Obwohl O-Beine für den Patienten keine direkten gesundheitlichen Schäden verursachen, dürfen die psychischen Auswirkungen auf den Patienten nicht unterschätzt werden, da die Beinform sehr unansehnlich aussieht. Obwohl viele Methoden zur Korrektur ergriffen wurden, tritt der Effekt immer wieder auf, was sehr lästig ist. Natürlich machen sich die Menschen mehr Gedanken über die Gründe für das Wiederauftreten der O-förmigen Beine. Nur wenn die Grundursache gefunden ist, kann das Problem besser gelöst werden. Ungleichgewichtsfaktoren Durch eine dauerhaft schlechte Körperhaltung oder falsche Kraftgewohnheiten kann es zu einem Ungleichgewicht in der Muskelmechanik der Gelenke kommen. Ein langfristiges Ungleichgewicht der Muskelmechanik kann zu einer Gelenkverschiebung und zur Bildung eines Knievarus führen. Diese Art der Gelenkverschiebung unterscheidet sich grundlegend von der Gelenkverrenkung, die jeder kennt. Eine Gelenkverrenkung äußert sich in einer relativen Verschiebung der beiden korrespondierenden Gelenkflächen und einem Verlust der normalen korrespondierenden Beziehung. Es ist eine der häufigsten Ursachen für O-Beine. Entwicklungsfaktoren Während der körperlichen Entwicklung können Unterernährung oder Darmerkrankungen zu einem Mangel an Nährstoffen wie Kalzium und Phosphor, Knochenentwicklungsstörungen, Knochendeformationen oder Gelenkknorpeldysplasie führen, was zu Veränderungen wie Knievarus führt, was auch eine häufige Ursache für O-Beine ist. O-Beine aufgrund eines Traumas oder anderer Erkrankungen Die medialen und lateralen Kollateralbänder des Knies sind stabile Strukturen der medialen und lateralen Winkel des Knies und können sich bei Veränderungen des Gelenks adaptiv anpassen. Unter normalen Umständen sind die medialen und lateralen Seitenbänder des Kniegelenks nicht die Hauptfaktoren bei der Bildung von O-förmigen Beinen. In manchen Fällen kann es jedoch auch zu einer O-Bein-Form kommen, beispielsweise bei einer Verletzung des Außenbandes, die die Stabilität des Kniegelenks zerstört. Dies kommt häufiger bei Sportlern vor und die Behandlung erfordert im Allgemeinen eine Operation zur Reparatur der beschädigten Bänder. Es gibt viele Faktoren, die zu O-Beinen führen. Mit einigen Methoden lassen sich in kurzer Zeit gute Besserungsergebnisse erzielen, aufgrund falscher Methoden oder mangelnder Beharrlichkeit kann es jedoch zu Rückfällen kommen. Da es sich bei O-Beinen um eine chronische Erkrankung handelt, wird den Patienten geraten, die Korrektur konsequent fortzusetzen und auf ihre gewohnten Beingewohnheiten zu achten, da diese wichtige Faktoren für die Veränderung der O-Beine sind. |
<<: Was ist das beste Medikament für O-förmige Beine?
>>: So verhindern Sie O-förmige Beine während der Schwangerschaft
Auch die nicht-gonorrhoische Urethritis ist eine ...
Manchmal kann das Auftreten einer Krankheit durch...
Welche Komplikationen können bei einem Bandscheib...
Was soll ich tun, wenn mein Fuß nach einem Mittel...
Zu den durch Hämangiome verursachten Organfunktio...
Arthritis ist eine häufige entzündliche Erkrankun...
In den letzten Jahren sind unsere orthopädischen ...
Bei der nekrotisierenden Fasziitis handelt es sic...
Was darf man bei Gallensteinen nicht essen? Patie...
Viele Menschen haben vielleicht schon von Krankhe...
Eine Varikozele kann Symptome einer Neurasthenie ...
Arthrose kann überall im Körper auftreten, am häu...
Nebennierentumore sind ebenfalls eine häufige Nie...
Skoliose ist eine relativ häufige Wirbelsäulenerk...
Die Häufigkeit von Aneurysmen im Leben ist hoch. ...