Häufige Symptome einer Weichteilverletzung der Lendenwirbelsäule

Häufige Symptome einer Weichteilverletzung der Lendenwirbelsäule

Unter Weichteilverletzungen der Taille versteht man Verletzungen von Weichteilen wie Taillenmuskeln, Faszien, Bändern usw. Es gibt zwei häufige Arten von Verletzungen: akute Verletzungen und chronische Verletzungen. Akute Verletzungen entstehen durch direkte oder indirekte äußere Gewalteinwirkung, während chronische weiche Verletzungen meist durch Arbeiten in einer Zwangshaltung oder durch langwierige Wiederholung einer Handlung entstehen. Kennen Sie die Symptome, um Verletzungen vorzubeugen.

Akute Weichteilverletzung der Lendenwirbelsäule

Bei Verletzungen spüren die Patienten häufig ein Geräusch an der verletzten Stelle oder ein plötzliches „reißendes“ Gefühl im Gewebe, verbunden mit lokalen Schmerzen und Bewegungsstörungen. Man kann sie im Allgemeinen in drei Stadien unterteilen: (1) Frühstadium: bezeichnet das akute Entzündungsstadium innerhalb von 24 bis 48 Stunden nach der Verletzung mit Gewebeblutungen und lokalen Symptomen wie Rötung, Schwellung, Schmerz, Überwärmung und Funktionsbeeinträchtigung. (2) Mittleres Stadium: 24 oder 48 Stunden nach der Verletzung, wenn die Blutung aufgehört hat und die akute Entzündung allmählich abgeklungen ist, aber immer noch eine lokale Stauung und Schwellung vorliegt, sich Granulationsgewebe gebildet hat und mit der Resorption begonnen hat und das Gewebe repariert wird. (3) Spätstadium: Die Verletzung ist im Wesentlichen behoben und lokale Anzeichen wie Schwellungen und Druckempfindlichkeit sind verschwunden, die Funktion ist jedoch noch nicht vollständig wiederhergestellt. Auch während des Trainings treten Schmerzen, Wundsein und Schwäche auf. Bei manchen Patienten kann es aufgrund von Verwachsungen oder Narbenkontraktionen zu Steifheit im verletzten Bereich und eingeschränkter Beweglichkeit kommen.

Chronische Weichteilverletzung der Lendenwirbelsäule

Der Beginn ist langsam, normalerweise ohne Verletzungsvorgeschichte. Zu den häufigsten Symptomen zählen: (1) Schmerzen oder Schwellungen im betroffenen Bereich sowie lokales Kribbeln oder brennende Schmerzen. (2) Die Symptome verschlimmern sich bei Müdigkeit und bessern sich in der Ruhe. Die Symptome werden durch entsprechende körperliche Betätigung und häufige Veränderungen der Körperposition gelindert, bei übermäßiger Aktivität jedoch verschlimmert. (3) Eingeschränkte Bewegung des betroffenen Bereichs. (4) Die betroffene Stelle ist empfindlich. (5) Das Aussehen des betroffenen Bereichs ist unauffällig.

<<:  Wie man bei Erwachsenen erworbene Plattfüße behandelt

>>:  Vier häufige Missverständnisse über Harnwegsinfektionen

Artikel empfehlen

Was ist der Unterschied zwischen einem perianalen Abszess und Hämorrhoiden?

Perianalabszesse und Hämorrhoiden sind zwei häufi...

Wie hoch sind die Heilungschancen bei einem Darmverschluss?

Wie hoch sind die Heilungschancen bei einem Darmv...

Wie lange dauert es, bis ich nach einem Fußbruch wieder laufen kann?

Wie lange dauert es, bis ich nach einem Fußbruch ...

Warum juckt meine Vagina nach dem Sex?

Geschlechtsverkehr ist nach einer Verabredung zwi...

Verwechslung von Rektumkrebs mit Hämorrhoiden

Kleine Hämorrhoiden verdecken oft die Symptome vo...

Ist eine Blasenentzündung eine ernste Erkrankung?

Das Symptom einer Blasenentzündung ist ein pathol...

Wie man die X-Leg-Krankheit behandelt

Immer mehr Krankheiten treten in unserem Leben au...

Klinische Manifestationen von Rachitis

Bei der Rachitis handelt es sich eigentlich um ei...

20 unbekannte sexuelle Fakten

Werfen wir nun einen Blick auf die 20 wichtigsten...

Einführung in das Ranking der Urethritis-Krankenhäuser

Welches sind die besten Krankenhäuser für Urethri...

Eine Blasenentzündung ist nicht erblich bedingt.

Blasenentzündungen treten häufig bei jungen und m...

So verhindern Sie einen Vorhofseptumdefekt

Die Frage, wie sich ein Vorhofseptumdefekt verhin...

Was sind die Symptome einer Knochenhyperplasie?

Was sind die spezifischen Symptome einer Knochenh...