Eine Harnwegsinfektion kann zu abnormalen Veränderungen des Urins führen, die die Gesundheit und das Leben des Patienten ernsthaft beeinträchtigen. Wie kann man also einer Harnwegsinfektion vorbeugen? Welche Infektionswege gibt es bei Harnwegsinfekten? Informieren wir uns über die Infektionswege von Harnwegsinfektionen. Aufsteigende Infektion : Die überwiegende Mehrheit der Beschwerden beim Harnlassen wird durch eine aufsteigende Infektion verursacht. Da die weibliche Harnröhre nahe am Anus liegt und viel kürzer und breiter ist als die männliche Harnröhre, wird die Harnröhre von weiblichen Babys häufig durch Fäkalien verunreinigt und ist daher anfälliger für Krankheiten. Unter normalen Umständen befinden sich in der Harnröhrenöffnung und ihrer Umgebung parasitäre Bakterien, die jedoch im Allgemeinen keine Infektion verursachen. Wenn die Widerstandskraft des Körpers verringert ist oder die Harnröhrenschleimhaut leicht geschädigt ist oder wenn die Bakterien hochvirulent sind und eine starke Fähigkeit besitzen, an der Harnröhrenschleimhaut zu haften und aufzusteigen, können sie leicht in die Blase und die Nieren eindringen und Infektionen verursachen. Direkte Infektion : Bei einem Trauma oder einer Infektion in den an die Niere angrenzenden Organen können Bakterien direkt in die Niere eindringen und eine Infektion verursachen. Allerdings kommt diese Situation klinisch sehr selten vor. Lymphatische Infektion : Die Lymphgefäße des Unterbauchs und der Beckenorgane verfügen über zahlreiche Verbindungsäste mit den Lymphgefäßen rund um die Nieren. Außerdem gibt es Lymphgefäße, die zwischen dem aufsteigenden Dickdarm und der rechten Niere kommunizieren. Auch bei Beckenorganentzündungen, Blinddarmentzündungen und Kolitis können Bakterien über die Lymphgefäße in die Nieren gelangen. Diese Art von Harnwegsinfektion kommt noch seltener vor und es wird derzeit darüber diskutiert, ob dieser Infektionsweg überhaupt existiert. Hämatogene Infektion : Bakterien dringen von Infektionsherden im Körper in die Blutbahn ein und erreichen die Nieren, wo sie zunächst zahlreiche kleine Abszesse in der Nierenrinde verursachen und sich dann entlang der Nierentubuli nach unten zu den Nierenpapillen, Nierenkelchen und der Nierenbeckenschleimhaut ausbreiten. Eine Entzündung kann aber auch bei leichter Schädigung der Nierenpapillen von den papillären Sammelrohren ausgehen und sich dann nach oben und unten ausbreiten. Hämatogene Infektionen sind ein relativ seltener Infektionsweg bei Harnwegsinfektionen und machen weniger als 10 % aus. Eine hämatogene Infektion kommt häufiger bei Neugeborenen vor, eine hämatogene Niereninfektion hingegen häufiger bei Patienten mit einer Sepsis durch Staphylococcus aureus. Das Obige ist eine Einführung in die Infektionswege von Harnwegsinfektionen. Ich glaube, die Infektionswege einer Harnwegsinfektion sind jedem bereits bekannt. Achten Sie im Alltag auf die Details, vermeiden Sie Infektionen, leisten Sie gute Prävention und beugen Sie dem Auftreten von Harnwegsinfektionen vor. Bei Fragen können Sie sich gerne an unsere Online-Experten wenden, die Ihnen genauere Antworten geben können. Harnwegsinfektion http://www..com.cn/waike/nlgr/ |
<<: Wie kann man Krampfadern vorbeugen?
>>: Drei typische Symptome einer Harnwegsinfektion
Der physiologische Hydrozephalus ist eine Art äuß...
Knochenhyperplasieerkrankungen treten vor allem b...
Arthritis ist eine chronische Erkrankung, die sic...
Die Ursachen für Osteoporose sind vielschichtig u...
Denn die Untersuchungsgegenstände bei Arthritis s...
Welche Methoden gibt es, um Knochenhyperplasie zu...
Bei der Leberzyste handelt es sich um eine häufig...
Wenn Sie Arthritis behandeln, heilen oder genesen...
Aufgrund der veränderten Lebensgewohnheiten der M...
Viele junge Paare sind aufgrund ihrer hohen Energ...
Unter den orthopädischen Erkrankungen ist Rachiti...
Eine Zerrung der Lendenmuskulatur ist bei moderne...
Was dürfen Menschen mit Urethritis nicht essen? D...
Mittlerweile ist jeder mit der Spinalkanalstenose...
Welche Methoden zur Selbstdiagnose einer zervikal...