Die chirurgische Behandlung angeborener Herzfehler ist riskant und die Patienten müssen die Behandlung auf der Grundlage der Krankheit auswählen. Es gibt viele chirurgische Behandlungsmöglichkeiten, wie etwa die Behandlung von Vorhofseptumdefekten, Ventrikelseptumdefekten, offenem Ductus arteriosus, Pulmonalarterienstenosen, Fallot-Tetralogie, vollständiger Transposition der großen Arterien usw. und es gibt unterschiedliche Behandlungsmethoden. Man unterscheidet zwischen angeborenen und erworbenen Herzerkrankungen. Bei angeborenen Herzfehlern handelt es sich um abnorme Morphologie und Funktion des Wachstums und der Entwicklung des Herzens und der großen Blutgefäße des Fötus, die durch genetische Einflüsse der Mutter und/oder mehrere nachteilige Faktoren während der Schwangerschaft verursacht werden und dazu führen, dass der Fötus mit einigen Herzfehlbildungen geboren wird. Gibt es also Risiken bei der Behandlung angeborener Herzfehler ohne Operation? Die häufigsten angeborenen Herzfehler, die nicht operativ behandelt werden können, sind der Venenseptumdefekt, der Ventrikelseptumdefekt und die Pulmonalstenose. Das Herz ist ein wichtiges Organ im menschlichen Körper. Auch ohne chirurgische Behandlung besteht immer noch ein gewisses Risiko, das Risiko ist jedoch deutlich geringer als bei herkömmlichen Operationen und Strahleneingriffen. Dadurch werden viele negative Faktoren der herkömmlichen chirurgischen Behandlung und Strahlenfaktoren der herkömmlichen interventionellen Behandlung vermieden. Das Operationsrisiko ist relativ gering. Solange die Behandlungsmethode noch nicht offengelegt ist, wird den Patienten eine enge Zusammenarbeit mit den Ärzten empfohlen, und die meisten Patienten können zufriedenstellende Ergebnisse erzielen. Nicht-chirurgische Behandlung angeborener Herzfehler 1. Behandlung eines Vorhofseptumdefekts <br/>Die natürliche Verschlussrate eines kleinen sekundären Vorhofseptumdefekts innerhalb des vierten Lebensjahres beträgt 15 %. Da sich Herzversagen und pulmonale Hypertonie auch im Erwachsenenalter entwickeln können, müssen sie unbehandelt bereits im Kindesalter behoben werden. Allerdings ist die Operation invasiver und ASDs werden heute üblicherweise mit einem Katheter verschlossen. 2. Behandlung eines Ventrikelseptumdefekts <br/>Ein Ventrikelseptumdefekt kann sich spontan schließen. Kleinere und mittlere Defekte können bis ins frühe Schulalter, also bis zum Alter von 3-7 Jahren, ambulant nachbeobachtet werden. 3. Behandlung eines offenen Ductus arteriosus <br/>Wenn bei einem Frühgeborenen innerhalb einer Woche nach der Geburt ein Atemnotsyndrom und eine Herzinsuffizienz auftreten, sollte ihm ein Mittel gegen Herzinsuffizienz und das Medikament Indomethacin zum Verschluss des Ductus arteriosus verabreicht werden. Wählen Sie eine interventionelle Behandlung wie etwa einen Pilzschirm, um den Arteriengang zu verschließen. Für die vollständige Transposition der großen Gefäße, Pulmonalatresie, Trikuspidalatresie, schwere Pulmonalarterienstenose usw. ist der Ductus arteriosus ein wichtiger Weg zur Lebenserhaltung des Säuglings, und Prostaglandin E2 wird benötigt, um die Durchgängigkeit des Ductus arteriosus aufrechtzuerhalten. 4. Behandlung einer Pulmonalklappenstenose <br/>Die Ballonvalvuloplastie ist für die meisten Kinder mit einer Pulmonalarterienstenose geeignet. 5. Behandlung der Fallot-Tetralogie <br/>Verstärken Sie die Pflege, um Infektionen, Dehydration, Hypoxie und andere Komplikationen zu verhindern. 6. Behandlung einer vollständigen Transposition der großen Arterien <br/>Korrekturierende medizinische Behandlung wie Hypoxämie und metabolische Azidose sowie interventionelle Behandlung wie Ballon-Vorhofseptumplastik. |