Was dürfen Sie bei einer Brusthyperplasie nicht essen?

Was dürfen Sie bei einer Brusthyperplasie nicht essen?

Die fibrozystische Brusterkrankung ist eine häufige Brusterkrankung bei Frauen. Generell sollte der Ernährung besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Es wird nicht empfohlen, fettreiche Lebensmittel, scharfe Speisen, frittierte oder eingelegte Lebensmittel, koffeinhaltige und alkoholische Getränke usw. zu sich zu nehmen.

1. Fettreiche Ernährung: Eine fettreiche Ernährung ist einer der Risikofaktoren für Brustkrebs und ein wichtiger Faktor bei der Entstehung von Brusterkrankungen. Patientinnen mit Brusthyperplasie sollten versuchen, den Verzehr von fettreichen Nahrungsmitteln wie fettem Fleisch, Schweinebauch und anderen fettigen Lebensmitteln zu vermeiden.

2. Scharfe und reizende Lebensmittel: wie Ingwer, Knoblauch, Chili, Lauch, Pfeffer usw. Diese Lebensmittel sind von Natur aus scharf und können nach dem Essen leicht Hitze und Feuer erzeugen, was die Symptome einer Brusthyperplasie verschlimmern kann. Aus der Sicht der traditionellen chinesischen Medizintheorie wird Mastitis hauptsächlich durch Hitzestau in der Brust verursacht, wobei es sich um ein Yang-Syndrom, ein Hitzesyndrom und ein Überschusssyndrom handelt.

3. Frittierte und eingelegte Lebensmittel: wie z. B. gebratenes Hühnchen, frittierte Teigstangen, frittierte gedrehte Teigstangen und andere frittierte Lebensmittel sowie eingelegtes Fleisch und Gemüse. Diese Lebensmittel sind nicht nur kalorienreich, sondern können auch für den menschlichen Körper schädliche Chemikalien wie Transfettsäuren und Nitrite enthalten. Bei längerfristiger Einnahme kann es zu einer erhöhten Belastung des Körpers, zu Beeinträchtigungen des Hormonsystems und somit zu einer Verschlimmerung der Symptome einer Brusthyperplasie kommen.

4. Koffein- und alkoholhaltige Getränke: wie Gelée Royale, Vogelnest, Tierplazenta und andere östrogenreiche Lebensmittel. Eine Brusthyperplasie ist hauptsächlich auf eine physiologische Funktionsstörung zurückzuführen, die durch Östrogen- und Progesteronstörungen im Körper verursacht wird. Der Verzehr dieser Nahrungsmittel kann den Östrogenspiegel im Körper erhöhen und dadurch die Symptome einer Brusthyperplasie verschlimmern.

Hinweis: Patienten sollten sich leicht ernähren, mehr frisches Gemüse, Obst und Vollkornprodukte essen, drei Mahlzeiten am Tag einnehmen und sich ausgewogen ernähren. Eine positive Einstellung, ausreichende körperliche Betätigung und eine sorgfältige Brusthygiene sind ebenfalls wichtige Maßnahmen zur Vorbeugung und Behandlung einer Brusthyperplasie. Sollten Sie Beschwerden verspüren, suchen Sie rechtzeitig ärztliche Hilfe auf.

<<:  Müssen Nierensteine ​​operiert werden?

>>:  Verursachen Harnleitersteine ​​Übelkeit?

Artikel empfehlen

Zwei Volksheilmittel zur Behandlung von Ischias

Zusätzlich zu den konventionellen chinesischen un...

Gibt es eine Möglichkeit, eine Schwangerschaft langfristig zu verhindern?

Das Thema Verhütung bereitet vielen Paaren schon ...

Was sind die Hauptkomplikationen einer Osteomyelitis?

Was sind die Hauptkomplikationen einer Osteomyeli...

Es gibt viele Symptome von Hämorrhoiden

Hämorrhoiden haben viele Symptome. Hämorrhoiden s...

Wie viel kostet die Behandlung von Gallenblasenpolypen?

Wie viel kostet die Behandlung von Gallenblasenpo...

Vorsichtsmaßnahmen für Patienten mit Aneurysmen

Um sich schnell von der Krankheit zu erholen, ist...

Kann ich bei Ischias Salzkompressen verwenden?

Kann ich zur Behandlung von Ischias heiße Salzkom...

Gesundheitsversorgungsmethoden für Patienten mit Frakturen

Knochenbrüche sind in unserem täglichen Leben zu ...

So verhindern Sie ein erneutes Auftreten eines Vorhofseptumdefekts

Jeder weiß, dass unabhängig von der Krankheit die...

Was sind die Symptome von Gallensteinen?

Gallensteine ​​sind eine häufige Erkrankung des V...

So diagnostizieren Sie eine Meniskusverletzung

Meniskusverletzungen kommen häufig bei Ballspiele...

Welche Vorsichtsmaßnahmen sollten Patienten mit Blinddarmentzündung treffen?

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind bei Patienten mit ...

So schützen Sie die Lendenwirbelsäule im Alltag

Experten sagen, dass Erkrankungen der Lendenwirbe...