Welche diätetischen Behandlungen gibt es bei Osteomyelitis?

Welche diätetischen Behandlungen gibt es bei Osteomyelitis?

Osteomyelitis ist eine Infektion und Zerstörung des Knochens, die durch aerobe oder anaerobe Bakterien, Mykobakterien und Pilze verursacht wird. Osteomyelitis tritt häufig in den Wirbeln, den Füßen von Diabetikern oder an der Stelle einer durch ein Trauma oder eine Operation verursachten penetrierenden Knochenverletzung auf. Welche diätetischen Behandlungen gibt es bei Osteomyelitis?

Diättherapie bei Osteomyelitis (die folgenden Informationen dienen nur als Referenz, für Einzelheiten wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt)

1. Goldene Markpaste: 250 Gramm Wolfsbeere und 500 Gramm Weißwein. Die Wolfsbeeren waschen, abgießen, 15 Tage in Weißwein einlegen, herausnehmen, in eine Schüssel geben und zu Saft mahlen. Den mit Wolfsbeeren getränkten Weißwein und Wolfsbeerensaft in einen Mullbeutel füllen, den Saft auspressen, in den Topf geben, bei starker Hitze aufkochen und anschließend bei schwacher Hitze köcheln lassen, bis der Saft konzentriert ist und zu einer Paste wird. Schalten Sie die Hitze ab und warten Sie, bis die Salbe etwas abgekühlt ist. Füllen Sie sie dann zur späteren Verwendung in eine Flasche. Nehmen Sie morgens und abends jeweils einen Esslöffel mit warmem Weißwein oder Reiswein ein.

2. Gedämpfte Wachteln mit Polygonatum und Wolfsbeere: Je 10 Gramm Polygonatum und Wolfsbeere, ein Paar Wachteln und eine entsprechende Menge Gewürze. Ersticken Sie die Wachtel in Wasser, entfernen Sie Haare und Schmutz, geben Sie die beiden Medikamente in ihren Bauch, legen Sie sie in eine Schüssel, fügen Sie Hühnerbrühe und entsprechende Mengen Frühlingszwiebeln, Ingwer, Pfeffer, Salz, Kochwein und MSG hinzu, decken Sie sie fest ab, dämpfen Sie sie in einem Dampfgarer und nehmen Sie eine Dosis pro Tag ein.

3. Shouwu- und Lycium-barbarum-Wein: jeweils 15 Gramm verarbeitetes Polygonum multiflorum, rohe Rehmannia-Wurzel und Wolfsbeere, 1000 Gramm Weißwein und eine entsprechende Menge Kandiszucker. Wählen Sie alle Kräuter aus, befeuchten Sie sie mit der entsprechenden Menge an sauberem Wasser, geben Sie sie in eine Flasche mit Weißwein, fügen Sie Kandiszucker hinzu, verschließen Sie sie und lassen Sie sie 15 Tage lang einweichen, bevor Sie sie einmal täglich trinken, jeweils 15 bis 30 ml.

4. Brei aus Wolfsbeeren und Hiobstränen: 10 Gramm Wolfsbeeren, jeweils 15 Gramm Drynaria fortunei und Dipsacus asper und 50 Gramm Hiobstränen. Reinigen Sie Drynaria fortunei und Dipsacus asper, geben Sie sie in einen Medizintopf, fügen Sie die entsprechende Menge Wasser hinzu, lassen Sie sie eine Weile einweichen, kochen Sie sie in Wasser ab, um den Saft zu extrahieren, geben Sie Wolfsbeeren und Coix-Samen hinzu und kochen Sie sie zu einem Brei zum Verzehr, 1 Dosis pro Tag.

5. Wolfsbeeren- und Hirschsehnensuppe: 150 Gramm eingeweichte Hirschsehne, 30 Gramm Wolfsbeeren und entsprechende Mengen an Pilzen, Schinken, Chinakohl und Gewürzen. Die Hirschsehnen einweichen, in Stücke schneiden, in klarer Suppe, Wasser, Salzwasser und Kochwein kurz blanchieren, herausnehmen und abtropfen lassen. Den Wok aufs Feuer stellen, Öl hineingeben und erhitzen, bis es 60 % heiß ist, dann den Kochwein hineingeben, Hirschsehne und die entsprechende Menge klare Suppe hinzufügen und bei starker Hitze zum Kochen bringen. Wolfsbeeren, Schinkenscheiben, Pilzscheiben, Chinakohl, Ingwersaft, Salz, MSG usw. hinzufügen und noch ein oder zwei Mal aufkochen lassen. Nehmen Sie 2 Dosen pro Woche ein.

