Symptome einer lumbalen Zwischenwirbelstenose

Symptome einer lumbalen Zwischenwirbelstenose

Das lumbale Stenose-Syndrom ist eine orthopädische Erkrankung. Aufgrund der lumbalen Stenose werden die Nerven des Patienten eingeklemmt, sodass dieser häufig unter Schmerzen im unteren Rückenbereich leidet. Im Allgemeinen sind die Betroffenen mittleren und höheren Alters und die Wahrscheinlichkeit, dass Männer an dieser Krankheit leiden, ist viel höher als bei Frauen. Daher können Patienten eine konstante Bewegung nicht über längere Zeit aufrechterhalten. Wie behandelt man eine lumbale Stenose?

Bei der lumbalen Spinalkanalstenose handelt es sich um eine Erkrankung, bei der es aufgrund verschiedener Ursachen zu einer Verkürzung des Durchmessers des Wirbelkanals kommt, wodurch die harte Hirnhaut, das Rückenmark oder die Nervenwurzeln komprimiert werden und es zu entsprechenden Nervenfunktionsstörungen kommt. Es ist eine der Ursachen für häufige Erkrankungen der Lendenwirbelsäule, wie etwa Schmerzen im unteren Rücken und Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen, auch bekannt als lumbales Spinalkanalstenose-Syndrom, das häufiger bei Menschen mittleren Alters über 40 Jahren auftritt. Im Ruhezustand und in Ruhe treten häufig keine Symptome auf. Nach dem Gehen einer bestimmten Distanz treten Symptome wie Schmerzen in den unteren Gliedmaßen, Taubheitsgefühl und Schwäche auf. Der Patient muss in die Hocke gehen oder sich hinsetzen, um sich eine Weile auszuruhen, bevor er weitergehen kann. Mit fortschreitender Krankheit werden die zurückgelegten Strecken immer kürzer und die zum Ausruhen benötigten Zeiten immer länger.

Ursachen

Die lumbale Spinalkanalstenose ist eine häufige Erkrankung in der Orthopädie. Die Ursachen der Erkrankung sind sehr komplex. Zu den möglichen Ursachen zählen eine angeborene lumbale Spinalkanalstenose, degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule, Wirbelsäulenfrakturen oder -verrenkungen infolge eines Traumas oder eine Spinalkanalstenose nach einer lumbalen Operation. Die häufigste davon ist die degenerative lumbale Spinalkanalstenose. Primäre lumbale Spinalkanalstenose: wird einfach durch angeborene Knochenfehlbildungen verursacht und kommt in der klinischen Praxis seltener vor. Sekundäre lumbale Spinalkanalstenose: verursacht durch Degeneration der Bandscheiben und Wirbelkörper, Gelenke oder Spondylolisthesis, traumatische Frakturen und Luxationen sowie Osteitis deformans. Die häufigste davon ist die degenerative Spinalkanalstenose.

Klinische Manifestationen

Die Erkrankung beginnt oft schleichend, verläuft langsam und tritt häufiger bei Männern zwischen dem 40. und 50. Lebensjahr auf. Die Ursachen einer Stenose sind sehr komplex. Abhängig von der klinischen Lokalisation der Stenose können die typischen Symptome der Patienten Folgendes umfassen: anhaltende Schmerzen im Rückenbereich, Schmerzen in den Beinen, fortschreitende Schwäche und Taubheit in beiden unteren Gliedmaßen, Claudicatio intermittens und Schwierigkeiten beim Gehen. Das Taubheitsgefühl kann sich allmählich von den Füßen zu den Waden, Oberschenkeln und der Lendengegend ausbreiten und im Unterleib kann ein Spannungsgefühl auftreten. In schweren Fällen kann es zu anormalem Wasserlassen und Stuhlgang, Querschnittslähmung usw. kommen. Eine Überstreckung der Taille kann zu verstärkter Taubheit und Schmerzen in den unteren Gliedmaßen führen. Dies ist ein positiver Hyperextensionstest und ein wichtiges Zeichen für die Diagnose einer Spinalkanalstenose.

prüfen

1. Anteroposteriore und seitliche Röntgenaufnahmen der Lendenwirbelsäule;

2. Lumbalpunktion und Myelographie;

3. CT- und CTM-Prüfungen;

4. MRT-Untersuchung;

5. Andere, wie z. B. die Elektromyographie (die helfen kann, die Position des eingeklemmten Nervs zu bestimmen und eine Differentialdiagnose zu stellen).

