Welche pflegerischen Maßnahmen gibt es bei einem Schlüsselbeinbruch?

Welche pflegerischen Maßnahmen gibt es bei einem Schlüsselbeinbruch?

Schlüsselbeinbrüche werden meist durch traumatische Faktoren verursacht. Es gibt keine besonderen Vorsorgemaßnahmen. Das Wichtigste ist, auf die Produktions- und Lebenssicherheit zu achten und Traumata zu vermeiden. Es ist auch zu beachten, dass Schlüsselbeinfrakturen aufgrund der Traktion des Schultergelenks nicht leicht in der reduzierten Position zu halten sind und es zu Fehlbildungen kommen kann, die jedoch selten die Funktion beeinträchtigen. Hier erzähle ich Ihnen von den Versorgungsmaßnahmen bei Schlüsselbeinbrüchen.

Zu den pflegerischen Maßnahmen bei Schlüsselbeinbrüchen gehören:

Die Funktion des verletzten Gliedes ist eingeschränkt, die Schulter hängt herab, der Oberarm wird gegen die Brust gedrückt und wagt keine Bewegung, und der verletzte Ellbogen wird mit der gesunden Hand gestützt. Bei kleinen Kindern ist die Deformität einer Grünholzfraktur oft nicht offensichtlich und sie sind oft nicht in der Lage, den Schmerzort anzugeben. Ihr Kopf ist jedoch häufig zur betroffenen Seite geneigt und ihr Kiefer zur gesunden Seite gedreht. Diese Funktion ist bei der klinischen Behandlung hilfreich. Die Krankheit wird durch direkte Gewalteinwirkung verursacht und die Brüche variieren je nach Krafteinwirkungspunkt und sind meist Trümmer- oder Querfrakturen. Mit dieser Methode können die Knochenfragmente in einer guten Reposition gehalten werden, allerdings sind aufgrund der langen Bettruhe viele Unannehmlichkeiten verbunden.

Grünholzfrakturen bei Kindern und nicht verschobene Frakturen bei Erwachsenen sollten 2 bis 3 Wochen lang mit einem Dreiecksverband oder einer Hals- und Handgelenkschlinge fixiert werden. Zusätzlich kann ein Verband angelegt werden, um die oberen Gliedmaßen für mehr Stabilität an der Brustwand zu fixieren. Die häufigste Behandlungsmethode besteht darin, den verschobenen Bruch manuell zu reponieren und ihn dann mit einem Schulterverband in Form einer „8“ oder einer „T“-förmigen Platte zu fixieren, um die Schultern nach hinten zu strecken. Bei Kindern sollte die Fixierung 3 bis 4 Wochen und bei Erwachsenen 4 bis 6 Wochen dauern. Bei Patienten, die nicht mit einem Schulterverband der Größe „8“ fixiert werden können, wie etwa bei Trümmerbrüchen oder Gefäßverletzungen, die einer chirurgischen Behandlung bedürfen, kann der Patient in Rückenlage auf einem harten Bett liegen und ein schmales Kissen zwischen den Schulterblättern platzieren, um die Schultern nach hinten zu strecken.

Oben finden Sie eine Einführung in die Pflegemaßnahmen bei Schlüsselbeinbrüchen. Ich hoffe, dass jeder im Alltag gute Arbeit in der Krankenpflege leistet.

<<:  Kann ein Bruch ansteckend sein?

>>:  Was sind die Ursachen einer Sehnenscheidenentzündung?

Artikel empfehlen

Wie stehen die Heilungschancen einer Costochondritis?

Wie stehen die Heilungschancen einer Costochondri...

Behandlung von Aneurysmen

Welche Konditionierungsmethoden gibt es für Aneur...

Zu welcher Uhrzeit wünschen sich Frauen abends am meisten?

1. Der Körper eines Mannes ist zwischen 6 und 7 U...

Was sind die Ursachen eines Hallux valgus?

Hallux valgus ist eine orthopädische Erkrankung, ...

Was kann man bei Nierensteinen essen: Was ist gut für die Nierenstärkung?

Einleitung : Der Zustand der Nieren von Herrn Lon...

Die Regeln der TCM-Medikation bei Gallenblasenpolypen

Welche Medikationsregeln gelten in der Traditione...

Kann eine eitrige Osteomyelitis geheilt werden?

Kann eine eitrige Osteomyelitis geheilt werden? W...

Ursachen von Gallenblasenpolypen

Es gibt viele Krankheiten, die durch die Ernährun...

Kann ich nach dem Einsetzen einer Spirale über Nacht Sex haben?

Manche Frischvermählten wollen keine Kinder. Die ...

Behandlung einer Venenthrombose der unteren Extremitäten

Wie behandelt man eine Venenthrombose der unteren...