Bei einer Pleuritis handelt es sich, wie der Name schon sagt, um eine Entzündung in der Nähe des Brustfells, die meist durch eine bakterielle oder virale Infektion verursacht wird. Darüber hinaus können auch einige bösartige Erkrankungen wie bösartige Lymphome oder Lungenkrebs durch eine Rippenfellentzündung kompliziert werden. Diese Art der Rippenfellentzündung ist meist schwer zu behandeln, kann aber in den meisten Fällen durch eine Behandlung gelindert werden, kann aber auch Folgeschäden hinterlassen. Was sind also die Folgen einer Rippenfellentzündung? 1. Folgen einer Pleuritis 3. Geschwächte Atem- und Lungenfunktion <br/>Bei Patienten mit Rippenfellentzündung kann es zu einer unterschiedlich starken Schwächung der Lungen- und Atemfunktion kommen, die durch anhaltende Brustschmerzen verursacht wird. Besonderes Augenmerk sollte auf die Rehabilitation der Atemfunktion und Kräftigungsübungen gelegt werden. 2. Leisten Sie gute Arbeit im Gesundheitswesen und in der Rehabilitation. <br/>Patienten mit Pleuritis leiden aufgrund einer Pleurahypertrophie an einer verminderten Lungenfunktion. Sie sollten ihre Lungenfunktion mehr trainieren, öfter tief durchatmen und die eigene Atemfunktion verbessern. |
Rachitis ist eine häufige orthopädische Erkrankun...
Sind Gallenblasenpolypen Krebs? Handelt es sich b...
Können inneren Hämorrhoiden vorgebeugt werden? Di...
Die wissenschaftliche Frakturbehandlung ist für F...
Kann ein unvollständiger Darmverschluss von selbs...
Was wissen Sie über die Pathogenese einer Blindda...
Äußere Hämorrhoiden sind eine sehr häufige Erkran...
„Was sind die Symptome von Nierensteinen?“ Diese ...
Im Leben können schlechte Lebensgewohnheiten, lan...
Die Traditionelle Chinesische Medizin bietet einz...
Bei einer Blinddarmentzündung handelt es sich um ...
Aufgrund langjähriger Bürotätigkeit hat sich das ...
Experten weisen darauf hin, dass Kinder anfällig ...
Wenn sich Gallensteine zu Krebs entwickeln, kan...
Vorzeitige Ejakulation ist klinisch die häufigste...