Was sind die pathologischen Merkmale eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?

Was sind die pathologischen Merkmale eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?

Was sind die pathologischen Merkmale eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule? Experten sagen: Die Lendenwirbelsäule verfügt im Berufs- und Alltagsleben über den größten Bewegungsspielraum und trägt die Schwerkraft der oberen Gliedmaßen und des Rumpfes. Dieser Körperteil ist am anfälligsten für Belastungen und Traumata und die Bandscheibe in der Lendenwirbelsäule ist auch am anfälligsten für Schäden. Es wird allgemein angenommen, dass ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule auf einer Degeneration der Bandscheiben beruht. Anschließend stellen Ihnen Experten die Krankheitsmerkmale eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule im Detail vor.

1. Traumatische Faktoren:

Wenn die Bandscheibe einer physiologischen Degeneration unterliegt oder der Anulus fibrosus Risse aufweist, ist ein Trauma die Hauptursache für einen Riss des Anulus fibrosus. Wenn die Bandscheibe in der Lendenwirbelsäule plötzlich gequetscht oder verdreht wird und dadurch der Druck im Nucleus pulposus zunimmt, kann der Nucleus pulposus durch die Risse im Anulus fibrosus in den Wirbelkanal vordringen.

2. Physiologische Degenerationsfaktoren der lumbalen Bandscheibe:

Eine normale Bandscheibe ist elastisch und zäh und weist eine hohe Druckfestigkeit auf. Mit zunehmendem Alter neigt das Bandscheibengewebe jedoch zur Degeneration, dem Alterungsprozess. Es wird allgemein angenommen, dass ab dem 20. Lebensjahr die Bandscheibe zu degenerieren beginnt, der Wassergehalt des Nucleus pulposus allmählich abnimmt und dementsprechend auch die Elastizität und Belastbarkeit der Bandscheibe nachlässt. Der Anulus fibrosus, die Knorpelendplatten und der Nucleus pulposus unterliegen alle einer pathologischen Degeneration.

Die oben genannten Experten haben die pathologischen Merkmale eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule ausführlich vorgestellt. Kennen Sie die pathologischen Merkmale eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule? Zur Erinnerung: Die Bandscheibe der Hals- und Lendenwirbelsäule ist ein Knorpelfaserring, der elastisch wie eine Feder ist und im Inneren mit der Flüssigkeit des Nucleus pulposus gefüllt ist. Durch die ständige Bewegung altert die Bandscheibe allmählich, trocknet aus, wird starr und verhärtet und verformt sich oder weist nach Druckbelastung Mikrorisse auf. Die innere Flüssigkeit sickert aus dem Nucleus pulposus, härtet aus und bildet eine Kruste.

<<:  Lassen Sie uns über die häufigsten Symptome von Knochenspornen sprechen

>>:  Lassen Sie Ihre Bandscheibe nicht zu weit hervortreten

Artikel empfehlen

Vorsicht: Sechs häufige Symptome einer zervikalen Spondylose

Kennen Sie die Symptome einer zervikalen Spondylo...

Warum blute ich nach meiner Periode?

Viele Männer und Frauen können es nach ihrer Mens...

Welche Komplikationen können durch Harnsteine ​​entstehen?

Jeder Patient mit Harnsteinen muss die Komplikati...

Welche Folgen hat eine ankylosierende Spondylitis?

Welche Folgen hat Morbus Bechterew, welche Stadie...

Diätrezepte für Patienten mit Analpolypen

Anorektalexperten weisen darauf hin, dass es viel...

Welche Selbstbehandlungsmethoden gibt es bei zervikaler Spondylose?

Kann man eine zervikale Spondylose selbst behande...

Was verursacht eine Beinvaskulitis?

Was verursacht eine Beinvaskulitis? Unter einer B...

Kennen Sie die frühen Symptome einer Varikozele

Menschen mittleren Alters sind häufig anfällig fü...

Wo kann ich einen Vorhofseptumdefekt behandeln lassen?

Wo kann ich einen Vorhofseptumdefekt behandeln la...

Verursachen Hämorrhoiden einen Analprolaps?

Verursachen Hämorrhoiden einen Analprolaps? In de...

Beeinflusst eine Überlastung der Lendenmuskulatur die Lebenserwartung?

Bei vielen Patienten kommt es relativ häufig zu e...

Welche Diät ist für Patienten mit Rippenfellentzündung am wirksamsten?

Welche Diät ist für Patienten mit Rippenfellentzü...

Häusliche Pflege bei Vaskulitis

Methoden zur häuslichen Pflege bei Vaskulitis. We...