Welche Folgen hat eine Rippenfellentzündung? Zu den häufigsten Folgeerscheinungen zählen die folgenden

Welche Folgen hat eine Rippenfellentzündung? Zu den häufigsten Folgeerscheinungen zählen die folgenden

Bei einer Pleuritis handelt es sich, wie der Name schon sagt, um eine Entzündung in der Nähe des Brustfells, die meist durch eine bakterielle oder virale Infektion verursacht wird. Darüber hinaus können auch einige bösartige Erkrankungen wie bösartige Lymphome oder Lungenkrebs durch eine Rippenfellentzündung kompliziert werden. Diese Art der Rippenfellentzündung ist meist schwer zu behandeln, kann aber in den meisten Fällen durch eine Behandlung gelindert werden, kann aber auch Folgeschäden hinterlassen. Was sind also die Folgen einer Rippenfellentzündung?

1. Folgen einer Pleuritis
1. Pleuraverdickung <br/>Eine Pleuraverdickung ist eine häufige Folge einer Rippenfellentzündung. Meistens liegt es an einem Pleuraerguss bei Patienten mit Rippenfellentzündung. Wenn der Erguss nicht rechtzeitig behandelt wird, setzt sich die reichhaltige, bindegewebige Flüssigkeit auf der Pleura ab. Mit der Zeit kommt es zu einer Verdickung der Pleura. Eine Verdickung des Pleurafells führt zu einem Druck auf die umliegenden Organe. Daher handelt es sich hierbei um ein schwierigeres Problem.
2. Pleuraverwachsungen <br/>Eine Pleuraverdickung kann nicht nur die umliegenden Organe zusammendrücken, sondern bei langfristiger Pleuraverdickung auch zu einer Vermischung von Pleura und Organen führen, was wiederum zu Verwachsungen führen kann. Dabei handelt es sich um eine Folgeerscheinung einer Rippenfellentzündung, die es möglichst zu vermeiden gilt. Es ist sehr schwierig damit umzugehen und kann für den Patienten sehr schwerwiegende Probleme verursachen.

3. Geschwächte Atem- und Lungenfunktion <br/>Bei Patienten mit Rippenfellentzündung kann es zu einer unterschiedlich starken Schwächung der Lungen- und Atemfunktion kommen, die durch anhaltende Brustschmerzen verursacht wird. Besonderes Augenmerk sollte auf die Rehabilitation der Atemfunktion und Kräftigungsübungen gelegt werden.
2. So vermeiden Sie Folgen einer Rippenfellentzündung
1. Pleuraerguss rechtzeitig entfernen <br/>Eine Pleuraentzündung führt zu einem gewissen Grad an Pleuraerguss, der eine aktive Drainage erfordert. Sie sollten im Alltag vorsichtiger sein, versuchen, gut mit dem Arzt zu kommunizieren und bei seiner Behandlung und Diagnose mitzuwirken.

2. Leisten Sie gute Arbeit im Gesundheitswesen und in der Rehabilitation. <br/>Patienten mit Pleuritis leiden aufgrund einer Pleurahypertrophie an einer verminderten Lungenfunktion. Sie sollten ihre Lungenfunktion mehr trainieren, öfter tief durchatmen und die eigene Atemfunktion verbessern.
3. Auf Ruhe achten <br/>Patienten mit einer Rippenfellentzündung sollten Müdigkeit vermeiden und auf Ruhe achten. Überarbeiten Sie sich nicht und ruhen Sie sich nach Möglichkeit im Bett aus.

<<:  Kann eine Rippenfellentzündung wiederkehren? Schlüsselfaktoren, die zu einem Wiederauftreten einer Pleuritis führen

>>:  Darf man bei einer Rippenfellentzündung Alkohol trinken? Tägliche Pflegetipps bei Rippenfellentzündung

Artikel empfehlen

Kann ein Kind an Rachitis sterben?

Rachitis ist eine häufige orthopädische Erkrankun...

Sind Gallenblasenpolypen Krebs?

Sind Gallenblasenpolypen Krebs? Handelt es sich b...

Können inneren Hämorrhoiden vorgebeugt werden?

Können inneren Hämorrhoiden vorgebeugt werden? Di...

Experten erklären wichtige Maßnahmen zur Frakturversorgung

Die wissenschaftliche Frakturbehandlung ist für F...

Kann ein unvollständiger Darmverschluss von selbst heilen?

Kann ein unvollständiger Darmverschluss von selbs...

Zwei Aspekte der Pathogenese der Blinddarmentzündung

Was wissen Sie über die Pathogenese einer Blindda...

Wie kann man äußeren Hämorrhoiden vorbeugen?

Äußere Hämorrhoiden sind eine sehr häufige Erkran...

Drei Symptome können auf Nierensteine ​​hinweisen

„Was sind die Symptome von Nierensteinen?“ Diese ...

So behandeln Sie Brusthyperplasie mit heißen Kompressen

Im Leben können schlechte Lebensgewohnheiten, lan...

Behandlung der Femurkopfnekrose mit traditioneller chinesischer Medizin

Die Traditionelle Chinesische Medizin bietet einz...

Wie entsteht eine Blinddarmentzündung?

Bei einer Blinddarmentzündung handelt es sich um ...

Was sind die Anzeichen von Gallensteinkrebs?

Wenn sich Gallensteine ​​zu Krebs entwickeln, kan...

Was Männer am meisten fürchten, ist die Definition von „Zeit“

Vorzeitige Ejakulation ist klinisch die häufigste...