6. Wolfsbeeren- und Knieknochensuppe: 30 Gramm Wolfsbeeren, 15 Gramm Achyranthes bidentata, 500 Gramm Schweinerücken und eine entsprechende Menge an Gewürzen. Wählen Sie die beiden sauberen Arzneimittel aus, waschen Sie die Schweinewirbelsäule, hacken Sie sie in Stücke, geben Sie sie mit den anderen Arzneimitteln in den Topf, geben Sie die entsprechende Menge Wasser hinzu und kochen Sie es bei schwacher Hitze. Geben Sie dann Zwiebeln, Ingwer, Salz, Kochwein usw. hinzu und kochen Sie es etwa 2 Stunden lang bei schwacher Hitze. Trinken Sie die Suppe und essen Sie das Fleisch, 2 Dosen pro Woche.

7. Mit Seetang gedünsteter Schweineknochen: 1000 Gramm Schweinerippchen, 2000 Gramm Schweineknochen, 250 Gramm Seetang, jeweils 10 Gramm Wolfsbeere, Cornus officinalis und Longanfleisch und eine entsprechende Menge an Gewürzen. Waschen Sie die Schweineknochen, hacken Sie die Rippen in Stücke, brechen Sie die großen Knochen, waschen Sie den Seetang, geben Sie alles in den Schnellkochtopf, geben Sie die entsprechende Menge Wasser und Zwiebeln, Ingwer, Pfeffer, Salz, Reisessig, Kochwein usw. hinzu, dämpfen Sie alles bei schwacher Hitze, geben Sie die entsprechende Menge MSG hinzu und nehmen Sie es ein, 2 Dosen pro Woche.

8. Knochenstärkende Suppe aus Schweinemark: 1 Schweineknochenmark, 5 Gramm Hirschgeweih, jeweils 30 Gramm Wolfsbeere und Fischmagen und eine entsprechende Menge an Gewürzen. Waschen Sie das Schweineknochenmark, geben Sie es zusammen mit den anderen Medikamenten in den Topf, geben Sie die entsprechende Menge Wasser hinzu, lassen Sie es köcheln, bis das Schweineknochenmark gar ist, fügen Sie Gewürze hinzu und kochen Sie es noch ein oder zwei Mal. Nehmen Sie 2 Dosen pro Woche ein.

<<:  Was für eine Krankheit ist Osteomyelitis?

>>:  Was sind die Hauptrisiken einer Osteomyelitis?

Artikel empfehlen

Kann eine Venenthrombose der unteren Extremitäten vollständig geheilt werden?

Kann eine Venenthrombose der unteren Extremitäten...

Welche Differentialdiagnosen gibt es bei Kniearthrose?

Die Krankheit Kniearthrose ist uns nicht unbekann...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei traumatischer Osteomyelitis?

Welche Methoden können zur Behandlung einer traum...

Wie man einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule behandelt

Viele Patienten fragen sich oft: Ist ein Bandsche...

90 % der Ursachen der ankylosierenden Spondylitis sind genetisch bedingt

Es ist noch unklar, ob es sich bei Morbus Bechter...

Stirbt ein Kind an Plattfüßen?

Eltern machen sich große Sorgen, wenn ihre Kinder...

Schadet Sex während der Schwangerschaft dem Fötus?

Während einer Schwangerschaft sind Paare manchmal...

Ist eine lobuläre Hyperplasie Grad 2 schwerwiegend?

Ist eine lobuläre Hyperplasie Grad 2 schwerwiegen...

Was sind die schwerwiegenden Ursachen von Osteoporose?

Knochenhyperplasie ist eine häufige Erkrankung. D...

Poröses Tantal: Das ideale Implantatmaterial bei Femurkopfnekrose

Bei der avaskulären Nekrose des Femurkopfes hande...

Ernährungstabus für Patienten mit Frakturen

Viele Patienten mit Frakturen oder ihre Familien ...