Unter Weichgewebe versteht man die Muskeln, Faszien, Sehnen, Bänder, Sehnenscheiden, Schleimbeutel, Blutgefäße, Nerven und andere Gewebe des menschlichen Körpers. Als Weichteilverletzung wird die Schädigung dieser Gewebe durch plötzliche Stöße, Zug, Verdrehung, Schwerkraftkompression usw. durch äußere Gewalteinwirkung bezeichnet. Im Folgenden stellen Ihnen die Experten die Differentialdiagnose von Weichteilverletzungen vor. Untersuchung und Diagnose von Weichteilverletzungen: 1. Untersuchung und Diagnose von Weichteilverletzungen im Nackenbereich: Diese Erkrankung steht häufig im Zusammenhang mit Kissenbeschwerden während des Schlafs und kaltem Wind im Nacken. Die Muskeln im betroffenen Bereich sind steif und schmerzhaft, was sich bei Druck verschlimmert und in schweren Fällen in Kopf, Rücken und Schultern ausstrahlen kann. Guanyi muss von anderen Gebärmutterhalserkrankungen, Tumoren, Tuberkulose usw. unterschieden werden. 2. Die Untersuchung und Diagnose einer zervikalen Spondylose bezieht sich auf das klinische Syndrom, das durch degenerative Veränderungen der Halswirbelsäule und der umgebenden Weichteile verursacht wird, die die zervikalen Nervenwurzeln, das Rückenmark und die Blutgefäße stimulieren oder komprimieren. Es kommt häufiger bei Menschen mittleren und höheren Alters vor, bei denen in der Vorgeschichte keine offensichtlichen Traumata vorliegen. Zu den Symptomen zählen ein- oder beidseitige Schmerzen in den oberen Gliedmaßen, begleitet von Taubheitsgefühlen, Druckempfindlichkeit des Dornfortsatzes, Kopfschmerzen, Nackenbeschwerden usw. (1) Traktionstest des Plexus brachialis: Der Patient sitzt mit nach vorne gebeugtem Hals. Der Bediener hält den Kopf mit einer Hand und das Handgelenk mit der anderen Hand, und die beiden Hände arbeiten zusammen, um in entgegengesetzte Richtungen zu ziehen. Von einem positiven Ergebnis wird ausgegangen, wenn Schmerzen und ein ausstrahlendes Taubheitsgefühl vorliegen. (2) Foraminalkompressionstest: Der Patient sitzt mit leicht geneigtem Kopf. Der Therapeut legt die linke Handfläche auf den Kopf und klopft (schlägt) mit der rechten Hand mit der Faust auf den linken Handrücken, um den Druck auf den Zwischenwirbelraum zu verringern. Die erkrankten Zwischenwirbelnervenwurzeln werden stimuliert und es kommt zu ausstrahlenden Taubheitsgefühlen und Schmerzen in der betroffenen Extremität, was ein positives Ergebnis darstellt. |
<<: Sind Weichteilverletzungen erblich bedingt?
>>: Pflegediagnose von Weichteilverletzungen
Analpolypen sind eine häufige Erkrankung im After...
Osteoarthritis ist eine orthopädische Erkrankung,...
Das Thema Geschlecht hat die Menschen schon immer...
Eine Meniskusverletzung im Knie wird meist durch ...
Weil meine Familie mich drängte zu heiraten, habe...
Wie viel kostet eine plastische Operation bei Tri...
Mit zunehmendem Arbeitsdruck steigt die Zahl der ...
Bei ungeeigneter Behandlungsmethode, eigenmächtig...
Was sind die Merkmale des Hallux valgus bei Mensc...
Wie viel kostet die Untersuchung auf Knochensporn...
Welche Untersuchungsmethoden gibt es bei angebore...
Was sind die Spätsymptome von Frakturen? Wie äuße...
Im Alltag sollten Menschen auf ihre Steh- und Sit...
Das hepatische Hämangiom ist ein gutartiger Tumor...
O-förmige Beine sind sehr schädlich für den mensc...