelindert werden.

4. Führen Sie bei Bedarf allgemeine Behandlungen durch, wie z. B. Sauerstoffinhalation, Analgesie und Erwärmung, die häufig verhindern können, dass während der Selbstkompensation ein Schock auftritt.

5. Stärkung der psychischen Betreuung. Psychologische Faktoren sind eine der wichtigsten Ursachen für einen Schock. Nach einer kurzen Phase unerwarteter Nervenhemmung verwandelt es sich in Aufregung. Die Patienten sind ängstlich und zeigen emotionale Zerbrechlichkeit. Man erkennt, dass die Umgebungsatmosphäre ziemlich angespannt ist, was sich sehr ungünstig auf den Zustand des Patienten auswirkt. Daher müssen wir dem Patienten während der Behandlung Trost und Erklärungen geben und versuchen, ihn emotional stabil zu halten.

6. Bei schwerstverletzten Patienten sollten frühzeitig verschiedene Rettungs- und Behandlungsmaßnahmen ergriffen werden, wie etwa das Anlegen eines intravenösen Zugangs und eine künstliche Beatmung. Krankenhäuser mit entsprechenden Erkrankungen sollten zudem eine Intensivpflege anbieten.

【Pflegefrage 2】Es besteht die Möglichkeit eines hämorrhagischen Schocks.

Offene Verletzungen, Risse und Blutungen großer Blutgefäße sowie kombinierte Verletzungen und Blutungen der Brust- und Bauchorgane können im Frühstadium zu einem hypovolämischen Schock führen, der das Leben des Patienten ernsthaft bedroht. Daher hängt die Prognose des Verletzten direkt davon ab, ob die frühen Manifestationen eines traumatischen hämorrhagischen Schocks rechtzeitig erkannt und richtig behandelt werden können.

Pflegemaßnahmen:

1. Nachdem Sie Art und Ausmaß der offenen Weichteilverletzung bestätigt haben, beobachten Sie sie sorgfältig und machen Sie sich ein klares Bild von der Behandlung und Pflege. Bei kleineren Wunden kann die Blutung durch Verbinden von selbst gestoppt werden. Schwere Verletzungen, insbesondere aktive starke Blutungen aufgrund schwerer Gefäßschäden, erfordern eine sofortige Blutstillung. Zu den Notfallmaßnahmen zur Blutstillung zählen das Abklemmen mit einer Gefäßklemme oder ein Tourniquet. Im Notfall können Sie mit beiden Händen den proximalen Wundrand zusammendrücken und so die Blutung stoppen. Unter Einhaltung wirksamer blutstillender Maßnahmen kann unmittelbar nach Besserung des Allgemeinzustandes eine Operation durchgeführt werden.

2. Achten Sie neben der Beobachtung von Körpertemperatur, Puls, Atmung und Blutdruck genau auf Anzeichen einer Anämie, achten Sie auf die Farbe der Haut und Schleimhäute sowie die Füllungszeit der peripheren Blutgefäße und führen Sie bei Bedarf Folgeuntersuchungen und Beobachtungen von Hämoglobin, roten Blutkörperchen und Hämatokrit durch.

3. Traumatischer Blutverlust führt zu einer Verringerung des effektiven Blutvolumens, das das zentrale Bindeglied bei der Entstehung eines Schocks darstellt. Die Höhe des Blutverlustes sollte möglichst genau abgeschätzt und das Blutvolumen entsprechend den Blutverlustindikatoren ergänzt werden.

4. Zur Steuerung der klinischen Praxis kann, sofern die Bedingungen dies zulassen, der zentrale Venendruck gemessen werden, was für die Steuerung der Medikation von großer Bedeutung ist. Sein Normalwert liegt zwischen 0,49 und 1,18 kPa (5 bis 12 cmH2O). Wenn 250 ml physiologische Kochsalzlösung innerhalb von 5 bis 10 Minuten schnell intravenös infundiert werden und der Blutdruck hoch ist, der zentrale Venendruck jedoch unverändert bleibt, deutet dies auf ein unzureichendes Blutvolumen hin. Bleibt der Blutdruck unverändert, steigt der zentrale Venendruck jedoch um 0,29 bis 0,19 kPa (3 bis 5 cmH2O), deutet dies auf eine Herzinsuffizienz hin. Der Lungenzustand sollte während der Infusion genau beobachtet werden, um ein Lungenödem zu verhindern.

5. Sorgen Sie für eine angemessene Sauerstoffinhalation und führen Sie bei Bedarf eine Intubation und künstliche Beatmung durch.

6. Bei Patienten mit Verdacht auf innere Organverletzungen und Blutungen sollten während der Auffüllung des Blutvolumens verschiedene präoperative Vorbereitungen getroffen werden, wie z. B. Hauttests und Hautvorbereitungen, um die Grundlage für eine Notoperation zu legen.

7. Wenn ein Schock auftritt, sorgen Sie entsprechend der Schockbehandlungsroutine und den Erfordernissen des Zustands für eine sorgfältige Behandlung.

【Pflegefrage 3】Es besteht die Möglichkeit eines Nierenversagens.

Pflegemaßnahmen: Achten Sie darauf, Nierenversagen vorzubeugen und achten Sie während des Behandlungsprozesses auf den Schutz der Nierenfunktion.

