Ernährungsberatung nach Cholezystektomie bei Patienten mit Gallenblasenpolypen

Ernährungsberatung nach Cholezystektomie bei Patienten mit Gallenblasenpolypen

Bei Patienten mit sehr schweren Gallenblasenpolypen empfehlen Ärzte normalerweise eine Entfernung der Gallenblase. Jeder weiß, dass Erkrankungen der Verdauungsorgane wie Gallenblasenpolypen eng mit den täglichen Essgewohnheiten des Patienten zusammenhängen. Daher sollte bei der postoperativen Pflege besonderes Augenmerk auf die Ernährung gelegt werden. Die postoperative Ernährung von Patienten mit Gallenblasenpolypen ist nicht unbedingt besser, je nahrhafter sie ist. Den Patienten muss eine ihrem Zustand entsprechende, angemessene Diät gegeben werden, die ihre Genesung fördert.

Nach der vollständigen Entfernung der erkrankten Gallenblase verliert der Körper die Funktion der Gallenblase, Galle zu speichern und abzusondern. Es äußert sich vor allem in Störungen der Fettverdauungsfunktion. Wenn keine konzentrierte Galle in den Dünndarm gelangt, verringert sich die Gallensäurekonzentration im Darm und der Gallensalzgehalt verringert sich im Vergleich zu normalen Menschen um die Hälfte, was zu einigen Beschwerden im menschlichen Körper führt. Daher sollten Patienten nach der Operation bei ihrer Ernährung auf folgende Punkte achten.

1. Essen Sie nach der Operation weniger oder keine fettreichen Lebensmittel

Reduzieren Sie die Fettaufnahme nach der Operation. Wenn die Nahrung, die Sie zu sich nehmen, zu viel Fett enthält, führt dies zu Fettverdauungsstörungen und beeinträchtigt die Aufnahme fettlöslicher Vitamine. Nach einer gewissen Zeit wird sich der Körper allmählich anpassen und kompensieren. Dieser Vorgang dauert 2–3 Monate. Während dieser Anpassungsphase sollte die Fettaufnahme begrenzt werden, insbesondere sollte nicht zu viel tierisches Fett auf einmal gegessen werden. Im Allgemeinen wird die Methode verfolgt, häufig kleine Mahlzeiten zu sich zu nehmen, und die Nahrungsmenge in einer Mahlzeit sollte nicht zu groß sein.

2. Welche Lebensmittel sind für Patienten nach einer Cholezystektomie geeignet?

Nach der Operation können die Patienten fettarme, halbflüssige Nahrungsmittel zu sich nehmen, beispielsweise verschiedene Breie, Nudeln, Tofu, Eiweiß, Magermilch, fettarmes mageres Fleisch, ballaststoffarmes Gemüse und Obst usw.; Lebensmittel sollten durch Schmoren, Dämpfen und Kochen zubereitet werden; und je nach Nahrungsmittelverträglichkeit kann die Fettkontrolle von 20 Gramm pro Tag auf 40 Gramm pro Tag umgestellt werden. Nach einer Eingewöhnungsphase nach der Operation kann die Aufnahme fetthaltiger Speisen schrittweise reduziert werden.

<<:  Fünf Ernährungstabus für Patienten mit Gallenblasenpolypen

>>:  Häusliche Pflege bei mehreren Gallenblasenpolypen

Artikel empfehlen

Welche Medikamente gegen äußere Hämorrhoiden werden häufig verwendet?

Die Häufigkeit äußerer Hämorrhoiden nimmt heutzut...

Zählen Sie die Symptome einer frühen Femurkopfnekrose

In unserem Leben kann eine Femurkopfnekrose eine ...

Kann eine Niereninsuffizienz eine Überlastung der Lendenmuskulatur verursachen?

Im Alltag können viele Ursachen für eine Nierenin...

Tongluo-Heilwein-Rezept zur Behandlung von zervikaler Spondylose

Neben einigen konventionellen Behandlungen können...

So behandeln Sie männliche Urethritis besser

Wie behandelt man eine männliche Urethritis? Uret...

Lassen Sie uns die Behandlung von Wirbelsäulendeformationen besprechen.

Wirbelsäulendeformationen sind eine häufige ortho...

Kann ich trotz Osteoporose noch Sport treiben?

Kann ich trotz Osteoporose noch Sport treiben? Be...

Kann ein Darmverschluss vollständig geheilt werden?

Während der Behandlung befürchten viele Patienten...

Wie man die Fallot-Tetralogie durch Ernährung behandelt

Wie kann die Fallot-Tetralogie durch eine Diätthe...

Beschreiben Sie für Sie, was sind die Symptome von Gallenblasenpolypen

Wie viel wissen Sie über Gallenblasenpolypen? Gal...

Mehr als die Hälfte der Frauen möchte dies ihrem Mann im Bett sagen

Wenn es um das Sexualleben geht, sind die meisten...