Mastitis ist eine häufige Erkrankung bei Frauen. Ihr Auftreten stellt für die Patienten eine große Belastung dar. Um das Auftreten der Krankheit zu vermeiden, muss jeder die Diagnosegrundlagen einer Mastitis richtig verstehen. Nur durch eine korrekte Diagnose können unnötige Beschwerden und Vorkommnisse durch die Krankheit vermieden werden. Was ist also die fortschrittlichste Methode zur Diagnose einer Mastitis? 1. Zyklische Schmerzen: manifestieren sich als verstärkte Brustschmerzen und Schwellungen vor der Menstruation und vergrößerte Knoten; Schmerzen nach der Menstruation werden gelindert oder gelindert und Knoten werden kleiner. Dieser zyklische Schmerz variiert oft je nach Art der Verletzung. Beim Typ der lobulären Hyperplasie sind die zyklischen Schmerzen sehr deutlich, beim Typ der Fibroadenose sind die Schmerzen reduziert und beim Typ der Sklerose treten fast keine Schmerzen auf. Der Schmerz ist oft ausstrahlend, stechend oder dumpf und kann in die Achselhöhle und Schulter der betroffenen Seite ausstrahlen. 2. Knoten in der Brust: Oftmals sind es mehrere Knoten, die beide Brüste betreffen können, aber auch einzeln auftreten können. Die Knoten sind im Allgemeinen klein und haben einen Durchmesser von mehr als 2 cm. Die Form der Klumpen variiert und umfasst Flocken, Knötchen und Schnüre mit undeutlichen Rändern. Die Härte der Knoten variiert mit dem Grad der Bindegewebeproliferation. Beim Typ der lobulären Hyperplasie sind die Knoten zäh; beim Fibroadenose-Typ ist die Härte mittel; Bei der sklerosierenden Adenose sind die Knoten hart und werden manchmal fälschlicherweise als Krebs diagnostiziert. Die Druckempfindlichkeit der Knoten ist beim Typ der lobulären Hyperplasie deutlicher, gefolgt vom Typ der Fibroadenose, und bei der sklerosierenden Adenose besteht keine Druckempfindlichkeit. Knoten und Schmerzen in der Brust verändern sich häufig aufgrund emotionaler Veränderungen wie Engegefühl in der Brust, Reizbarkeit usw., insbesondere bei Patienten mit lobulärer Hyperplasie. Wenn ihre Emotionen schwanken und sie wütend werden, verschlimmern sich die Schmerzen und die Knoten werden größer und verhärten sich. 3. Menstruationsstörungen: Patienten mit lobulärer Hyperplasie haben häufig eine unregelmäßige Menstruation, eine kurze Menstruationsperiode und ein geringes Menstruationsvolumen. Brustadenose kommt häufig bei Menschen mittleren Alters vor. Vom Ausbruch der Krankheit bis zur medizinischen Behandlung vergehen etwa zwei Jahre, also etwa fünf Jahre weniger als bei der zystischen Hyperplasie der Brust. Die Hauptsymptome dieser Erkrankung sind periodische Schmerzen und Knoten in der Brust. Wenn bei einer stillenden Frau nach der Geburt ein Spannungsgefühl in der Brust sowie lokale Rötungen, Schwellungen, Überwärmungen und Schmerzen auftreten und sie einen schmerzhaften Knoten ertasten kann, begleitet von unterschiedlich starker systemischer entzündlicher Toxizität, ist die Diagnose nicht schwer zu stellen. Ein intramammärer Milchabszess kann sich durch lokale Schmerzen und Knoten äußern, häufig treten jedoch keine lokalen Rötungen, Schwellungen, pochenden Schmerzen oder systemischen Manifestationen wie Fieber auf, die zur Identifizierung herangezogen werden könnten. Ein Brusthauterysipel ist relativ selten und ist durch Rötung, Schwellung, Überwärmung und Schmerzen der Haut mit deutlichen Rändern gekennzeichnet. Die lokalen Schmerzen sind mild, aber die Symptome einer systemischen Blutvergiftung sind besonders deutlich. Das Brustparenchym ist noch weich und es lässt sich keine entzündliche Masse tasten, was zur Differenzierung dienen kann. Die B-Ultraschalluntersuchung ist bei der Diagnose von entzündlichen Tumoren und Abszessen in der Brust sehr wertvoll und hat eine Positionierungsfunktion. Liegt eine fluktuierende entzündliche Masse vor, kann die Diagnose durch die Gewinnung eitriger Flüssigkeit mittels Akupunktur bestätigt werden. Wir müssen die diagnostischen Grundlagen einer Mastitis verstehen, da die Schäden, die eine Mastitis verursacht, sehr schwerwiegend sind. Wenn wir die Schäden durch die Krankheit vermeiden möchten, müssen wir, nachdem wir die diagnostischen Grundlagen der Mastitis verstanden haben, aktiv ein professionelles Tertiärkrankenhaus aufsuchen, um die Krankheit behandeln zu lassen und so die Schäden durch die Krankheit zu vermeiden. |
<<: Welche Diagnosemethoden gibt es für Mastitis?
>>: Was ist der Goldstandard für die Diagnose einer Mastitis?
Man unterscheidet zwischen akuten und chronischen...
Gibt es spezielle Medikamente gegen Knochenbrüche...
Die Behandlung und Rehabilitation einer ankylosie...
Es gibt viele Behandlungsmöglichkeiten für die Fr...
Wird Rachitis Ihre Lebenserwartung beeinträchtige...
Morbus Bechterew ist eine weit verbreitete Erkran...
Für Menschen mit Arthritis gibt es viele Ernährun...
Menschen mit Plattfüßen ermüden beim Gehen schnel...
Hallux valgus ist eine häufige Fußerkrankung, die...
Die Ursachen einer Hüftkopfnekrose sind relativ k...
Kann ein Vorhofseptumdefekt geheilt werden? Wenn ...
Der Riss eines perianalen Abszesses bedeutet nich...
Hämorrhoiden sind eine häufige Erkrankung des Ano...
Angesichts der steigenden Zahl von Patienten mit ...
1. Der Körper eines Mannes ist zwischen 6 und 7 U...