Diagnose

1. Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen

Langfristige, wiederkehrende Schmerzen im unteren Rücken, die manchmal in die unteren Gliedmaßen ausstrahlen.

2. Claudicatio intermittens

Beim Stehen oder Gehen verspürt der Patient Rückenschmerzen, Schmerzen in den Beinen oder ein Taubheitsgefühl, Schwäche und Krämpfe, die sich allmählich so weit verschlimmern, dass er nicht mehr weitergehen kann. Nach einigen Minuten Sitzen oder Hocken verschwinden die oben genannten Symptome und Sie können weitergehen. Aufgrund des Intervalls spricht man von Claudicatio intermittens.

3. Einige Patienten

Es können Symptome wie Taubheitsgefühl, Kältegefühl, Müdigkeit, Schwund bestimmter Muskeln in den unteren Gliedmaßen, Taubheitsgefühl im Sattelbereich, Inkontinenz oder Harndrang bzw. Schwierigkeiten beim Wasserlassen auftreten.

4. Machen Sie Übungen zur Überstreckung der Taille

Es kann zu verstärkter Taubheit und Schmerzen in den unteren Gliedmaßen kommen, was ein positiver Hyperextensionstest und ein wichtiges Zeichen für die Diagnose einer Spinalkanalstenose ist.

5. Im Allgemeinen ist es notwendig, anteroposteriore, laterale und schräge Röntgenaufnahmen der Lendenwirbelsäule zu machen

Manchmal ist es notwendig, Aufnahmen der seitlichen Extension und Flexion zu machen. Es können Bandscheibenstenosen, Knochenhyperplasie und arthrosebedingte Veränderungen in den Facettengelenken auftreten, am häufigsten zwischen L4-5 und L5-S1.

<<:  Ursachen für Knieschmerzen beim Tai Chi

>>:  Warum tut mein Knie weh, wenn ich mein Bein strecke?

Artikel empfehlen

Was sind die Symptome von Brustmyomen? Es gibt 4 Hauptsymptome

Brustmyome kommen in unserem heutigen Leben relat...

Stellen Sie kurz verschiedene Pflegemethoden für zervikale Spondylose vor

Zervikale Spondylose ist eine weit verbreitete Er...

Was sind die Hauptsymptome von Analpolypen?

Was sind die Hauptsymptome von Analpolypen? Mit d...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für eine Sakroiliitis?

Viele Menschen leiden an vielen Krankheiten, weil...

Was sind die Symptome von Plattfüßen?

Was sind die Symptome von Plattfüßen? Sind die Sy...

Welche Ernährung ist für Patienten mit Osteomyelitis am besten geeignet?

Jeder weiß, dass die medizinische Behandlung für ...

Gutes Krankenhaus bei Darmverschluss

Darmverschluss ist eine häufige Erkrankung in der...

Welches spezielle Medikament gibt es bei einer Achillessehnenentzündung?

Gibt es ein spezielles Medikament gegen eine Achi...

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Myositis und Bewegung?

Fasziitis ist eine Erkrankung, die viele Patiente...

Welches Krankenhaus eignet sich besser zur Behandlung einer Trichterbrust?

Bei der Trichterbrust handelt es sich um eine Def...

Kann man eine X-förmige Beinform korrigieren?

Eine X-förmige Beinstellung kann korrigiert werde...