In dieser Phase der Schwangerschaft erfordern verschiedene Probleme im Körper der schwangeren Frau besondere Aufmerksamkeit. Darüber hinaus kann eine zervikale Spondylose aus verschiedenen Gründen, beispielsweise aufgrund mangelnder Erholung oder Anspannung der schwangeren Frau, Migräne auslösen, die vielen schwangeren Patientinnen große Probleme bereitet. Was sollten schwangere Frauen also tun, wenn sie an einer zervikalen Spondylose und Kopfschmerzen leiden? Wie behandelt man es? 1. Medikamente Gezielt können Schmerzmittel, Beruhigungsmittel und Vitamine (z. B. B1, B12) eingesetzt werden, die eine gewisse symptomlindernde Wirkung haben. 2. Traktionstherapie In der Vergangenheit war die „Traktion“ eine der bevorzugten Methoden zur Behandlung der zervikalen Spondylose. In den letzten Jahren wurde jedoch festgestellt, dass sich die Beschwerden vieler Patienten mit zervikaler Spondylose nach der Anwendung von „Traktion“ nicht nur nicht verbesserten, insbesondere bei denjenigen, die die „Traktion“ schon seit langer Zeit anwenden, sondern dass sich ihre Beschwerden sogar verschlimmerten. Durch die Traktion wird nicht nur die Wiederherstellung der physiologischen Krümmung der Halswirbelsäule nicht gefördert, sondern im Gegenteil, durch die Traktion wird die Halswirbelsäule begradigt und die physiologische Krümmung der Halswirbelsäule geschwächt. Daher sollte die Traktionstherapie bei zervikaler Spondylose mit Vorsicht angewendet werden. 3. Manuelle Massagetherapie Es handelt sich um eine wirksamere Behandlung der zervikalen Spondylose. Seine therapeutische Wirkung besteht darin, Verspannungen und Krämpfe der Hals- und Schultermuskulatur zu lösen, die Aktivität der Halswirbelsäule wiederherzustellen und Verklebungen der Nervenwurzeln und des Weichgewebes zu lösen, um die Symptome zu lindern. Bei einer zervikalen Spondylose der Wirbelsäule sind Schwerkraftmassagen und -repositionen grundsätzlich verboten, da es sonst leicht zu einer Verschlimmerung der Symptome kommt und sogar zu einer Querschnittslähmung führen kann. Auch wenn die Frühsymptome nicht offensichtlich sind, wird im Allgemeinen eine chirurgische Behandlung empfohlen. 4. Physiotherapie Bei der Behandlung einer zervikalen Spondylose kann die Physiotherapie verschiedene Rollen spielen. Es wird allgemein angenommen, dass in der akuten Phase Iontophorese, Ultraschall, ultraviolettes Licht oder intermittierender Strom verwendet werden können. Nach der Schmerzlinderung können Ultraschall, Jodionenpenetration, Induktionsstrom oder andere Wärmetherapien eingesetzt werden. Oben finden Sie eine von orthopädischen Experten vorgestellte Behandlungsmethode für zervikale Spondylose. Ist Ihnen das klar? Experten weisen alle darauf hin, dass Patienten die für ihre eigene Situation geeignete Behandlungsmethode wählen und sich nicht blind einer Behandlung unterziehen sollten, um schwerwiegende Folgen zu vermeiden. Zum Abschluss des Artikels wünscht der Herausgeber allen herzlich gute Besserung! |
<<: Wie viel kostet die Behandlung einer zervikalen Spondylose?
>>: Die Vorbeugung und Behandlung einer Periarthritis der Schulter sollte frühzeitig begonnen werden
Bei einer Analfissur handelt es sich im Wesentlic...
Wenn das Leberhämangiom relativ groß ist, treten ...
Die Erkrankung Trichterbrust tritt in den letzten...
Bei vielen Plattfüßen im Jugendalter handelt es s...
Was sind die Symptome einer Sehnenscheidenentzünd...
In den letzten Jahren leiden immer mehr Menschen ...
Manche Krankheiten treten immer auf bizarre und u...
X-förmige Beine sind eine sehr hartnäckige Krankh...
Eine Lendenmuskelzerrung ist eine chronische Erkr...
Eine Art Synovitis des Ellenbogengelenks ist die ...
Was soll ich tun, wenn Hämorrhoiden während des S...
Da sich der Lebensstandard der Menschen ständig v...
Im Alltag können viele Ursachen für eine Nierenin...
Viele Freunde legen großen Wert auf ihre körperli...
Nach einer Gallensteinoperation muss auf eine Ern...