Was sind die wichtigsten Komplikationen nach einer Blinddarmoperation?

Was sind die wichtigsten Komplikationen nach einer Blinddarmoperation?

Was sind die wichtigsten Komplikationen nach einer Blinddarmoperation? Ich glaube, viele Leute stellen sich diese Frage. Bei einer Blinddarmentzündung handelt es sich um eine entzündliche Veränderung des Blinddarms, die durch verschiedene Faktoren bedingt ist. Es handelt sich um eine weit verbreitete Erkrankung. Nach einer chirurgischen Behandlung muss jeder auf die Pflege achten. Informieren Sie sich über die Komplikationen nach einer Blinddarmoperation http://www..com.cn/waike/lwy/.

1. Infektion der Schnittwunde: Dies ist die häufigste Komplikation nach einer Blinddarmoperation. Es kommt häufiger bei eitriger oder perforierter akuter Blinddarmentzündung vor. In den letzten Jahren ist diese Komplikation aufgrund verbesserter Operationstechniken und der Verwendung wirksamer Antibiotika seltener geworden. Eine Verstärkung des Inzisionsschutzes, eine Spülung der Inzision, eine gründliche Blutstillung und die Beseitigung von Toträumen während der Operation können einer Inzisionsinfektion vorbeugen. Zu den klinischen Manifestationen einer Schnittinfektion zählen Fieber 2–3 Tage nach der Operation, Schwellungen oder pochende Schmerzen im Schnitt, lokale Rötungen, Schwellungen und Druckempfindlichkeit. Behandlungsprinzipien: Sie können zunächst versuchen, den Eiter herauszuziehen, bzw. die Nähte an der gewellten Stelle zu entfernen, den Eiter abzulassen, eine Drainage zu legen und den Verband regelmäßig zu wechseln. Es ist kurzfristig heilbar.

2. Blutung: Die Ligatur des Appendix-Mesosoms löst sich, was zu Blutungen in den Mesosomgefäßen führt. Zu den Symptomen zählen Bauchschmerzen, Blähungen und hämorrhagischer Schock. Der Schlüssel liegt in der Prävention. Das Appendix-Mesosom sollte sorgfältig ligiert werden. Wenn das Mesosom dick ist, sollte es in Bündeln ligiert werden. Zwischen der Ligatur und der Schnittkante des Mesosoms sollte ein gewisser Abstand bestehen. Die Mesosomligatur sollte rechtzeitig abgeschnitten und nicht erneut gezogen werden, um ein Lösen zu vermeiden. Sobald eine Blutung auftritt, müssen sofort eine Bluttransfusion und ein Flüssigkeitsersatz durchgeführt werden. Außerdem muss eine erneute Notfalloperation durchgeführt werden, um die Blutung zu stoppen.

3. Adhäsiver Darmverschluss: Auch dieser ist eine der sehr häufigen Komplikationen nach einer Blinddarmoperation und kann viele Ursachen haben, beispielsweise eine schwere lokale Entzündung, eine Operationsverletzung, einen Fremdkörper im Einschnitt und postoperative Bettruhe. Sobald eine akute Blinddarmentzündung diagnostiziert wurde, sollte die Operation frühzeitig durchgeführt werden. Durch frühzeitige Bettruhe nach der Operation kann diese Komplikation angemessen verhindert werden. Schwere Fälle eines adhäsiven Darmverschlusses erfordern eine chirurgische Behandlung.

4. Blinddarmentzündung: Wenn der Blinddarmstumpf länger als 1 cm ist oder Kotsteine ​​zurückbleiben, kann sich der Stumpf nach der Operation erneut entzünden und weiterhin Symptome einer Blinddarmentzündung aufweisen. Gelegentlich kann der erkrankte Blinddarm während der Operation nicht entfernt werden und bleibt zurück, was zu einem erneuten Auftreten der Entzündung nach der Operation führt. Zur Bestätigung der Diagnose sollte eine Bariumeinlauf-Fluoroskopie durchgeführt werden. Bei starken Beschwerden sollte eine erneute Operation zur Entfernung des Blinddarmstumpfes durchgeführt werden.

Das Obige ist eine Einführung in die Komplikationen nach einer Blinddarmoperation. Ich hoffe, dass der obige Inhalt für Sie hilfreich sein kann. Ich hoffe auch, dass Patienten, die sich einer Blinddarmoperation unterzogen haben, auf die Pflege achten und dass ihre Familienmitglieder sich gut um sie kümmern.

Weitere Informationen finden Sie im Spezialthema Blinddarmentzündung unter http://www..com.cn/waike/lwy/ oder wenden Sie sich kostenlos an einen Experten. Anschließend gibt der Experte eine detaillierte Antwort, die auf die individuelle Situation des Patienten zugeschnitten ist.

<<:  Die Ursachen der Lendenmuskelzerrung erfordern mehr Aufmerksamkeit

>>:  Die Ursachen der angeborenen Skoliose erfordern mehr Aufmerksamkeit

Artikel empfehlen

Was sind die Merkmale und die Behandlung von Knochentuberkulose bei Frauen?

Was sind die Merkmale und die Behandlung von Knoc...

Mehr über Vaskulitis

Vielen Freunden ist die Krankheit Vaskulitis unbe...

Es gibt zwei Haupttypen von Gallenblasenpolypen

Gallenblasenpolypen zählen zu den internistischen...

Frauen müssen auf die klinischen Manifestationen der Brusthyperplasie achten

Heutzutage ist die Brusthyperplasie die häufigste...

Welche Medikamente werden häufig gegen zerebrale Vasospasmen eingesetzt?

Welche Medikamente werden üblicherweise gegen zer...

Welche Missverständnisse treten häufig bei der Diagnose einer Mastitis auf?

Mastitis hat in den letzten Jahren stark zugenomm...

Erklären Sie kurz die Ursachen von Plattfüßen

Plattfüße sind eine sehr schädliche Krankheit. We...

Experten erklären Pflegemethoden für Patienten mit rheumatoider Arthritis

Ich weiß nicht, ob Sie die Behandlungsmethoden be...

Lassen Sie mich die Symptome einer Weichteilverletzung im Detail vorstellen.

Es gibt viele Arten orthopädischer Erkrankungen u...

Leflunomid bei Morbus Bechterew

Patienten mit Morbus Bechterew leiden vor allem u...

Im Winter sollten wir unser Verständnis der ankylosierenden Spondylitis stärken

Morbus Bechterew ist eine chronische Entzündungsk...

Was sind die Gefahren von O-förmigen Beinen

O-förmige Beine werden auch O-Beine genannt. Sie ...

Beschreiben Sie kurz die grundlegenden Ursachen für äußere Hämorrhoiden

Was sind die grundlegenden Ursachen für äußere Hä...

Wie behandelt man ein kapillares Hämangiom im Auge?

Das okuläre kapilläre Hämangiom ist der häufigste...