Welche Folgen haben Gallensteine?

Welche Folgen haben Gallensteine?

Gallensteine ​​können Gallenkoliken, Cholezystitis, Gallengangsobstruktionen und Gelbsucht verursachen. In schweren Fällen können sie auch zu Komplikationen wie einer akuten Pankreatitis führen. Um Ihre Gesundheit nicht zu gefährden, müssen sie umgehend behandelt werden. Bei Patienten mit leichten Symptomen kann der Zustand durch Diät und Medikamente kontrolliert werden, während bei Patienten mit schweren Symptomen ein chirurgischer Eingriff zur Heilung des Problems erforderlich ist.

1. Mögliche Folgen von Gallensteinen

Gallensteine ​​sind eine häufige Erkrankung des Verdauungstrakts und ihre Folgen variieren je nach Größe und Lage der Steine ​​sowie der Konstitution des Patienten:

Gallenkolik: Das häufigste Symptom von Gallensteinen sind plötzlich auftretende Schmerzen, die in den rechten Oberbauch oder Rücken ausstrahlen. Die Ursache hierfür ist meist der Verzehr fettiger Speisen.

Cholezystitis: Steine ​​können den Gallenblasengang verstopfen und eine akute Cholezystitis auslösen, die sich durch anhaltende Bauchschmerzen, Fieber, Übelkeit usw. äußert.

Gallengangsverschluss und Gelbsucht: Wenn Steine ​​in den Hauptgallengang gelangen, können sie einen vollständigen oder teilweisen Verschluss des Gallengangs verursachen, was zu Gelbsucht und Juckreiz der Haut führt.

Akute Pankreatitis: In manchen Fällen bleiben Steine ​​an der Verbindungsstelle zwischen Galle und Bauchspeicheldrüse stecken, was eine akute Pankreatitis auslösen kann. Zu den Symptomen zählen starke Bauchschmerzen und Übelkeit. In schweren Fällen kann die Erkrankung lebensbedrohlich sein.

2. Behandlung der Folgen von Gallensteinen

Um die durch Gallensteine ​​verursachten Probleme zu bekämpfen, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

1. Ernährungsumstellung: Vermeiden Sie fett- und cholesterinreiche Lebensmittel, essen Sie mehr ballaststoffreiches Gemüse und Obst, um die Gallenblase zu entlasten.

2. Medikamentöse Behandlung: Bei asymptomatischen kleinen Gallensteinen können Litholytika (wie Ursodeoxycholsäure) zur Linderung des Zustands ausgewählt werden. Die Wirkung ist jedoch begrenzt und muss über einen langen Zeitraum angewendet werden.

3. Chirurgische Behandlung:

Laparoskopische Cholezystektomie: Sie ist derzeit die Hauptmethode zur Behandlung von Gallensteinen und eignet sich für Patienten mit wiederkehrenden Gallenkoliken oder akuter Cholezystitis.

Endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP): Wird hauptsächlich zur Behandlung von Gallengangsteinen eingesetzt. Dabei können Steine ​​direkt entfernt oder Stents eingesetzt werden, um die Verstopfung zu lösen.

Laparotomie: Geeignet für Patienten mit komplexen Komplikationen oder anderen Erkrankungen und sicherer.

3. So verhindern Sie, dass Gallensteine ​​Ihrer Gesundheit weiteren Schaden zufügen

Wenn bei Ihnen Gallensteine ​​diagnostiziert werden, Sie aber keine offensichtlichen Symptome haben, können Sie durch Gesundheitsmanagement einer Verschlimmerung vorbeugen:

Richtige Arbeits- und Ruhezeiten: Achten Sie auf eine regelmäßige Ernährung und vermeiden Sie übermäßigen Hunger oder übermäßiges Essen, um das Risiko einer Gallenkonzentration zu verringern.

Gewichtskontrolle: Fettleibigkeit ist einer der wichtigsten Risikofaktoren für Gallensteine. Durch wissenschaftliche Gewichtsabnahme kann die Belastung der Gallenblase reduziert werden.

Regelmäßige körperliche Untersuchungen: Überwachen Sie Veränderungen der Steine ​​durch abdominalen B-Ultraschall, um mögliche Risiken rechtzeitig zu erkennen und die Gesundheit zu gewährleisten.

4. Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn die Symptome von Gallensteinen schwerwiegend sind

Wenn bei Ihnen Symptome wie starke Bauchschmerzen, Gelbsucht oder hohes Fieber auftreten, suchen Sie sofort einen Arzt auf, um schwerwiegendere Folgen durch Verzögerung zu vermeiden. Die modernen medizinischen Methoden zur Diagnose und Behandlung von Gallensteinen sind relativ ausgereift und die meisten Patienten können durch eine standardisierte Behandlung genesen.

Obwohl Gallensteine ​​eine häufige Erkrankung sind, können sie zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen, wenn die Symptome ignoriert oder nicht behandelt werden. Es wird jedem empfohlen, im Alltag auf die Ernährung und Gewichtskontrolle zu achten und sich regelmäßig körperlich untersuchen zu lassen. Wurden Gallensteine ​​diagnostiziert, sollten zum Schutz Ihrer Gesundheit entsprechende, der Erkrankung entsprechende Behandlungsmaßnahmen eingeleitet werden.

<<:  Wie man Gallensteine ​​diagnostiziert

>>:  Wie viel kostet eine Operation bei einem perianalen Abszess?

Artikel empfehlen

Worauf sollte bei der Untersuchung einer Brusthyperplasie geachtet werden?

Die Häufigkeit der Brusthyperplasie war in den le...

Welche Folgen haben Verbrennungen?

Manche Menschen machen sich während der Behandlun...

Was ist die Hauptursache für Knochentuberkulose bei Erwachsenen?

Was sind die Hauptursachen für Knochentuberkulose...

Vermeiden Sie Klimaanlagen, die eine Frozen Shoulder verursachen

Da sich der Lebensstandard der Menschen verbesser...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Venenentzündungen?

Phlebitis ist eine häufige Erkrankung des Venensy...

Worauf sollten wir im Leben mit Morbus Bechterew achten?

Worauf muss man bei Morbus Bechterew achten? Morb...

Was sind die häufigsten Symptome eines Darmverschlusses?

Immer mehr Freunde beginnen, auf ihre körperliche...

Was soll ich tun, wenn ein Rektumpolyp nach der Entfernung nachwächst?

Ist bei einem Patienten mit Rektumpolypen nach de...

10 Übungen gegen Krampfadern

Krampfadern sind eine Erkrankung, die durch eine ...

Gängige chirurgische Behandlungen bei Plattfüßen

Eine Operation ist eine häufig angewandte Methode...

Analyse der Symptome verschiedener Arten von Arthritis

Arthritis ist eine weit verbreitete Erkrankung in...

Methoden zur Untersuchung auf Varikozele

Krampfadern sind ein sehr häufiges Phänomen im Kö...

Frühwarnzeichen eines Darmverschlusses

Ein Darmverschluss ist eine ernste Erkrankung des...

Wie behandelt man aneurysmatische Knochenzysten bei Kindern?

Viele Krankheiten können dem Körper großen Schade...