Mögliche Komplikationen einer Hüftoperation bei Patienten mit Morbus Bechterew: 1. Venenthrombosen können durch die Einnahme von Antikoagulanzien und Knöchelübungen verhindert werden. 2. Infektion. 3. Künstliche Femurkopfluxation: Vermeiden Sie drei Monate nach der Operation eine Hüftbeugung über 90 Grad, eine Adduktion oder eine Innenrotation über die Mittellinie hinaus. 4. Heterophytenknochen: Diese Komplikation tritt häufiger bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis nach einer Hüftoperation auf. Heterophytenknochen treten in der Nähe des Hüftgelenks auf. Das Hauptsymptom des Patienten sind Schmerzen. In der Vergangenheit wurde berichtet, dass die Einnahme nichtsteroidaler Antirheumatika oder eine Strahlenexposition nach der Operation der Erkrankung vorbeugen könne. In jüngster Zeit wurde in einigen Veröffentlichungen darauf hingewiesen, dass es nicht wirksam ist. 5. Aseptische Lockerung: die häufigste Komplikation im chronischen Stadium, insbesondere bei Patienten mit starkem Knochenschwund. Rehabilitation nach Hüftersatz: 1. Knöchelübungen: Fördern Sie die Durchblutung und verringern Sie das Risiko einer tiefen Venenthrombose in den Beinen. 2. Beginn der Belastung: Bei einer Knochenzementfixierung können Sie bereits einen Tag nach der Operation wieder belasten und mit Gehhilfen (Gehhilfe oder Krücken) mit dem Üben des Gehens beginnen. Mit zunehmender Muskelkraft können Sie das Gewicht schrittweise erhöhen und auf Krücken verzichten. Handelt es sich jedoch um eine Fixierung ohne Knochenzement, ist es notwendig, drei Monate lang eine Teilbelastung mit Hilfsmitteln zu üben, bevor die Belastung schrittweise erhöht wird, um das Einwachsen des Knochens in die Öffnung des künstlichen Hüftgelenks zu erleichtern. 3. Achten Sie beim Training der Oberschenkelmuskelkraft und des Gelenkbeweglichkeitsbereichs auf die Einschränkungen des Gelenkbeweglichkeitsbereichs. Was Sie nach einer Hüftoperation beachten sollten: 1. Einschränkung des Gelenkbeweglichkeitsbereichs: Um einer künstlichen Hüftkopfluxation vorzubeugen, sollte in den ersten drei Tagen nach der Operation beim Sitzen ein Abduktionskissen verwendet werden. Eine Hüftbeugung über 90 Grad sollte innerhalb von drei Monaten vermieden werden. Eine Innenrotation oder Adduktion über die Körpermittellinie hinaus ist nicht zulässig. Im Alltag sollte darauf geachtet werden, keine niedrigen Hocker zu benutzen, keine Toiletten mit erhöhtem Boden zu benutzen, sich zum Aufheben von Gegenständen nicht hinzuhocken oder zu bücken und die Beine nicht übereinanderzuschlagen. 2. Vermeiden Sie anstrengende Übungen und Gewichtszunahme, um die Lebensdauer des künstlichen Hüftgelenks zu verlängern. |
<<: Chirurgische Behandlung der ankylosierenden Spondylitis der Hüfte
>>: 4 Ursachen für kavernöses Hämangiom
Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Wenn es um das Auftreten einer Osteomyelitis geht...
Das Auftreten einer Krankheit wirkt sich auf viel...
Im Leben müssen wir gut auf Plattfüße aufpassen. ...
Bauchhautschmerzen können durch äußere Reize, Inf...
Wie stehen die Heilungschancen einer Costochondri...
Immer mehr Menschen achten darauf, dass Menschen,...
Eine Blinddarmentzündung ist eine entzündliche Er...
Bei manchen Menschen sind die großen Zehen nach a...
Ist ein Aneurysma der inneren Halsschlagader erns...
Patientinnen mit Brustzysten können in Maßen Soja...
Wenn Sie krank sind, sollten Sie einen Arzt aufsu...
Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Hämorrhoiden sind eine relativ häufige Erkrankung...