Die klinischen Symptome von Patienten mit Gallensteinen sind

Die klinischen Symptome von Patienten mit Gallensteinen sind

Die klinischen Symptome von Patienten mit Gallensteinen sind unterschiedlich. Zu den üblichen Symptomen zählen Schmerzen im rechten Oberbauch, Verdauungsstörungen, Übelkeit und Erbrechen usw. In schweren Fällen können Gelbsucht und Fieber hinzukommen. Diese Symptome müssen ernst genommen werden und es sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden. Die Schwere der Gallensteinsymptome ist von Person zu Person unterschiedlich und hängt von der Größe und Lage des Steins sowie davon ab, ob eine Infektion vorliegt.

1. Häufige Symptome

1) Schmerzen im rechten Oberbauch: Das typischste Symptom sind starke Krämpfe im rechten Oberbauch. Der Schmerz kann in die rechte Schulter oder den Rücken ausstrahlen, normalerweise nach dem Verzehr fettiger Speisen.

2) Verdauungsstörungen: Bei den Patienten kann es zu Blähungen, Aufstoßen, Appetitlosigkeit usw. kommen. Dies liegt daran, dass eine Verstopfung der Gallengänge die Gallensekretion beeinträchtigt und die Fettverdauung stört.

3) Übelkeit und Erbrechen: Gallensteine ​​reizen die Gallenblase oder den Gallengang und verursachen Übelkeit, manchmal begleitet von Erbrechen.

2. Schwere Symptome

1) Gelbsucht: Wenn Steine ​​den Gallengang blockieren, kann dies zu einem Anstieg des Bilirubins führen, der sich in einer Gelbfärbung der Haut oder des Weißen im Auge äußert.

2) Fieber und Schüttelfrost: Bei einer gleichzeitigen Infektion kann Fieber auftreten, was auf eine akute Cholezystitis oder Cholangitis hinweist. Suchen Sie in diesem Fall sofort einen Arzt auf.

3) Komplikationen bei akuten Bauchschmerzen: Wenn die Steine ​​eine Gallenblasenperforation oder Pankreatitis verursachen, verstärken sich die Schmerzen und werden von systemischen Symptomen begleitet.

3. Behandlungsmethoden

1) Medikamentöse Behandlung: Bei kleinen oder asymptomatischen Steinen empfehlen Ärzte möglicherweise orale Litholytika wie Ursodeoxycholsäure, deren Wirkung jedoch begrenzt ist und nur für bestimmte Bevölkerungsgruppen geeignet ist.

2) Chirurgische Behandlung: Bei Patienten mit offensichtlichen Symptomen oder Komplikationen ist die Cholezystektomie die erste Wahl. Es kann laparoskopisch durchgeführt werden, mit schneller Genesung und weniger Trauma.

3) Ernährungsumstellung: Die Reduzierung der Aufnahme fett- und cholesterinreicher Lebensmittel, die Erhöhung der Ballaststoffe und der Verzehr von mehr frischem Gemüse und Obst können dazu beitragen, die Bildung von Steinen zu verhindern.

Wenn bei Patienten mit Gallensteinen Symptome wie anhaltende Schmerzen im rechten Oberbauch, Gelbsucht oder Fieber auftreten, sollten sie so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchen, um Verzögerungen bei Diagnose und Behandlung zu vermeiden. Unabhängig von der Schwere der Symptome wird empfohlen, unter Anleitung eines Facharztes einen individuellen Behandlungsplan zu entwickeln und durch einen gesunden Lebensstil einem erneuten Auftreten von Steinen vorzubeugen.

<<:  So entfernen Sie Altersflecken

>>:  So lindern Sie Durchfall und Magenschmerzen

Artikel empfehlen

Propranolol bei der Behandlung von zervikalen Hämangiomen

Nach Guoguos Geburt hatte er ein rotes „Muttermal...

Kann ich nach der Abheilung der Mastitis Sport treiben?

Kann man nach der Heilung einer Mastitis Sport tr...

Merkmale verschiedener Arten von Plattfüßen

Unter Plattfüßen versteht man in der Regel den Ve...

Ernährungsüberlegungen für Patienten mit Hydronephrose

Wenn wir im Leben nicht aufpassen, können viele k...

Welche Verhütungsmethode ist für Frauen am besten?

Wenn bei Frauen ein Verhütungsversagen zu einer A...

Ihre Haltung kann auch Ihre geistige Aktivität widerspiegeln

Wenn wir heranwachsen, erinnern uns die Älteren i...

Welche Untersuchungsgegenstände gibt es bei einer Urethritis?

Urethritis ist eine häufige Infektionskrankheit, ...

Ist ein perianaler Abszess wirklich ansteckend?

Ein perianaler Abszess ist eine häufige anorektal...

Minimalinvasive Behandlung von Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule

Die gebräuchliche Bezeichnung für einen Bandschei...

Symptome einer zervikalen Spondylose, die das Rückenmark komprimiert

Symptome einer zervikalen Spondylose, die das Rüc...

Kleine Übungen im Alltag können O-förmigen Beinen wirksam vorbeugen

Das Auftreten von O-Beinen beeinträchtigt das Leb...

Ursachen von Gallensteinen

Ursachen von Gallensteinen: Die Ursachen für Gall...