Unter welchen Umständen sollte eine Knochenspornuntersuchung durchgeführt werden?

Unter welchen Umständen sollte eine Knochenspornuntersuchung durchgeführt werden?

Bei einer Knochenspornerkrankung sind mehrere Untersuchungen erforderlich. Orthopädische Erkrankungen sind weit verbreitete und häufig auftretende Erkrankungen. Wenn die Krankheit ausbricht, haben Sie keine Angst und geben Sie sich nicht auf. Während der klinischen Behandlung sollten Sie aktiv mit dem Arzt zusammenarbeiten und, was noch wichtiger ist, im Alltag auf sich selbst achten!

1. Untersuchung der Synovialflüssigkeit: Wenn das betroffene Gelenk von einer Synovialentzündung und Knochenspornen begleitet wird, kann bei der Untersuchung eine Zunahme der Synovialflüssigkeit festgestellt werden. Das Typische ist klar. Viskos. Die Zellzahl ist nicht hoch (<20X109/L). Meistens mononukleäre Zellen. In der Flüssigkeit sind Knorpel- oder Knochenfragmente zu sehen. In den Knorpelfragmenten sind Chondrozyten erkennbar, was ein Hinweis auf Knochensporne ist.

2. Arthroskopie: ermöglicht die direkte Beobachtung des inneren Zustands des Gelenks. Der Gelenkknorpel und das umgebende Gewebe sind deutlich zu erkennen. Allerdings handelt es sich bei dieser Untersuchung letztlich um eine invasive Untersuchung. Es können Nebenwirkungen wie Infektionen oder Blutungen auftreten. Und die Kosten sind hoch. Eine Routineuntersuchung auf Knochensporne ist nicht möglich.

3. Einfaches Röntgen: Es ist immer noch die Routineuntersuchungsmethode für diese Krankheit. Einige Wissenschaftler sind auch der Ansicht, dass es sich dabei um den Goldstandard für die Verfolgung von Veränderungen bei Krankheitszuständen handelt. Bei der Röntgenaufnahme des Kniegelenks. Für anteriorposteriore und laterale Röntgenaufnahmen sollte der Patient stehen.

Bei den Hüft- und Handgelenken kann nur die anterior-posteriore Aufnahme gemacht werden. In den frühen Stadien. Röntgenaufnahmen sind meist normal. Im mittleren und späten Stadium ist eine asymmetrische Verengung des Gelenkspalts zu beobachten. Subartikuläre Knochensklerose und -deformation. Osteophytenbildung an den Gelenkrändern. Subartikuläre Zysten und freie Flüssigkeit in der Gelenkhöhle usw.

<<:  Welche Gefahren birgt ein Fersensporn?

>>:  Können Knochensporne geheilt werden?

Artikel empfehlen

So führen Sie Fußgewölbeübungen bei Plattfüßen durch

Wie macht man Fußgewölbeübungen bei Plattfüßen? Z...

Behandlung von Weichteilverletzungen

Die Zahl der Weichteilverletzungen ist in den let...

Paraffinwachstherapie bei zervikaler Spondylose

Zu den Operationsmethoden der Paraffintherapie be...

Welche Symptome deuten auf eine Spondylitis ankylosans hin?

Morbus Bechterew ist eine sehr lästige Krankheit,...

Wirksame Maßnahmen zur Pflege von Aneurysmen

Welche Maßnahmen sind zur Behandlung von Aneurysm...

Mechanismus des infantilen Hämangioms

In den letzten Jahren hat die Häufigkeit infantil...

Was sind die Symptome einer dorsalen Fasziitis?

Was sind die Symptome einer dorsalen Fasziitis? D...

Wie man äußere Hämorrhoiden am schnellsten und effektivsten behandelt

Was äußere Hämorrhoiden betrifft, sind die meiste...

Was verursacht das Wiederauftreten eines perianalen Abszesses?

Ein perianaler Abszess ist eine ernstere Form der...

Worauf muss ich bei einer Lendenmuskelzerrung achten?

Der menschliche Rumpf trägt bei gewichtsbelastend...

Verkürzt eine Analfistel die Lebenserwartung des Patienten?

Verkürzt eine Analfistel die Lebenserwartung des ...

So behandeln Sie eine Frozen Shoulder im Krankenhaus

Die Frozen Shoulder ist eine weit verbreitete Erk...

Klinische Symptome einer Sehnenscheidenentzündung müssen ernst genommen werden

Jeder sollte darauf achten, die Symptome einer Se...