Bei Nierensteinen ist die Diagnose das Wichtigste. Wenn dieser Teil nicht gut gemacht wird, wird es vergeblich sein, wie gut die folgenden Schritte gemacht werden. Wie sollten wir also Nierensteine diagnostizieren? Heute möchte ich Ihnen die Diagnosemethoden für Nierensteine beibringen. Werfen wir einen Blick darauf. 1. Wie kann man anhand der Symptome eine Steinerkrankung diagnostizieren? 1. Symptome einer Steinerkrankung: Das Hauptsymptom einer Steinerkrankung sind Schmerzen, wie z. B. Schmerzen im rechten Oberbauch, die in die rechte Schulter ausstrahlen, begleitet von Fieber usw. Zweitens wird eine körperliche Untersuchung des Patienten durchgeführt, die Ergebnisse werden analysiert und einige notwendige Spezialuntersuchungen werden durchgeführt, um die Diagnose zu bestätigen. Bei diesen asymptomatischen Steinen basiert die Diagnose hauptsächlich auf einer B-Bild-Ultraschalluntersuchung. 2. Diagnose asymptomatischer Patienten: Die Diagnose von Gallensteinen anhand typischer Symptome ist relativ einfach. Allerdings weisen manche Patienten mit Gallensteinen keine oder nur leichte Symptome auf und weisen keine offensichtlichen Merkmale einer Cholelithiasis auf. Dies kann zu Umwegen bei der Diagnose und dazu führen, dass die Krankheit nicht frühzeitig erkannt wird. Beispielsweise leiden viele Patienten mit Gallensteinen vor der Diagnose der Krankheit fälschlicherweise an Gastritis, Magengeschwüren oder Verdauungsstörungen aufgrund von Oberbauchbeschwerden, Blähungen, Aufstoßen und Appetitlosigkeit. Sie nehmen seit langem Medikamente gegen Magenprobleme, aber ohne Erfolg. Schließlich finden sie einen erfahrenen Arzt zur Behandlung und bei ihm werden mittels B-Ultraschall und CT-Scans Gallensteine diagnostiziert. 2. Welche Untersuchungen sind bei Steinleiden erforderlich? 1. Die B-Ultraschalluntersuchung ist der erste Aspekt der Untersuchung von Gallensteinen: Diese Untersuchung bietet die Vorteile der Bequemlichkeit, der Nicht-Trauma-Erkrankung und der hohen diagnostischen Genauigkeit. Es handelt sich um die bevorzugte Untersuchungsmethode bei Cholelithiasis, unabhängig davon, ob es sich um akute Anfälle oder intermittierende Phasen handelt. Insbesondere weist es eine hohe Genauigkeitsrate bei Gallensteinen auf, mit einer diagnostischen Genauigkeitsrate von über 95 %, was es zur klinischen ersten Wahl macht, insbesondere für ältere und schwerkranke Patienten, und es kann am Krankenbett durchgeführt werden. Steine im gemeinsamen Lebergang und im gemeinsamen Gallengang können ebenfalls bei Ultraschalluntersuchungen gefunden werden, Steine im unteren gemeinsamen Gallengang befinden sich jedoch hinter dem Zwölffingerdarm und sind aufgrund von Störungen durch Gas im Magen-Darm-Raum schwer darzustellen. Intrahepatische Gallengangssteine können aufgrund von Faktoren wie der Verkalkung der intrahepatischen Gefäßwand zu falsch positiven Ergebnissen führen, oder aufgrund der geringen Größe der Steine und des fehlenden Kontrasts mit der Galle zu falsch negativen Ergebnissen. 2. Die CT-Untersuchung ist der zweite Aspekt der Untersuchung auf Gallensteinleiden: B-Ultraschall ist bei der Diagnose von Gallensteinen empfindlicher als die CT und weist typische Anzeichen auf, sodass die CT-Untersuchung bei Gallensteinleiden im Allgemeinen nicht gewählt wird. Wenn ein starker Verdacht auf Gallengangsteine oder intrahepatische Gallengangsteine besteht oder eine unerklärliche Obstruktion der Gallengänge intra- oder extrahepatisch vorliegt und eine Ultraschalluntersuchung keine eindeutige Diagnose liefern kann, kann eine CT-Untersuchung durchgeführt werden. Durch eine CT-Untersuchung können Ort und Ursache einer Gallengangsobstruktion eindeutig bestimmt werden und sie wird nicht durch Gase beeinflusst. Es handelt sich um eine wichtige Untersuchungsmethode zur klinischen Bestimmung der Ursache eines Verschlussikterus mit einer Trefferquote von 87 % bis 98 %. Ich glaube, jeder kennt die Einzelheiten der beiden oben genannten wissenschaftlichen Methoden zur Diagnose von Nierensteinen. Bei der Diagnose von Nierensteinen muss dieser Schritt sorgfältig durchgeführt werden, damit die Ärzte das richtige Medikament verschreiben können, was für die Genesung des Patienten von großer Bedeutung ist. Natürlich kennen die Patienten einige Diagnosemethoden und können ihre Symptome selbst beurteilen. |
<<: Wie wird eine Steinerkrankung diagnostiziert?
>>: Welche Untersuchungsmethoden gibt es bei Steinleiden?
Mastitis ist eine häufige Brusterkrankung bei Fra...
Welche Medikamente gibt es zur Behandlung einer A...
Bei oralen Verhütungsmitteln denkt man zunächst a...
Was sind die verschiedenen Symptome einer Rippenf...
Wie behandelt man Hämorrhoiden bei Kindern effekt...
Angesichts des immer schnelleren Lebenstempos und...
Die Menschen betrachten Nahrung als Grundlage ihr...
Bei den meisten Patienten mit zerebralem Vasospas...
Ein juckender Hals und trockener Husten sind unan...
Welche Ernährungsanforderungen gelten bei einer R...
Eine Blasenentzündung ist eine häufige Harnwegsin...
Was sind die Hauptursachen für einen Bandscheiben...
Im Alltag sind Plattfüße eine häufig auftretende ...
Die Erkrankung Hallux valgus hat für viele Patien...
Die Symptome einer Femurkopfnekrose sind im Allge...