Das Knie ist der Knochen zwischen Oberschenkel und Wade. Wenn das Knie nicht gut geschützt ist, kommt es zu vielen Verletzungen, die nur schwer zu beheben sind. Knieschmerzen sind im Leben keine Seltenheit, aber viele Menschen schenken ihnen nicht viel Beachtung. Einige häufige Knieschmerzen können durch Arthritis, Meniskusverletzungen, Knochenhyperplasie usw. verursacht werden. Als Nächstes werfen wir einen Blick auf die möglichen Ursachen für Schmerzen beim Strecken des Knies! Methoden/Schritte Meniskusverletzung: Meniskusverletzungen sind eine häufige Verletzung bei Sportlern. Knorpel, insbesondere der Meniskus, ist bei körperlicher Betätigung der anfälligste Teil des menschlichen Körpers. Wenn die unteren Gliedmaßen belastet werden, die Füße fixiert sind und die Kniegelenke leicht gebeugt sind, kann es zu einem Meniskusriss kommen, wenn das Knie plötzlich übermäßig nach innen gedreht oder nach außen gestreckt wird (z. B. wenn sich ein Spieler beim Volleyball in der Abwehr plötzlich umdreht und nach vorne hechtet, um den Ball zu retten). Eine Meniskusverletzung verursacht ein deutliches Ziehen im Knie, gefolgt von Gelenkschmerzen, eingeschränkter Beweglichkeit und Hinken beim Gehen. Die Gelenke sind geschwollen und weisen ein Gefühl des Rutschens auf. Bei Bewegungen der Gelenke ist ein knackendes Geräusch zu hören. Fettpolsterbelastung Das Fettpolster füllt den Spalt vor dem Kniegelenk, wodurch die Gelenkstabilität gestärkt und die Reibung verringert wird. Die Ursache einer Überlastung des Fettpolsters kann ein Trauma oder langfristige Reibung sein, die dazu führt, dass sich das Fettpolster staut, verdickt und entzündet und am Kniescheibenband haftet, wodurch die Bewegung des Kniegelenks eingeschränkt wird. Diese Art von Verletzung tritt häufig bei Menschen über 30 auf, die häufig gehen, Berge besteigen oder in die Hocke gehen. Die Patienten verspüren Schmerzen im Kniegelenk, die sich bei vollständiger Streckung verschlimmern, die Gelenkbewegung ist jedoch nicht eingeschränkt. Die Symptome sind nach körperlicher Anstrengung deutlich sichtbar. Denken Sie an eine Knochenhyperplasie. Knieknochenhyperplasie ist eine chronische Gelenkerkrankung, die durch degenerative Schäden am Gelenkknorpel und den angrenzenden Knochen gekennzeichnet ist, letztendlich Gelenkschmerzen und Steifheit verursacht und eine der wichtigsten Ursachen für die Beeinträchtigung des Gesundheitszustands darstellt. Degenerative Veränderungen im Kniegelenk, Abnutzung und Ausdünnung des Gelenkknorpels, gefolgt von sekundärer Knochenhyperplasie. Diese Krankheit äußert sich im Allgemeinen in Gelenkschmerzen, insbesondere beim Treppensteigen. Die Schmerzen sind stärker, und Sie können nicht in die Hocke gehen usw. Es handelt sich um eine sterile Entzündung, die durch Injektionen und entzündungshemmende Medikamente nicht beseitigt werden kann. Zur Behandlung können Sie ein Pflaster aus rein chinesischer Kräutermedizin wählen. Dadurch werden nicht nur die durch orale Schmerzmittel verursachten Magen-Darm-Beschwerden sowie Leber- und Nierenschäden vermieden, sondern auch die Schmerzen einer Operation und das Auftreten postoperativer Komplikationen. Zudem ist die Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls nach der Genesung geringer. Kniegelenksarthrose ist eine Erkrankung, die häufiger bei Menschen mittleren und höheren Alters auftritt, meist bei Frauen. Übermäßige Gewichtsbelastung ist die Hauptursache für Erkrankungen. Arthritis verursacht Schwellungen und Schmerzen und manchmal ein knirschendes Geräusch, wenn das Gelenk bewegt wird. Es kann zu einer Varusdeformität des Knies mit medialen Schmerzen kommen. Bänderverletzung im Knie: Bei leichter Beugung ist die Stabilität des Kniegelenks relativ gering. Wenn es plötzlich einer äußeren Kraft ausgesetzt wird und zu diesem Zeitpunkt eine Eversion oder Inversion verursacht, kann es zu einer Verletzung des medialen oder lateralen Seitenbandes kommen. Verletzungen des Innenbandes machen die überwiegende Mehrheit der klinischen Fälle aus. Am Beispiel dieser Verletzung weist der Patient eine deutliche Vorgeschichte mit Traumata, Schmerzen und Druckempfindlichkeit an der Innenseite des Knies auf, Schmerzen, die sich bei passiver Abduktion der Wade verschlimmern, Schwellungen an der Innenseite des Knies und nach einigen Tagen eine Blutergüsse. Die Beweglichkeit des Kniegelenks kann eingeschränkt sein. Die oben genannten fünf Verletzungen, die Knieschmerzen verursachen, können nicht allein durch tägliche Pflege geheilt werden. Wachstumsbedingte Knieschmerzen sind grundsätzlich unbedenklich, um jedoch festzustellen, ob eine Wachstumserkrankung vorliegt, ist eine ärztliche Untersuchung notwendig. Im Alltag müssen wir darauf achten, unsere Knie warm zu halten, insbesondere beim Wechsel der Jahreszeiten. Bei kalten Knien sind heiße Kompressen und Massagen unerlässlich. Auch ein Fußbad und ein Bad in einer heißen Quelle können zur Verbesserung der Kniekondition beitragen. |
<<: Symptome einer lumbalen Zwischenwirbelstenose
>>: Wie viele Tage dauert es, bis ein lumbales Nervenwurzelödem abheilt?
Viele Menschen haben vielleicht schon vom Vorhofs...
Heutzutage leiden viele Angestellte aufgrund lang...
Viele Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in ...
Eine Erkältung ist ein prädisponierender Faktor f...
Bei der Analfistel, auch Analfistel genannt, hand...
Aufgrund des Lebensstils und Schönheitsbewusstsei...
Bei den meisten Patienten mit akuter Blinddarment...
Welche Personengruppen sind anfällig für eine Fem...
Aktuellen Umfragen zufolge leiden viele Frauen un...
Die wichtigsten Punkte der postoperativen Rehabil...
Osteomyelitis bezeichnet eine Entzündung, die dur...
Die zervikale Spondylose ist eine Erkrankung, die...
Kann eine zervikale Spondylose geheilt werden? Ic...
Wenn es um Nierenerkrankungen wie Hydronephrose g...
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Rachi...