Der Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ist eine weit verbreitete und häufig auftretende Erkrankung in der Orthopädie und kann durch viele Faktoren leicht verursacht werden. Wenn Sie bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule in Ihrem Alltag nicht aufpassen, kann dies zu Symptomen führen und den Zustand verschlimmern. Eine falsche Wahl der Behandlungsmethode führt nicht nur zu mangelnder Wirksamkeit, sondern kann den Zustand auch verschlimmern. Lassen Sie sich nun von den Experten die Vorsichtsmaßnahmen bei Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule im Detail vorstellen. Vorsichtsmaßnahmen bei Bandscheibenvorfall 1. Wenden Sie keine explosive Kraft an: Das Bandscheibengewebe der Lendenwirbelsäule befindet sich zwischen den beiden Lendenwirbeln und trägt den Druck und die Bewegung der Lendenwirbel. Bei plötzlicher, übermäßiger Krafteinwirkung kann es leicht zu Bandscheibenschäden kommen. Bevor wir Kraft ausüben, sollten wir daher zuerst unsere Taille bewegen und langsam Kraft ausüben. Wenn Sie beispielsweise schwere Gegenstände heben, bereiten Sie zunächst Ihre Haltung vor und wenden Sie keine plötzliche Kraft an. 2. Vermeiden Sie anstrengende Übungen und Traumata: Traumata sind auch eine der Hauptursachen für Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule. Personen mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule sind jegliche Ballsportarten und einseitige Übungen untersagt. Auch intensive körperliche Betätigung kann bei Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule zu einem Riss des gerissenen Anulus fibrosus führen und so den Vorfall verschlimmern. Insbesondere im akuten Stadium eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule kommt es aufgrund der Kompression und Stimulation des Nucleus pulposus zu Ödemen und aseptischen Entzündungen der Nerven. Daher ist Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule anstrengende körperliche Betätigung untersagt. 3. Seien Sie nicht gierig nach Abkühlung: Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule komprimiert die Nerven und verursacht normale Nervenödeme und -entzündungen, Verspannungen in der Taillen- und Rückenmuskulatur, eine verminderte Durchblutung in der gesamten Taille und eine erhöhte Empfindlichkeit der Nerven gegenüber äußeren Reizen. Die Stimulation durch kalte Luft fördert die Blutzirkulation in der Taille nicht, stimuliert die Nerven und verschlimmert die Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule, wodurch die Schmerzen schlimmer werden. Daher können wir die Taille vor Kälte schützen und warm halten. Außerdem können wir heiße Kompressen auf die Taille auflegen, um die Durchblutung zu fördern und die Schmerzsymptome zu lindern. 4. Essen Sie keine reizenden Lebensmittel: Aufgrund der Kompression und Stimulation der Nerven nach einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule werden die Nerven empfindlicher gegenüber äußeren Reizen und reagieren auch empfindlich auf Reizstoffe wie rohe, kalte, Tabak- und Alkoholprodukte in Lebensmitteln. Dies trägt nicht zur Linderung der durch den Bandscheibenvorfall verursachten Schmerzen bei, versuchen Sie es daher zu vermeiden. 5. Bücken Sie sich nicht, um Dinge aufzuheben oder schwere Gegenstände anzuheben: Die Bandscheibe in der Lendenwirbelsäule befindet sich zwischen den oberen und unteren Wirbeln und ist vorne breit und hinten schmal. Plötzliches Bücken zum Aufheben von Gegenständen ist für die Retraktion der lumbalen Bandscheibe nicht förderlich. Das Heben schwerer Gegenstände erfordert häufig einseitige Krafteinwirkung auf die Körperseite, was nicht gut für die Bandscheibe ist und daher vermieden werden sollte. Beim Aufheben von Gegenständen sollten Sie zunächst in die Hocke gehen. Die oben genannten Experten haben die Vorsichtsmaßnahmen bei Bandscheibenvorfällen in der Lendenwirbelsäule ausführlich vorgestellt. Kennen Sie die Vorsichtsmaßnahmen bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule? Ich hoffe, dass die obigen Inhalte für Sie und die Menschen in Ihrer Umgebung hilfreich sein können. Guter Hinweis: Durch die ständige Bewegung altert und trocknet die Bandscheibe allmählich aus, wird starr und verhärtet und verformt sich oder weist nach dem Zusammendrücken Mikrorisse auf. Die innere Flüssigkeit tritt aus dem Nucleus pulposus aus, härtet aus und bildet eine Kruste. Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule http://www..com.cn/guke/yztc/ |
<<: Was sind die pathologischen Merkmale eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule?
>>: Kurze Analyse der Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule
Während der Entwicklung der Transplantationstechn...
Wenn wir an einer Blasenentzündung leiden, müssen...
Hallux valgus kommt in unserem Leben sehr häufig ...
„Herr Doktor, mein Rücken ist oft sehr wund und s...
„Ein Mann, der sein ganzes Leben lang bei seiner ...
Im Allgemeinen sind die frühen Symptome jeder Kra...
Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule ...
Was ist Hallux valgus? Wissen Sie, wie Sie einem ...
Zur Behandlung der Schmerzsymptome einer Hüftkopf...
Auch die Vorbeugung von Ischias ist zu einem heiß...
Kann ich mehrere Jahre nach einer Trimalleolenfra...
In welche Abteilung sollte ich bei Ischias gehen?...
Der spastische Plattfuß ist eine Form des Plattfu...
Plattfüße werden hauptsächlich durch Fußdeformati...
Jeder weiß, dass der Körper nach einem Bruch stär...