Jeder weiß, dass eine Lendenmuskelzerrung rechtzeitig behandelt werden muss, aber viele Menschen wissen nicht, was die Untersuchung bei einer Lendenmuskelzerrung beinhaltet. Tatsächlich gibt es viele Untersuchungsmethoden für eine Lendenmuskelzerrung. Je nach Situation des Patienten wird der Arzt jedoch einen sinnvollen Untersuchungsplan wählen, um eine Lendenmuskelzerrung eindeutig zu diagnostizieren, denn der Patient muss keine Angst vor Untersuchungsfehlern haben. Die üblichen Untersuchungsmethoden bei einer Lendenmuskelzerrung sind die folgenden. 1. Führen Sie eine Taillenuntersuchung für eine endgültige Diagnose durch Der Patient kann Druckstellen in der Taille verspüren, die sich meist im Querfortsatz der Lendenwirbel, im Sakrospinalmuskel und am hinteren Rand des Beckenkamms befinden. Beim Abtasten sind die Taillenmuskeln angespannt und krampfhaft, oder es sind Knötchen und Hypertrophie vorhanden. Normalerweise gibt es keine Anomalien im Aussehen und der Bewegung der Taille, und bei manchen Patienten ist die Bewegung der Taille leicht eingeschränkt. 2. Röntgenuntersuchung zur Unterstützung der Diagnose Bei einigen Patienten können auf Röntgenaufnahmen angeborene Fehlbildungen und Knochenhyperplasie festgestellt werden, während bei den meisten Patienten keine Auffälligkeiten auftreten. 3. Fragen Sie den Patienten, ob es einen relevanten Grund für eine vorläufige Diagnose gibt Es gibt viele Ursachen für eine Zerrung der Lendenmuskulatur, vor allem eine Vorgeschichte von Lendentrauma, eine nicht rechtzeitige oder unsachgemäße Behandlung von Traumata, langfristige und wiederholte Aktivitäten im Bereich der Lendenwirbelsäule und eine übermäßige Belastung der Lendenwirbelsäule, wie etwa langes Bücken, langes Stehen und lange körperliche Arbeit. Bei den oben genannten Methoden handelt es sich um gängige Untersuchungsmethoden bei einer Zerrung der Lendenmuskulatur. Der Arzt muss während der Untersuchung feststellen, ob beim Patienten entsprechende Symptome auftreten, um dann feststellen zu können, dass die Hauptsymptome dieser Erkrankung Schmerzen und Beschwerden in der Taille oder im lumbosakralen Bereich oder dumpfe Schmerzen sind, die wiederkehren können. Müdigkeit und regnerisches Wetter verschlimmern die Schmerzen, die nach einer Ruhepause nachlassen. Durch geeignete Aktivitäten und häufige Veränderungen der Körperposition können Schmerzen im unteren Rückenbereich gelindert werden. |
<<: Welche Routineuntersuchungen gibt es bei Kniearthrose?
>>: Welches Krankenhaus ist gut bei Ischias?
Mit der kontinuierlichen Verbesserung des Lebenss...
Welche Gefahren birgt eine chronische Osteomyelit...
Heutzutage leiden immer mehr Menschen an Osteopor...
Viele Menschen geraten in Panik und wissen nicht,...
Der nadelartige Schmerz im Herzen eines Kindes ka...
Zu den Ursachen einer Brusthyperplasie gibt es vi...
Eine Meniskusverletzung beeinträchtigt die täglic...
Was ist die Ursache für einen Hallux valgus? Ich ...
Brusthyperplasie verursacht fast täglich Schmerze...
Einige Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsä...
Hämorrhoiden sind eine häufige Analerkrankung, di...
Morbus Bechterew kommt im Alltag sehr häufig vor,...
Membranöse Stomatitis ist eine durch eine Pilzinf...
Die Ergebnisse einer groß angelegten Studie zur P...
Harnsteinleiden ist eine weit verbreitete Erkrank...