Osteophyt ist eine Erkrankung mit hoher Inzidenzrate. In traditionellen Konzepten kommt es häufiger bei älteren Menschen vor. Allerdings hat sich die Situation in den letzten Jahren geändert. Viele junge Menschen leiden aufgrund schlechter Angewohnheiten an Osteophyten. Was sind also die Diagnosekriterien für Osteophyten? Bei der Diagnose eines Osteophyten müssen Sie auf folgende Punkte achten. Erster Punkt: Knochenhyperplasie tritt meist im Bereich der Hals- und Lendenwirbel auf. Es kann auch in den Finger- und Kniegelenken auftreten, ist aber relativ selten. Die Symptome einer Hyperplasie in der Halswirbelsäule manifestieren sich im Kopf und in den oberen Gliedmaßen, wobei die oberen Gliedmaßen häufiger betroffen sind. Das heißt, es gibt keine offensichtlichen Symptome in der Halswirbelsäule, aber deutliche Symptome in den oberen Gliedmaßen. Im Allgemeinen tritt die Hyperplasie auf einer Seite (entweder links oder rechts) auf und es können Schmerzen, Schwellungen und Taubheitsgefühle in einer Muskelreihe vom Schultergelenk bis zum Oberarm, Unterarm und sogar den Fingern auf einer Seite auftreten. Der zweite Punkt: Knochensporne werden auch als Knochenhyperplasie bezeichnet. Knochensporne verursachen im Allgemeinen keine Kompressionssymptome, können jedoch indirekt eine chronische Belastung des lokalen Gewebes sowie Schwellungen und Schmerzen verursachen. Wenn sich eine Knochenhyperplasie gebildet hat, wird der umliegende Bereich zusammengedrückt, was zu Taubheit und Schmerzen führen kann. Insbesondere bei einer Kompression der Nervenwurzeln kommt es nicht nur zu lokalen Wundheits- und Schmerzgefühlen, sondern es können auch entsprechende Reaktionen im betroffenen Bereich auftreten. Dritter Punkt: Die Schmerzen in anderen Muskelpartien fühlen sich anders an als die Schmerzen, die durch eine Knochenhyperplasie entstehen. Andere Schmerzen können gleichzeitig Rötungen, Schwellungen und Fieber verursachen, aber die Schmerzen einer Knochenhyperplasie verursachen keine anderen Symptome, sondern nur Wundheit, Taubheit, Schwellungen usw., die manchmal stark und manchmal leicht sein können. Die Krankheit hat einen langwierigen Verlauf, heilt über viele Jahre nicht aus und nimmt immer schlimmere Ausmaße an. Vierter Punkt: Wenn es lokal, insbesondere nur am Gelenk, auftritt, sollte es nicht als Hyperplasie angesehen werden (mit Ausnahme der Kniegelenkhyperplasie), und es ist besser, zuerst einen Rheumatest durchzuführen. Darüber hinaus sollte ein Bandscheibenvorfall ausgeschlossen werden. Bei Traumata oder Verstauchungen ist es besser, zunächst eine Röntgenaufnahme zu machen. Da die Symptome eines Prolaps und einer Knochenhyperplasie ähnlich sind, ist es notwendig, eine unangemessene Behandlung zu vermeiden. Um eine Knochenhyperplasie richtig zu diagnostizieren und zu behandeln, müssen Sie sich an einen Facharzt wenden. Führen Sie keine eigenständige Diagnose und Behandlung durch. Dies verzögert lediglich die Behandlung und kann sogar noch ernstere Folgen haben, den Behandlungsaufwand erhöhen und dazu führen, dass die Behandlung außer Kontrolle gerät. Wenn Sie sich unwohl fühlen, müssen Sie sich daher zur Behandlung in ein normales Krankenhaus begeben. |
<<: Was sind die Ursachen einer Lendenmuskelzerrung?
>>: Kann eine zervikale Spondylose an Kinder vererbt werden?
Ich leide seit über zehn Jahren an einer Lendenmu...
Experten zufolge steigt die Zahl der an Vaskuliti...
Was sind die frühen Symptome einer ankylosierende...
Knochenbrüche sind sehr häufige orthopädische Erk...
Apropos Leberhämangiom: Jeder sollte damit vertra...
Wir müssen auf Verbrennungen achten. Nach einer V...
Vaskulitis ist eine sehr häufige Gefäßerkrankung....
Unter einer Weichteilverletzung der Brustwand ver...
Eine Drüsenzystitis wird im Allgemeinen durch ein...
Als Kind waren wir süchtig nach allen möglichen k...
Was ist ein Knochenbruch? Viele Menschen sind im ...
Was verursacht geplatzte intrakranielle Aneurysme...
Patienten mit Femurkopfnekrose müssen auf die täg...
Unabhängig von der Erkrankung können Patienten ne...
Uterusmyome zählen zu den häufigen gynäkologische...