In den letzten Jahren ist die Zahl der Patienten mit Weichteilverletzungen gestiegen, vor allem weil die Ursachen für Weichteilverletzungen nicht leicht zu erkennen sind. Wenn die Ursachen von Weichteilverletzungen nicht beachtet werden, verschlimmert sich der Zustand immer mehr. Erst wenn wir die Ursachen von Weichteilverletzungen verstehen, können wir ihnen besser vorbeugen. Ursachen für kumulative Schäden Die Ursache dieser Weichteilverletzung liegt in einem relativ leichten, anhaltenden und wiederholten Ziehen und Quetschen des menschlichen Körpers, das eine Weichteilverletzung verursacht. Diese Verletzung akkumuliert sich über einen langen Zeitraum und übersteigt die Selbstheilungs- und Kompensationsfähigkeit des Körpers. Ursachen für versteckte Verletzungen Es ist eine der Hauptursachen für Weichteilverletzungen. Die meisten dieser Verletzungen werden von Patienten mit Weichteilverletzungen, wie sie beispielsweise durch leichte Stürze, Schläge, Zusammenstöße oder Zusammenstöße bei Freizeitaktivitäten entstehen, nicht bemerkt. Ursachen von Ermüdungsschäden Bezeichnet Schäden, die durch lang anhaltende Überlastung der Gliedmaßen und des Rumpfes des menschlichen Körpers entstehen. Zu den Ermüdungsverletzungen zählen lang anhaltende und intensive körperliche Betätigung, Weichteilverletzungen durch Überlastung der Gliedmaßen und des Rumpfes, Verletzungen durch das leichte Anheben schwerer Gegenstände usw. Auch dies ist eine Ursache für Weichteilverletzungen. Darüber hinaus gibt es weitere Ursachen für Weichteilverletzungen: 1. Die Quetschkraft kann senkrecht zu den Muskelfasern wirken, beispielsweise bei Gewalteinwirkung, die direkt zu einer Weichteilprellung führt. Auch zwischen den Knochen kann es zu Weichteilprellungen kommen, beispielsweise durch das Zusammendrücken der Bandscheibe, der Gelenkinnenhaut und des Fettpolsters, wodurch es zu Verformungen und Schäden kommt. 2. Gewaltsame Verletzungen, kumulative Verletzungen, versteckte Verletzungen, pathologische Verletzungen usw. können alle auf ein Ungleichgewicht der Kräfte zurückgeführt werden (Kraft ist die Einwirkung eines Objekts auf ein anderes Objekt). Die Schadensformen lassen sich je nach Spannungsverhältnissen in Zugkraftschäden, Extrusionskraftschäden, Reibungskraftschäden etc. unterteilen. 3. Die Zugkraft wird entlang der Längsachse der Muskelfaser übertragen. Wenn die Kraft am Belastungspunkt die menschliche Toleranz (oder die übliche Belastung) überschreitet, können die Weichteilfasern reißen oder brechen, was zu einer Weichteilverletzung führt. Die oben genannten sind die Hauptursachen für Weichteilverletzungen. Neben der Vermeidung von Weichteilverletzungen durch äußere Einwirkungen ist es für uns wichtiger, den versteckten Ursachen im Leben vorzubeugen. Wenn wir gute Präventionsarbeit leisten, entdecken wir die Symptome wahrscheinlich schon im Spätstadium. Sollten dennoch Fragen offen bleiben, wenden Sie sich gerne weiterhin an unsere Experten. |
<<: Wie man Plattfüße behandelt
>>: Ursachen von Weichteilverletzungen
Mastitis ist eine häufige Erkrankung. Wenn ein Ki...
Schmerzen in der Lendenwirbelsäule sind ein häufi...
Viele alltägliche Zutaten können zu einer guten D...
Was sind die Ursachen für Knochensporne? Experten...
Gallensteine können eine Reihe von Komplikation...
Rachitis ist eine orthopädische Erkrankung, der m...
Rheumatoide Arthritis ist eine chronische Erkrank...
Einige interne und externe Faktoren können eine O...
Ist es möglich, einer Venenthrombose der unteren ...
Wenn Sie im Leben Symptome haben, die einer Kniea...
Wie hoch ist die Gebührenordnung bei Costochondri...
Wissen Sie, wie schmerzhaft eine Costochondritis ...
Urethritis ist eine häufige Erkrankung, die den P...
Wir sollten im Alltag auf unseren Körper achten, ...
Mit der Entwicklung der Gesellschaft sind viele D...