Eine Einschränkung der Kalziumaufnahme kann Nierensteine ​​möglicherweise nicht verhindern

Eine Einschränkung der Kalziumaufnahme kann Nierensteine ​​möglicherweise nicht verhindern

Mehr als 80 % der Harnsteine ​​sind Kalziumsteine. Calcium ist das Hauptkation in Harnsteinen und steht in enger Beziehung zu den Steinen. Erhöhter Kalziumspiegel im Urin erhöht die Sättigung von Kalziumoxalat und Kalziumphosphat im Urin, was leicht die Bildung von Kalziumsteinen auslösen oder fördern kann. Daher geht man davon aus, dass mit steigendem Kalziumgehalt in Lebensmitteln auch das Risiko der Bildung von Nierensteinen steigt. Daher wurde in der Vergangenheit die Einschränkung der Kalziumaufnahme über die Nahrung häufig als eine der wichtigsten Maßnahmen zur Vorbeugung der Bildung und Wiederkehr von Kalziumsteinen eingesetzt.
Doch die tatsächliche Situation ist nicht so. In den letzten Jahren wurde wissenschaftlich bestätigt, dass die früher allgemein empfohlene Präventionstherapie mit einer kalziumarmen Diät die Häufigkeit von Nierensteinen erhöht. Eine unbegründete Einschränkung der Kalziumaufnahme führt nicht nur nicht zu einer Verringerung der Steinbildung, sondern erhöht auch die Wahrscheinlichkeit von Steinen im Urin. Die Gründe dafür sind:
1) Der Hauptgrund besteht darin, dass Oxalsäure bei der Bildung von Kalziumsteinen eine mehr als zehnmal größere Rolle spielt als Kalzium. Eine kalziumarme Ernährung kann die selektive Aufnahme von Oxalsäure durch den Darm fördern und so eine Hyperoxalurie bilden, die wiederum die Bildung und das Wachstum von Kalziumoxalat stark fördert.
2) Eine übermäßige Einschränkung der Kalziumaufnahme kann auch die Vitamin-D-Synthese im Körper anregen, die Knochenentkalkung fördern, die Kalziumausscheidung im Urin erhöhen und leicht zu Osteoporose führen.
Natürlich können wir die Kalziumaufnahme nicht zu stark erhöhen, da eine große Menge des vom Körper aufgenommenen überschüssigen Kalziums über den Urin ausgeschieden wird und so zu einem Anstieg des Kalziumspiegels im Urin führt. Daher besteht nach derzeitiger wissenschaftlicher Auffassung keine Notwendigkeit, die Kalziumaufnahme einzuschränken. Allerdings dürfen wir nicht zu viel kalziumreiche Nahrung zu uns nehmen und sollten uns einen moderaten Plan zu eigen machen.

<<:  Nebenwirkungen der extrakorporalen Stoßwellenlithotripsie

>>:  Beugen Sie Nierensteinen vor, indem Sie die Aufnahme tierischer Proteine ​​kontrollieren

Artikel empfehlen

Wie viel kostet die Behandlung von Weichteilverletzungen?

Die Hauptsymptome einer Weichteilverletzung sind ...

Kosten einer Krampfaderoperation

Der Behandlungszyklus einer Varikozele ist normal...

Worauf muss ich bei Brustzysten achten?

Obwohl die meisten Brustzysten gutartig sind, kön...

Was sind die Symptome von Rektumpolypen?

Was sind die häufigsten Symptome von anorektalen ...

Gesundheitspflegemethoden für Patienten mit Synovitis

Wenn Patienten mit Synovitis ihre Gesundheit wied...

In welche Abteilung sollte ich mich bei Knochenhyperplasie wenden?

In welche Abteilung sollte ich mich bei Knochenhy...

Beeinträchtigt Rachitis die Lebenserwartung?

Apropos Rachitis: Jeder kennt sie, vor allem diej...

Wie man einen Mann zum Stöhnen bringt, wenn man „das“ tut

Ein Paar zog über meiner Freundin Xiao Meng (Pseu...

Fünf häufige Ursachen für zervikale Spondylose

Die Ursache der zervikalen Spondylose ist ein The...

Wichtigste Behandlungsmaßnahmen bei Trichterbrust

Zu den chirurgischen Erkrankungen zählt die Trich...

Schwangere Frauen mit Hämorrhoiden können mehr Analübungen machen

Was sollten Schwangere bei Hämorrhoiden tun? Wie ...

Kann eine zervikale Spondylose auf andere übertragen werden?

Kann eine zervikale Spondylose auf andere übertra...

Ist ein Ventrikelseptumdefekt dasselbe wie ein Atrioventrikelseptumdefekt?

Über Ventrikelseptumdefekte ist nicht viel bekann...