Wirbelsäulendeformationen sind eine häufige orthopädische Erkrankung. Viele unserer Patienten ignorieren die Gefahren der Krankheit, was zu einer Verschlimmerung der Krankheit führt. Lassen Sie uns darüber sprechen, welche Schäden eine Wirbelsäulendeformation mit sich bringt. 1. Veränderungen der Wirbel, die eine der Gefahren einer Wirbelsäulendeformation darstellen. Die grundlegende pathologische Veränderung einer Skoliose ist eine Deformation der Wirbelsäule. Neben der angeborenen Skoliose kommt es bei Skoliosepatienten mit fortschreitender Skoliose häufig zu Höhenunterschieden beider Wirbelseiten bzw. der Vorder- und Rückseite der Wirbel, also keilförmigen Veränderungen. Keilförmige Veränderungen links und rechts bilden eine Skoliose, und keilförmige Veränderungen vorne und hinten verringern häufig die Höhe der Vorderseite und verursachen eine Kyphose. Wenn beides zusammen auftritt, entsteht eine skoliotische Kyphose. Die beiden Seiten des Wirbelkörpers sind asymmetrisch, die konvexe Seite ist vergrößert, die Pedikel auf der konvexen Seite sind verdickt und verlängert, der Querfortsatz auf der gleichen Seite ist gewölbt, die Wirbelplatte ist verdickt und die Pedikel auf der konkaven Seite sind verkürzt, wodurch der Wirbelkanal auf der konvexen Seite länger und auf der konkaven Seite kürzer ist, ungefähr die Form eines Querdreiecks. Der Dornfortsatz weicht von der Mittellinie ab und dreht sich konkav. Der gesamte Wirbel dreht sich nach hinten. 2. Veränderungen an den Rippen und am Brustkorb, die eine der Gefahren einer Wirbelsäulendeformation darstellen. Wenn sich die Wirbel drehen, wölbt sich eine Seite der Rippen, während die andere Seite einsinkt. Der Kostovertebralwinkel auf der konvexen Seite wird spitzer, während der Kostovertebralwinkel auf der konkaven Seite zunimmt. Der Interkostalraum auf der konvexen Seite wird breiter, während der Interkostalraum auf der konkaven Seite schmaler wird. Da sich die Rippen auf der konvexen Seite wölben und der Rippenwinkel kleiner wird, verformt sich der Brustkorb und der Brustkorb auf der konvexen Seite wird enger. Die Rippen selbst verändern häufig ihre flache Form zu einer dreieckigen. 3. Veränderungen der Bandscheiben, die eine der Gefahren einer Wirbelsäulendeformation darstellen. Die Morphologie der Bandscheibe verändert sich mit der Veränderung des Wirbelkörpers. Auf der konvexen Seite verdickt sich die Bandscheibe und der Anulus fibrosus weist mehr Schichten auf, während auf der konkaven Seite die Bandscheibe kürzer wird, der Anulus fibrosus dünner wird und der Nucleus pulposus sich zur konvexen Seite bewegt. Obwohl sich die Bandscheibe unter dem Mikroskop nicht wesentlich verändert, wird in der Literatur berichtet, dass der Gehalt an Aminoethylose in der Bandscheibe von Skoliosepatienten deutlich reduziert ist. Im Gegensatz dazu stieg der Gehalt an saurer Phosphatase. Gleichzeitig kann es bei einer Skoliose zu Veränderungen der Eiweiß-Zucker-Struktur der Bandscheibe kommen. 4. Veränderungen im Wirbelkanal, die eine der Gefahren einer Wirbelsäulendeformation darstellen. Durch eine Skoliose verschwindet die physiologische Krümmung und der Wirbelkanal wird deformiert, was zu einer ungleichmäßigen Entspannung des Rückenmarks und der Nervenwurzeln führt. Das Rückenmark weicht von der Mitte des Wirbelkanals ab und weicht häufig zur konkaven Seite hin ab, nahe dem Pedikel auf der konkaven Seite. Dadurch verschlimmert sich die Deformität, was zu einer Kompression des Rückenmarks oder einer Nervenwurzelzerrung führen kann. 5. Veränderungen der paraspinalen Muskeln, die eine der Gefahren einer Wirbelsäulendeformation darstellen. Bei Skoliosepatienten kommt es häufig zu einer paraspinalen Muskelatrophie, die auf beiden Seiten ungleichmäßig ausgeprägt und auf der konkaven Seite deutlicher ausgeprägt ist. Unter dem Mikroskop sind einige Muskeln degeneriert, wobei die Streifenbildung verschwunden ist, die Myonuklei abnehmen und die interstitiellen Fasern sich vermehren. Einige Wissenschaftler haben festgestellt, dass sich einige Muskelspindelstrukturen der paraspinalen Muskeln von Patienten mit Skoliose verändern, was bei Patienten mit einem Skoliosewinkel von mehr als 50° deutlicher ist. Einige Wissenschaftler glauben, dass die idiopathische Skoliose myogen ist. 6. Veränderungen der Eingeweide im Brustraum, die eine der Gefahren einer Wirbelsäulendeformation darstellen. Die wichtigsten Veränderungen betreffen die Funktion der Lunge und des Herzens. Aufgrund von Skoliose und Wirbelrotation kommt es zu Brustdeformationen und Ermüdung der Atemmuskulatur, die Lungenentfaltung ist entsprechend eingeschränkt. Eine Lungenfunktionsstörung kann zu Hypoxie führen, und eine Hypoxämie kann zu einer Erhöhung des Blutzellvolumens führen, was wiederum zu einer erhöhten Blutviskosität, einem erhöhten Mikrozirkulationswiderstand, einem erhöhten Lungenarteriendruck und einer erhöhten Belastung der rechten Herzhälfte führt. Schwere Fälle können schließlich zu einem Herz-Lungen-Versagen führen. Oben finden Sie eine Einführung der Experten in die Gefahren von Wirbelsäulendeformationen. Ich glaube, das versteht jeder. Ich hoffe, dass jeder so schnell wie möglich Behandlungsmaßnahmen ergreifen und die Krankheit so schnell wie möglich loswerden kann. Wenn Sie weitere Fragen zum Thema Wirbelsäulendeformationen haben, können Sie sich an unsere Online-Experten wenden. |
<<: Welche Gefahren gehen von einer Wirbelsäulendeformation aus?
>>: Ist eine schwere Wirbelsäulendeformation gefährlich?
Unter den verschiedenen Erkrankungen der Lendenkn...
Die Diagnose eines Bandscheibenvorfalls in der Le...
Untersuchungen zufolge haben Paare, die oft gemei...
Sobald eine Krankheit wie Gallensteine auftritt...
Derzeit leiden etwa 7 bis 10 % der Bevölkerung de...
Viele Menschen fragen sich, ob die Frozen Shoulde...
Eine Meniskusverletzung ist eine Erkrankung, die ...
Erster emotionaler Halt für Männer: vor der Ehe V...
Was sind die Symptome eines Bandscheibenvorfalls ...
Viele Menschen, die an einer angeborenen Wirbelsä...
Wir alle wünschen uns einen gesunden Körper, doch...
Arthritis ist eine häufige orthopädische Erkranku...
Knochensporne, auch als Knochenhyperplasie oder d...
Rachitis, allgemein als Osteomalazie bekannt, ist...
Was sind die täglichen Ernährungsgrundsätze für P...