Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule zählt zu den häufigsten Erkrankungen. Dies liegt vor allem daran, dass die verschiedenen Anteile der Bandscheibe (Nucleus pulposus, Anulus fibrosus und Knorpelplatte), insbesondere der Nucleus pulposus, unterschiedlich stark degenerative Veränderungen aufweisen. Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule kommen häufig bei jungen und mittelalten Menschen vor, insbesondere bei Arbeitern oder Menschen, die lange sitzen. Es gibt keinen signifikanten Unterschied in der Inzidenzrate zwischen Männern und Frauen. Was sind also die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule? 1. Schmerzen in der Taille und im Rücken: Diese Schmerzen treten vor den Beinschmerzen auf oder können gleichzeitig auftreten. Die Schmerzen treten vor allem im unteren Rücken oder im lumbosakralen Bereich auf. Die Hauptursache der Schmerzen liegt darin, dass durch den Bandscheibenvorfall die Sinusnervenfasern in der äußeren Schicht des Anulus fibrosus und des hinteren Längsbandes stimuliert werden. 2. Ausstrahlende Schmerzen in den unteren Gliedmaßen: Da Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule meist in den Zwischenwirbelräumen L4, 5 und L5-S1 auftreten und der Ischiasnerv aus den Nervenwurzeln L4, 5 und S1-3 entspringt, leiden Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule häufig an Ischialgie oder die Schmerzen beginnen im Gesäß und strahlen allmählich in die hinteren und seitlichen Oberschenkel, die seitliche Wade, den Fußrücken, die seitliche Fußsohle und die Zehen aus. 3. Taubheitsgefühl und Missempfindungen: Nach einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule kann es zu einer lokalen Kompression und einer damit verbundenen Kompression im Kontaktbereich der Nervenwurzeln kommen, wodurch die Fasern und Blutgefäße der Nervenwurzeln selbst komprimiert werden und Ischämie und Hypoxie verursacht werden. Daher treten in dem von den betroffenen Nervenwurzeln innervierten Bereich abnormale Empfindungen wie Schmerzen und Taubheitsgefühle auf. 4. Muskellähmung: Wenn ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule die Nervenwurzeln über einen längeren Zeitraum komprimiert, kann es zu Ischämie, Hypoxie und Degeneration der Nervenwurzeln kommen, was wiederum zu Nerven- und Muskellähmung führt. Ein Bandscheibenvorfall in den Lendenwirbeln L4 und L5 kann eine Lähmung der Nervenwurzel L5 verursachen, die wiederum eine Lähmung des Musculus tibialis anterior, des Musculus peroneus longus und brevis sowie des Musculus extensor hallucis longus und des Musculus extensor digitorum zur Folge hat. 5. Claudicatio intermittens: Da der Bandscheibenvorfall die Nervenwurzeln komprimiert, verursacht er entzündliche Reaktionen und Ischämien wie Stauungen und Ödeme der Nervenwurzeln. Beim Gehen kommt es zu einer Stauung des blockierten Wirbelvenengeflechts im Wirbelkanal, was die Stauung der Nervenwurzeln und die Erweiterung der Rückenmarksgefäße verstärkt. Gleichzeitig verschlimmert es auch die Kompression der Nervenwurzeln und verursacht Claudicatio intermittens und Schmerzen. 6. Veränderungen der Wirbelsäulenhaltung: Nach einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule weisen mehr als 90 % der Patienten eine funktionelle Skoliose in unterschiedlichem Ausmaß auf. Die meisten davon wölben sich zur betroffenen Seite hin, während sich einige zur gesunden Seite hin wölben, was hauptsächlich von der Beziehung zwischen der Vorwölbung und der Nervenwurzel abhängt. Bei Skoliose können die Nervenwurzeln entspannt und Schmerzen gelindert werden. Dies sind die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule. Wenn die Symptome auftreten, besteht möglicherweise der Verdacht auf einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule und Sie sollten so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchen. Vermeiden Sie übermäßige Ermüdung im Alltag und versuchen Sie, sich beim Heben schwerer Gegenstände nicht zu bücken. Wenn Sie Gegenstände vom Boden aufheben, sollten Sie mit gestreckten Beinen in die Hocke gehen, die Taille gerade halten und sich langsam bewegen. Stärken Sie durch das funktionelle Training die Taillen- und Rückenmuskulatur und achten Sie auf Ausdauer. |
<<: Was sind die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?
>>: Die Gefahren eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule
Welche Methoden gibt es zur Behandlung eines Vorh...
Um die Wirksamkeit der Behandlung einer Sehnensch...
Was soll ich tun, wenn Analpolypen schmerzen? Ana...
Viele Menschen finden es schwierig, eine Verhütun...
Wissen Sie, wie Sie die Symptome einer Blasenentz...
Rheumatoide Arthritis hat einen langen Verlauf un...
Harnsteine sind häufige urologische Erkrankunge...
Es gibt viele Erkrankungen im Bereich der Halswir...
Viele Menschen kennen die Behandlungsmethoden ein...
Wie wir alle wissen, ist Morbus Bechterew eine we...
Eine Fehlsegmentierung kann die Ursache für eine ...
Symptome einer Blasenentzündung: Tatsächlich sind...
Viele Patienten haben während der Behandlung kein...
Wirksame Volksheilmittel zur Behandlung von Femur...
Ist die Sterblichkeitsrate bei Darmverschluss hoc...