Unter Harninkontinenz versteht man den Verlust von Urin aufgrund von Druck auf die Blase, der durch körperliche Aktivitäten wie Bücken, Hocken oder Husten verursacht wird. Harninkontinenz kann je nach Symptomatik in fünf Kategorien eingeteilt werden: Überlaufinkontinenz, Nicht-Widerstandsinkontinenz, Reflexinkontinenz, Dranginkontinenz und Belastungsinkontinenz. Was verursacht Harninkontinenz bei Männern? Harninkontinenz kann bei vielen Erkrankungen auftreten, beispielsweise bei einer vergrößerten Prostata, Diabetes und Parkinson. Nach bestimmten Prostataoperationen kommt sie häufiger vor. Wie können die Symptome einer Harninkontinenz gelindert werden? Manche Menschen trinken tagsüber oder vor dem Schlafengehen weniger Wasser. Wenn es funktioniert, können Sie weiter dabei bleiben, aber seien Sie nicht zu streng mit sich selbst. Denn es besteht die Gefahr einer Dehydration. Wenn Sie nicht genug Wasser trinken, kann es zu einer Blasenentzündung kommen. Es kann die Symptome der Harninkontinenz sogar verschlimmern. 1. Was sollten Sie nicht trinken? Bei manchen Menschen kann Koffein die Blase reizen und die Symptome verschlimmern. Limonaden und andere kohlensäurehaltige Getränke können die gleiche Wirkung haben. Alkohol wirkt harntreibend und regt den Harnfluss an. Reduzieren Sie daher Ihren Konsum von Tee, Kaffee, Limonade und Wein entsprechend. 2. Passen Sie Ihre Essgewohnheiten an. Viele Menschen sagen, dass scharfe und säurehaltige Speisen Harninkontinenz und eine überaktive Blase verschlimmern können. Manche Menschen glauben auch, dass Schokolade oder zu süße Dinge die Blase beeinträchtigen können, aber das ist von Person zu Person unterschiedlich. Daher ist es am besten, Ihre Ernährung eine Zeit lang zu verfolgen, um die Gewohnheiten zu finden, die für Sie am besten funktionieren. 3. Reduzieren Sie Stress. Harninkontinenz hängt eng mit Stress im Leben zusammen. Sie können daher einige Entspannungsmethoden erlernen. Zur Entspannung der Muskulatur können beispielsweise Atemübungen und Meditation beitragen. 4. Wie trainieren Sie Ihre Blase? Versuchen Sie, die Harninkontinenz durch bewusstes Verhalten zu kontrollieren. Gehen Sie beispielsweise jede halbe Stunde auf die Toilette, unabhängig davon, ob Sie das Bedürfnis haben zu urinieren oder nicht. Sobald Sie einen Rhythmus gefunden haben, erhöhen Sie das Zeitintervall schrittweise. 5. Beobachten Sie, wie oft Sie urinieren. Um die Ursache Ihrer Harninkontinenz herauszufinden, können Sie auch versuchen, aufzuzeichnen, wie viel Wasser Sie trinken und wie oft Sie urinieren. Diese Aufzeichnungen können Ihrem Arzt weitere Hinweise geben, um die Ursache Ihrer Harninkontinenz zu finden. 6. Seien Sie in normalen Zeiten gut vorbereitet. Harninkontinenz hat tatsächlich große Auswirkungen auf Ihr Leben. Wenn Sie also in ein Restaurant oder Geschäft gehen, sollten Sie zunächst darauf achten, wo sich die Toilette befindet. So sind Sie schnell vor Ort. |
>>: Kann Yoga bei Harninkontinenz helfen? Wie kann Harninkontinenz verbessert werden?
Knochenbrüche kommen sehr häufig vor, sind aber a...
Osteomyelitis ist eine orthopädische Erkrankung u...
Auch Hämangiome sind eine Tumorart. Es ist eine u...
Jeder weiß, dass eine Krankheit wie ein einstürze...
Zehenfrakturen können bei Betroffenen zu abnormal...
Schamhaar hat viele Funktionen für den menschlich...
Verletzungen des Kniemeniskus entstehen meist dur...
Was sollten wir tun, wenn wir uns durch Dampf ver...
Im weiteren Verlauf der Schwangerschaft nimmt das...
Wie lange sollte ich bei einem gebrochenen Handge...
Die konkreten Umstände einer Harninkontinenz beim...
Patienten mit ankylosierender Spondylitis leiden ...
Nach jedem Sex ist sie kaum oder gar nicht zufrie...
Welche Missverständnisse gibt es hinsichtlich der...
Welches Krankenhaus ist für die Behandlung einer ...