Bei einer Pleuritis handelt es sich, wie der Name schon sagt, um eine Entzündung in der Nähe des Brustfells, die meist durch eine bakterielle oder virale Infektion verursacht wird. Darüber hinaus können auch einige bösartige Erkrankungen wie bösartige Lymphome oder Lungenkrebs durch eine Rippenfellentzündung kompliziert werden. Diese Art der Rippenfellentzündung ist meist schwer zu behandeln, kann aber in den meisten Fällen durch eine Behandlung gelindert werden, kann aber auch Folgeschäden hinterlassen. Was sind also die Folgen einer Rippenfellentzündung? 1. Folgen einer Pleuritis 3. Geschwächte Atem- und Lungenfunktion <br/>Bei Patienten mit Rippenfellentzündung kann es zu einer unterschiedlich starken Schwächung der Lungen- und Atemfunktion kommen, die durch anhaltende Brustschmerzen verursacht wird. Besonderes Augenmerk sollte auf die Rehabilitation der Atemfunktion und Kräftigungsübungen gelegt werden. 2. Leisten Sie gute Arbeit im Gesundheitswesen und in der Rehabilitation. <br/>Patienten mit Pleuritis leiden aufgrund einer Pleurahypertrophie an einer verminderten Lungenfunktion. Sie sollten ihre Lungenfunktion mehr trainieren, öfter tief durchatmen und die eigene Atemfunktion verbessern. |
35 Tage nach Acetabulumbruch tritt ein Kribbeln i...
Heutzutage sind Krampfadern eine weit verbreitete...
In den letzten Jahren hat die Zahl der Weichteilv...
Wie kann man dem Auftreten eines Hallux valgus im...
Das Auftreten von Osteoporose wird höchstwahrsche...
Worauf sollten Patientinnen mit einem Brustfibroa...
Eine Frau möchte, dass der Mann, mit dem sie alt ...
Die zervikale Spondylose ist eine orthopädische E...
Viele Menschen kennen den Begriff lobuläre Hyperp...
Experten weisen alle darauf hin, dass chronische ...
Wie wir alle wissen, ist Chu Liuxiang bei Frauen ...
Osteoporose beeinträchtigt derzeit zunehmend unse...
Sind Krampfadern im Sommer gefährlich? Krampfader...
Eine Harnwegsinfektion kann zu abnormalen Verände...
Akupunktur kann bei Arthritis eine gewisse therap...