Das Auftreten einer Erkrankung wie Gallensteine kann dem Patienten großen Schaden zufügen und hohes Fieber oder Erbrechen verursachen, daher ist Prävention äußerst wichtig. Wie kann man Gallensteinen wirksam vorbeugen? Schauen wir uns zu diesem Thema die Einleitung des Artikels genauer an. 1. Essen Sie regelmäßig und vermeiden Sie es, zu viel zu essen oder eine Mahlzeit auszulassen und dann die nächste. Regelmäßiges Essen (drei Mahlzeiten am Tag) ist der beste Weg, Steinen vorzubeugen. Dies liegt daran, dass sich die Gallenblase beim Fasten mit Galle füllt und die Gallenblasenschleimhaut Wasser aufnimmt, wodurch die Galle dickflüssiger wird. Zu diesem Zeitpunkt bilden sich leicht große Cholesterin-/Lecithin-Vesikel und auch die Viskosität der Galle nimmt zu, sodass schließlich Gallenschlamm entsteht. Wenn Sie essen und die Nahrung in den Zwölffingerdarm gelangt, wird reaktiv Cholecystokinin ausgeschüttet, was zu einer Kontraktion der Gallenblase führt. Zu diesem Zeitpunkt wird eine große Menge zähflüssiger Galle, die Gallenschlamm enthält, in den Darm ausgeschieden. Somit kann der Bildung von Steinen vorgebeugt werden. Essen Sie lieber leichte Kost und vermeiden Sie fettige, frittierte oder gegrillte Speisen. 2. Essen Sie nicht zu viel fettreiche Nahrung, um Fettleibigkeit vorzubeugen. Wenn Sie jeden Abend ein Glas Milch trinken oder zum Frühstück ein Spiegelei essen, zieht sich die Gallenblase zusammen und entleert sich regelmäßig, wodurch die Verweildauer der Galle in der Gallenblase verkürzt wird. Wählen Sie eine vernünftige Ernährungsstruktur und vermeiden Sie protein-, fett- und kalorienreiche Ernährungsgewohnheiten. Essen Sie ausreichend ballaststoffreiche Lebensmittel, um die Cholesterinausscheidung zu verbessern und der Bildung von Steinen vorzubeugen. 3. Achten Sie auf Lebensmittelhygiene. Gallenascariasis ist eine der Ursachen für Gallensteine. 4. Erhalten Sie die Kontraktionsfunktion der Gallenblase aufrecht, um eine langfristige Stagnation der Galle zu verhindern. Bei Patienten, die über einen längeren Zeitraum fasten und intravenös ernährt werden, sollte Cholecystokinin regelmäßig angewendet werden. Behandeln Sie aktiv einige der Haupterkrankungen, die Gallensteine verursachen können. Wie etwa hämolytische Anämie und Leberzirrhose, da diese Krankheiten anfällig dafür sind, Gallenblasenpigmentsteine auszulösen. Bei Menschen mit einer Schilddrüsenunterfunktion ist die Schilddrüsenfunktion schlecht, was zu einer Verringerung des Grundumsatzes des Körpers führt. Die Verdauungsfunktion sowie die Funktion der Gallenblase und der Gallengänge sind entsprechend geschwächt, was zu einem verlangsamten Gallenabfluss und zur Ansammlung und Konzentration der Galle sowie zu Ausfällungen führt und so zur Bildung von Steinen führt. Hepatitis kann zur Degeneration der Leberzellen führen, wodurch die Produktion gesunder Galle unmöglich wird und auch Steine entstehen können. Zur Vorbeugung sollten wir auch darauf achten, unseren sitzenden Lebensstil zu ändern und mehr zu Fuß zu gehen und uns mehr zu bewegen. Sie müssen auch Ihr Temperament kultivieren. Eine schlechte Laune kann diese Krankheit verursachen oder verschlimmern. Sie müssen aufgeschlossen und gut gelaunt sein. |
<<: So beugen Sie Gallensteinen vor
>>: Was sind die 4 wichtigsten Möglichkeiten, Gallensteine zu verhindern?
Im Leben sind Wirbelsäulendeformationen eine häuf...
Das Fußgewölbe ist ein wichtiger Teil des menschl...
Mehr als 80 % der Harnsteine sind Kalziumsteine...
Viele Menschen bekommen Angst, wenn sie das Wort ...
So können Sie angeborenen Herzfehlern selbst vorb...
Schmerzen in der Nebenbrust können durch eine Stö...
Im Leben vieler Männer ist Wein der Favorit. In M...
Patienten mit einer Blasenentzündung verspüren hä...
Die Auswirkungen der Osteoporose sind enorm und v...
Die Achillessehne ist eine der dicksten und größt...
Der Riss der Synovialkante des Meniskus kann durc...
Welche Körperteile sind am anfälligsten für einen...
Sind Longdan Xiegan-Pillen bei Leberzysten wirksa...
Welche Methoden gibt es zur Behandlung von Gallen...
Welche Vorsichtsmaßnahmen gibt es bei der Behandl...