Plattfüße verursachen bei Patienten große, unsägliche Schmerzen. Nur wenn wir die Ursachen für Plattfüße im Voraus verstehen, können wir die Ausbreitung der Krankheit rechtzeitig eindämmen. Was sind die häufigsten Ursachen für Plattfüße? Werfen wir einen Blick auf die Ursachen von Plattfüßen. Je nach Ausmaß der pathologischen Veränderungen der Weichteile wird die Erkrankung in variablen und posturalen Plattfuß unterteilt. Eine Rigidität wird auch als spastischer Plattfuß bezeichnet. Begleitend kommt es häufig zu einem Peroneusmuskelkrampf und einem variablen Plattfuß, der relativ häufig vorkommt. Obwohl das Weichgewebe locker ist, behält es dennoch eine gewisse Elastizität. Bei Belastung ist der Fuß flach. Wenn die Schwerkraft aufgehoben wird, kann der Fuß sofort wieder in seine normale Position zurückkehren. Der langfristige Behandlungseffekt ist zufriedenstellend. Die Ursache für einen steifen Plattfuß sind meist Knochengelenke (einschließlich Knorpel- und Fasergelenke), die sich durch Manipulation nicht so leicht korrigieren lassen. Die Plantarfläche zwischen den Fußwurzelgelenken tritt hervor, das Fußgewölbe verschwindet, der Fersenknochen ist umgestülpt, die Achillessehnen weisen beidseitig eine Achtform auf, der Taluskopf ist nach innen verlagert und subluxiert, die Innenseite des Talus tritt hervor und wird manchmal von einem langen oder kurzen Peroneusmuskel und einem Krampf des dritten Peroneusmuskels begleitet. Dies ist eine häufige Ursache für Plattfüße. Es ist noch nicht geklärt, aber epidemiologische Studien haben ergeben, dass diese Krankheit eine klare genetische Veranlagung hat und eine der häufigsten Ursachen für Abflachung ist. Bei der pathologischen Untersuchung zeigte sich keine Entwicklungsdeformation der Fußwurzelknochen, aber die Bänder, die die oberen Sprunggelenke, Talonavikulargelenke und das Kahnbein-Keilgelenk verbinden, waren lockerer als bei normalen Menschen. Dies führte dazu, dass sich der Fersenknochen bei Belastung des Fußes unter dem Talus nach innen drehte und sein vorderes Ende nach dorsal und lateral verlagerte, während sich der Talus nach plantar und medial verlagerte. Dies führte dazu, dass das lockere plantare Fersenbein-Kalkaneonavikularband noch lockerer wurde und den Taluskopf nicht mehr stützen konnte, was zu einer Absenkung des Längsgewölbes des Fußes führte. Durch die Erschlaffung des Fersenbeinbandes kommt es zu einer Valgusstellung des Fersenbeins, die die Absenkung des Längsgewölbes des Fußes verstärkt. Klinisch werden die Ursachen für Plattfüße in vier Kategorien unterteilt: 1 genetische Faktoren; 2. angeborene Deformität des Fußknochens; ③ Fußtrauma oder chronische Belastung; ④ Schwache oder gelähmte intrinsische oder extrinsische Fußmuskulatur. Die oben analysierten Informationen sind die Ursache für Plattfüße. Ich glaube, jeder sollte ausreichend über die Ursachen von Plattfüßen Bescheid wissen. Wenn Sie mehr über die Ursachen von Plattfüßen erfahren möchten, können Sie sich direkt an unsere Experten wenden. An dieser Stelle wünsche ich Ihnen eine schnelle Genesung. |
<<: Einführung in die Hauptursachen für Verletzungen des Kiefer- und Gesichtsweichteils
>>: Die Hauptsymptome einer eitrigen Sehnenscheidenentzündung
Die Zahl der Herzerkrankungen nimmt aus vielen Gr...
Angeborene Hämangiome unterscheiden sich von infa...
In den letzten Jahren hat die zunehmende Zahl von...
Viele Menschen kennen den Begriff Vaskulitis. Es ...
Eine Blinddarmentzündung ist eine häufige akute B...
Zervikale Spondylose ist eine häufige orthopädisc...
Die erste Liebe hat eine starke Wirkung auf die e...
Es gibt viele Arten von zervikaler Spondylose, vo...
Streicheln Sie mit Ihren Händen oder Ihrem Mund d...
Bei einer Kniearthrose besteht die erste Option i...
Wie können Patientinnen mit Brusthyperplasie im A...
Wie lange dauern die Schmerzen nach einem Handgel...
Kniearthrose betrifft viele Menschen mittleren un...
Ist ein Darmverschluss ernst? 1. Darmverschluss i...
Die Ursachen einer zervikalen Spondylose sind fol...