Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule verursacht den Patienten große Belastungen und beeinträchtigt auch ihr normales Leben. Das Verständnis der Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule kann bei der Behandlung hilfreich sein. Was sind also die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule ? Nachfolgend finden Sie ausführliche Antworten der entsprechenden Experten. (1) Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen: Die meisten Patienten haben in der Vergangenheit ein Trauma, eine Erkältung oder Überarbeitung erlitten. Zu Beginn der Erkrankung äußern sich die klinischen Manifestationen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule häufig zunächst in unterschiedlich starken Schmerzen im unteren Rückenbereich. In leichten Fällen treten nur dumpfe Schmerzen und Wundheit auf, während der Patient in schweren Fällen bettlägerig ist und Schwierigkeiten hat, sich umzudrehen. Die Schmerzen im unteren Rückenbereich lassen nach der Bettruhe allmählich nach oder verschwinden ganz. Dies ist ein häufiges Symptom eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. (2) Abnorme Lendenhaltung: Der durch Schmerzen im unteren Rückenbereich verursachte reflektorische Muskelkrampf kann dazu führen, dass die physiologische Lendenlordose kleiner wird, vollständig verschwindet oder sich sogar in eine Kyphose verwandelt. Um den Druck der Vorwölbung auf die Nervenwurzeln zu verringern, kann es anschließend bei über 90 % der Patienten zu einer Skoliose unterschiedlichen Ausmaßes kommen, wobei sich die meisten zur betroffenen Seite hin und einige wenige zur gesunden Seite hin wölben. Dies ist auch eines der Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. (3) Druckempfindlichkeit und ausstrahlende Schmerzen: Mehr als 80 % der Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule weisen deutliche Druckempfindlichkeitspunkte neben den Wirbeln im Zwischenwirbelraum auf, wo der Anulus fibrosus reißt, und die Schmerzen strahlen in die betroffene untere Extremität und sogar in die Ferse und Zehen aus. Klinisch liegen die Druckpunkte bei über 90 % der Patienten neben den Wirbeln im Wirbelraum 4-5 und im Raum 5-S1, was ein Symptom für einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist. Das Obige ist eine Einführung in die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Wenn die oben genannten Symptome auftreten, müssen Sie rechtzeitig zur Behandlung ins Krankenhaus gehen. Wenn Sie mehr über Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an einen Online-Experten. Weitere Informationen finden Sie im Sonderthema „Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule“ unter http://www..com.cn/guke/yztc/ oder Sie können kostenlos einen Experten konsultieren. Anschließend gibt der Experte eine detaillierte Antwort, die auf die individuelle Situation des Patienten zugeschnitten ist. |
<<: Konventionelle Pflegemethoden bei Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule
>>: Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule
Rachitis bei Kindern ist eine sehr häufige Erkran...
Knoten aufgrund einer Brusthyperplasie können sic...
Die Traditionelle Chinesische Medizin geht davon ...
Das sich allmählich beschleunigende Lebenstempo u...
Worauf sollten Sie bei der Ernährung bei Krampfad...
Immer mehr Krankheiten treten in unserem Umfeld a...
Welche Komplikationen können bei einem Bandscheib...
Die Femurkopfnekrose ist heutzutage eine der am w...
Klinisch sind die Symptome eines Bandscheibenvorf...
Was sind die frühen Symptome eines zerebralen Vas...
Nierensteine müssen zwar behandelt werden, der ...
Synovitis ist eine sehr häufige Erkrankung. Wenn ...
Was sind die Ursachen für Weichteilverletzungen? ...
Welche Auswirkungen hat ein Brustfibroadenom auf ...
Gallensteine und akute Cholezystitis sind häufi...