Welche Symptome treten bei Harnsteinen auf?

Welche Symptome treten bei Harnsteinen auf?

Im Leben können wir eine Krankheit erst dann gut behandeln, wenn wir die Symptome verstehen. Man kann sagen, dass Harnsteine ​​heutzutage eine der am weitesten verbreiteten Erkrankungen sind. Was sind also die Symptome von Harnsteinen? Schauen wir uns zu diesem Thema die Einleitung des Artikels genauer an.

Harnsteine ​​sind eine äußerst häufige Erkrankung. Wenn sich in den Nieren, Harnleitern oder der Blase „Steine“ bilden, können diese nicht nur Schmerzen und Hämaturie, sondern auch Harnwegsinfektionen verursachen. Wenn der „Stein“ die Harnwege über längere Zeit blockiert und eine Hydronephrose verursacht, wird sogar die Nierenfunktion beeinträchtigt. Wenn die Steine ​​ausgeschieden werden, können sie in der Harnröhre verbleiben oder sich in der Harnröhre der Prostata, der Fossa navicularis oder der äußeren Harnröhrenöffnung festsetzen. In einigen Fällen ist die Ursache eine Harnröhrenstenose, Harnröhrenatresie, Fremdkörper oder Harnröhrendivertikel.

Harnsteine ​​sind Steine, die sich in den Nieren, Harnleitern, der Blase und der Harnröhre befinden. Die Hauptmanifestationen von Nieren- und Harnleitersteinen sind Hämaturie und aktivitätsbedingte Schmerzen, und die typische Manifestation ist eine Nierenkolik. Typische Symptome von Blasensteinen sind plötzliches Aussetzen des Wasserlassens und Schmerzen sowie Symptome einer Blasenreizung (häufiges Wasserlassen, Harndrang und Schmerzen beim Wasserlassen). Die typische Manifestation von Harnröhrensteinen ist ein akuter Harnverhalt mit starken Schmerzen im Dammbereich und kann sich auch in Schwierigkeiten beim Wasserlassen und Schmerzen während des Wasserlassens äußern. Bei älteren Menschen kommt es recht häufig zu Harnsteinen. Denn durch Knochenentkalkung und Osteoporose im Alter gelangen große Mengen des in den Knochen vorhandenen Kalziums ins Blut und werden über den Urin ausgeschieden. Dadurch steigt der Kalziumgehalt im Urin, was leicht zur Bildung von Harnsteinen führen kann.

Harnsteine ​​zählen zu den häufigsten urologischen Erkrankungen. Es gibt mehr Männchen als Weibchen, etwa 4 bis 5:1. Der Entstehungsmechanismus ist noch nicht vollständig geklärt und es gibt viele Theorien. Die Rezidivrate ist hoch. Zur Vorbeugung der meisten Steine ​​gibt es keine ideale Methode. Die Häufigkeit der Urolithiasis ist regional. In meinem Land kommt er hauptsächlich südlich des Jangtsekiang vor. Im Norden relativ selten. Die Häufigkeit von Steinen in den oberen Harnwegen (Nieren und Harnleiter) hat in meinem Land deutlich zugenommen, während Steine ​​in den unteren Harnwegen (Blase) immer seltener werden. Bei den Blasensteinen sind Primärsteine ​​deutlich seltener als Sekundärsteine. Die Behandlung von Harnsteinen hat sich rasant weiterentwickelt und etwa 90 % der Harnsteine ​​können mit herkömmlichen offenen Operationen nicht mehr behandelt werden.

Das höchste Alter bei Patienten mit Urolithiasis liegt zwischen 25 und 40 Jahren, wobei es bei Frauen zwei Altersspitzen gibt, nämlich 25–40 Jahre und 50–65 Jahre. Das Auftreten des zweiten Peaks kann mit der weiblichen Menopause und Osteoporose zusammenhängen. 2–3 % der Steine ​​treten bei Kindern im Alter von 2–6 Jahren auf und stehen oft im Zusammenhang mit Harnwegsinfektionen und angeborenen Fehlbildungen. Das Verhältnis von Männern zu Frauen beträgt etwa 3,1–9,46/1, wobei zwischen den Regionen große Unterschiede bestehen. Bei Männern kommt es etwa ein- bis zweimal häufiger zu Harnsteinen als bei Frauen.

Die Häufigkeit der Urolithiasis ist regional sehr unterschiedlich. Laut zwei in den Jahren 1976 und 1980-1983 durchgeführten Untersuchungen liegt die Häufigkeit von Harnsteinen in meinem Land nördlich des Gelben Flusses bei etwa 14 % und südlich des Jangtse bei 22-45 %. In manchen Bundesländern und Städten kann dieser Anteil sogar über 50 % betragen (bezogen auf den Anteil der stationären Patienten in urologischen Abteilungen). In einigen Gebieten meines Landes kommt es besonders häufig zu Steinen, beispielsweise im Perlflussdelta, in den südlichen Bergregionen von Hunan, in der Region Jiaodong in der Provinz Shandong, im Westen von Henan, in der Region Yulin in Guangxi, im Mittel- und Unterlauf des Huaihe-Flusses und in der Songnen-Ebene im Nordosten Chinas.

Zu den Gebieten auf der Welt, in denen Harnsteine ​​am häufigsten vorkommen, gehören die Balkanhalbinsel, Südostasien, Nordaustralien, der Nordosten Südamerikas, der Südosten der Vereinigten Staaten und Nordafrika.

<<:  Welche Methoden zur häuslichen Behandlung von Harnsteinen gibt es?

>>:  Welche Differentialdiagnose gibt es bei Harnsteinen?

Artikel empfehlen

Ist Bewegung gut für Patienten mit Analfissur?

Typische Symptome einer Analfissur sind Schmerzen...

Trichterbrust bei Kindern wird nicht durch Kalziummangel verursacht

Viele Kinderärzte haben die Trichterbrust bei Kin...

Selbstübungsmethoden für Patienten mit Morbus Bechterew

Morbus Bechterew tritt häufiger bei jungen Mensch...

Was ist Brusthyperplasie?

Betrachtet man die Brust als ein Haus, dann kann ...

Kann eine Harnwegsinfektion erneut auftreten?

In der heutigen Gesellschaft kommt es häufig zu H...

Welche TCM-Behandlungen gibt es für Osteomyelitis?

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es in der Tr...

Wie hoch ist die Heilungsrate von Knochentuberkulose bei älteren Menschen?

Knochentuberkulose ist eine durch Lungentuberkulo...

Was tun bei leichter Nebenbrust

Wenn Frauen im Alltag ständig nervös und gereizt ...

Analysieren Sie die spezifische Ursache der ankylosierenden Spondylitis

Morbus Bechterew ist eine Erkrankung mit einer se...

Was sollte ich im Krankenhaus bei Mastitis untersuchen lassen?

Die Angst vor Brusterkrankungen ist bei Frauen se...

Was kostet eine schmerzfreie minimalinvasive Hämorrhoidenoperation?

Die Kosten für eine schmerzlose, minimalinvasive ...

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind bei der Pflege eines Leberhämangioms zu treffen?

Die meisten Patienten mit einem Leberhämangiom we...

Wird man an Rachitis sterben?

Rachitis ist heutzutage eine weit verbreitete Erk...