Welche Gefahren birgt Rachitis?

Welche Gefahren birgt Rachitis?

Rachitis ist uns allen nicht unbekannt. Obwohl es sich um eine heilbare Krankheit handelt, verschlechtert sich der Zustand, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird, und es können sogar körperliche Missbildungen auftreten, die die normale Entwicklung von Kindern in allen Aspekten beeinträchtigen. Welche Gefahren birgt Rachitis?

1. Knochenveränderungen. Die am häufigsten vorkommenden Schädeldeformationen sind ein quadratischer Kopf, später Zahndurchbruch, nach zehn Monaten brechen keine Zähne durch, die nachwachsenden Zähne haben keinen Zahnschmelz und sind anfällig für Karies; die Fontanelle ist vergrößert und schließt sich spät. Bei einem normalen Kind schließt sich die vordere Fontanelle im Alter zwischen einem und eineinhalb Jahren. Bei einem Kind mit Rachitis ist dies nach eineinhalb Jahren noch nicht der Fall. der Brustkorb kann eine Tauben- oder Trichterbrust aufweisen und die Brustdeformität kann die Atemfunktion beeinträchtigen und die Vitalkapazität verringern; die Wirbelsäule kann sich aufgrund der Schwerkraft und der Zugkraft des Rumpfes verbiegen, was zu Kyphose oder Skoliose führen kann; die Beckendeformation kann bei erwachsenen weiblichen Babys zu einer Geburtsstörung führen; die Gliedmaßen sind oft verbogen und an den unteren Gliedmaßen können sich Deformationen wie das Genu valgum (auch O-förmige Beine genannt) oder das Genu varum (auch X-förmige Beine genannt) bilden. In schweren Fällen kann es sogar zu Knochenbrüchen kommen.

2. Es kann zu Muskelerschlaffung, Blähungen und Nabelbrüchen kommen.

3. Zu den frühen neuropsychiatrischen Symptomen können Nachtangst, leichtes Weinen und Schwitzen gehören, insbesondere in der ersten Hälfte der Nacht, wenn die Betroffenen gerade einschlafen, mit übermäßigem Schwitzen und unruhigem Schlaf. Aufgrund der oben genannten Situation leiden Kinder unter Entwicklungsverzögerungen und beginnen später als gesunde Kinder zu sitzen, zu stehen und zu gehen.

Darüber hinaus kommt es zu einer Verbiegung der unteren Gliedmaßen, sodass eine O- oder X-förmige Beine entsteht, und es kann zu einer Skoliose kommen. Zu den weiteren häufigen Symptomen zählen außerdem Appetitlosigkeit, unruhiger Schlaf, Nachtangst, übermäßiges Schwitzen, saurer Schweiß, der lokalen Juckreiz verursacht, Kahlheit am Hinterkopf, die Bildung einer „Hinterkopfglatze“; schwache Muskeln in den Gliedmaßen, lockere Gelenke und spätes selbstständiges Gehen; Erschlaffung der Bauchdecke und der Darmmuskulatur, was zu Gasansammlungen im Darm, Blähungen und leichtem Durchfall führt.

<<:  Bei der Auswahl von Kalzium für Baby-Nahrungsergänzungsmittel gibt es einiges zu beachten

>>:  Was sind die häufigsten Symptome einer Rachitis?

Artikel empfehlen

Behandlung von Nierensteinen

Nierensteine ​​treten immer häufiger auf und viel...

Erklären Sie die häufigsten Ursachen einer eitrigen Osteomyelitis

Bei der eitrigen Osteomyelitis handelt es sich um...

Welche Tests sind zur Bestätigung einer Vaskulitis erforderlich?

Bei vielen Patienten treten während der Behandlun...

Was essen Menschen mit Knochentuberkulose drei Mahlzeiten am Tag?

Was essen Menschen mit Knochentuberkulose drei Ma...

So erkennen Sie, ob es sich um einen Bruch oder eine Verstauchung handelt

Wie kann man feststellen, ob es sich um einen Bru...

Mäßiger Alkoholkonsum kann Osteoporose bei Frauen nach der Menopause vorbeugen

Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass...

Wie man rheumatoide Arthritis schnell heilt

Rheumatoide Arthritis ist eine Art von Arthritis....

So beugen Sie Brustmyomen wirksam vor

Obwohl es viele Möglichkeiten gibt, Brustmyome zu...

Die Hauptsymptome angeborener Herzfehler

Angeborene Herzfehler sind die häufigste Erkranku...

Welche Spätkomplikationen können bei Frakturen auftreten?

Welche spezifischen Komplikationen können bei Fra...

Einfache Methoden zur Korrektur von O-förmigen Beinen im Alltag

Da die Menschen O-förmigen Beinen immer mehr Aufm...