1. Achten Sie auf die Urinmenge. Wenn die Urinmenge weniger als 30 ml pro Stunde beträgt, deutet dies auf ein unzureichendes Blutvolumen hin. Führen Sie eine schnelle Blut- und Flüssigkeitstransfusion durch, um die effektive Blutzirkulation schnellstmöglich wiederherzustellen und die Zeit der Nierenischämie so weit wie möglich zu verkürzen.

2. Um die Aufnahme von Giftstoffen zu verringern, muss das nekrotische Gewebe gründlich entfernt werden. Auch die Verträglichkeit des Körpers, insbesondere der Nieren, gegenüber dem zurückgebliebenen Gewebe und sogar den Gliedmaßen muss berücksichtigt werden.

3. Die Einnahme von Diuretika kann die Ausscheidung von Giftstoffen erhöhen.

【Pflegefrage 4】Es besteht die Möglichkeit einer Infektion.

Pflegemaßnahmen:

1. Bei der Ersten Hilfe vor Ort müssen offene Verletzungen verbunden werden, um die Wunde sauber zu halten und eine Kontamination bzw. Verschlimmerung der Kontamination zu vermeiden.

2. Alle offenen Verletzungen sollten umgehend und gründlich gereinigt werden, wobei die gleichen strengen Anforderungen wie bei aseptischen Operationen gelten. Achten Sie beim Schrubben der Haut rund um die Wunde darauf, dass kein schmutziges Wasser in die Wunde gelangt. Die Wundoberfläche wird abwechselnd mit steriler Kochsalzlösung und Wasserstoffperoxid gespült, um möglichst viel versteckten Schmutz zu entfernen. Je gründlicher gespült wird, desto geringer ist die Infektionsrate. Sämtliches nekrotisches Gewebe, das seine Vitalität verloren hat, sollte entfernt werden. Wenn die Verletzung schwerwiegend ist und das Debridement nicht optimal verläuft, sollte eine ausreichende Drainage durchgeführt werden. Wenn die Wunde klein ist und der Abfluss schlecht ist, kann die Wunde vergrößert und an einer tieferen Stelle ein weiterer Abflussschnitt vorgenommen werden, um einen reibungslosen Abfluss aufrechtzuerhalten.

3. Setzen Sie Antibiotika frühzeitig ein, um Infektionen vorzubeugen.

4. Bei offenen Wunden TAT1500u so schnell wie möglich injizieren. Bei starker Wundverunreinigung die Dosis verdoppeln.

5. Achten Sie auf Sauberkeit in der Umgebung, führen Sie regelmäßig eine Luftdesinfektion durch und sorgen Sie für frische Luft auf der Station sowie für angemessene Temperatur und Luftfeuchtigkeit.

6. Wechseln Sie den Verband rechtzeitig und halten Sie den Wundverband sauber und trocken. Entfernen Sie rechtzeitig nekrotisches Gewebe, Eiter und Fremdkörper auf der Wundoberfläche, um das Wundgewebe zu schützen und sein Wachstum zu fördern.

Das Obige ist eine Einführung in die Pflege und Maßnahmen bei Weichteilverletzungen. Ich hoffe, dass es allen dabei hilft, das Wissen über Weichteilverletzungen in diesem Bereich zu verstehen und dass es Patienten mit Weichteilverletzungen hilfreich sein kann. Weichteilverletzungen sind für Patienten sehr schädlich. Wenn die Pflegearbeit nicht gut ausgeführt wird, kann dies zu Folgeschäden bei den Patienten führen. Daher müssen wir auf die Verbindung zur Pflege achten.

<<:  Behandlung von Weichteilverletzungen des Knies

>>:  Kann Schlammmoxibustion zur Behandlung von Kniearthrose eingesetzt werden?

Artikel empfehlen

Wie kann man Fußschmerzen lindern, die durch zu viel Gehen verursacht werden?

Wenn Ihre Füße vom vielen Gehen schmerzen, leiden...

Warnung: Vorsicht vor einer zervikalen Spondylose, wenn diese Symptome auftreten

Die Symptome einer zervikalen Spondylose sind in ...

Wie wird eine chronische Osteomyelitis diagnostiziert?

Wie wird eine chronische Osteomyelitis diagnostiz...

Urin ist ein Barometer für die menschliche Gesundheit

Wenn es um Urin geht, denken die Leute, es handel...

Meniskusverletzungen besser behandeln

Meniskusverletzungen sind die häufigsten Erkranku...

Wie wird eine Rippenfellentzündung routinemäßig diagnostiziert?

Was ist die konventionelle Diagnosemethode für ei...

Was ist die beste Behandlung bei einer Meniskusverletzung?

Es gibt keine „beste Behandlung“ für Meniskusverl...

Knochenhyperplasie der Lendenwirbel

Knochenhyperplasie der Lendenwirbel Eine Knochenh...

Häufige Symptome einer Synovitis

Klinischen Daten zufolge handelt es sich bei der ...

Kann Knochenhyperplasie geheilt werden?

Knochenhyperplasie ist eine häufige Erkrankung be...

Drei Aspekte können den Schaden einer Brusthyperplasie zeigen

Der Schaden einer Brusthyperplasie ist für Freund...

Was sind die Symptome einer Kniearthrose?

Bei einer Kniearthrose gibt es viele Erscheinungs...

Ist es leicht, eine Handgelenksfraktur nach der Reposition zu verschieben?

Ist es leicht, eine Handgelenksfraktur nach der R...