Unter den vielen geriatrischen Erkrankungen ist die Knochenhyperplasie die häufigste orthopädische Erkrankung. Normalerweise ist der Ausbruch dieser Krankheit hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass die Patienten in jungen Jahren nicht auf den Schutz ihrer Knochen achten. Mit der Zeit kommt es zu einer Knochenhyperplasie. Für Patienten mit Knochenhyperplasie ist eine rechtzeitige Diagnose das Wichtigste. Welche Diagnosemethoden bietet die Traditionelle Chinesische Medizin für Knochenhyperplasie? (I) Exogener Wind, Kälte und Feuchtigkeit Wenn der Patient Wind und Kälte ausgesetzt ist, sich erkältet, längere Zeit an einem feuchten Ort lebt oder im Regen watet, nutzen die äußeren Krankheitserreger die Gelegenheit, in die Meridiane auf der Hautoberfläche einzudringen und sich in den Gelenken, Sehnen und Knochen festzusetzen. Dies führt zu einer Blockade des Qi- und Blutflusses im ganzen Körper oder in Teilen davon, zu einer Verstopfung der Meridiane, zu Unterernährung der Sehnen und Knochen und allmählich zur Bildung einer Knochenarthritis. (II) Leber- und Niereninsuffizienz Die traditionelle chinesische Medizin geht davon aus, dass „die Nieren Essenz speichern und Mark produzieren“. Wenn die Nierenessenz ausreichend ist, ist der Körper stark, die Knochenform und die innere Struktur sind normal und der Körper kann Ermüdung und allgemeinen Verletzungen standhalten. Die Leber speichert Blut, verbindet Sehnen und Knochen und ist für die Gelenke zuständig. Wenn die Leber ausreichend durchblutet ist, sind Sehnen und Venen stark. Im Ruhezustand kann es die Knochen schützen und das Knochenmark nähren. Bei Bewegungen kann es die Knochen stabilisieren, um übermäßige Aktivität zu vermeiden und eine Verrenkung zu verhindern. Bei einem Mangel an Nierenfunktion und unzureichender Blutversorgung durch die Leber entwickelt sich das Knochenmark abnormal und die Muskeln werden schwach und unterernährt. Dies hat zur Folge, dass der Körper weder das Knochenmark schützen und ernähren noch die Knochen stabilisieren und eine Verrenkung verhindern kann. Mit der Zeit können die Gelenke durch wiederholte Bewegungen beschädigt werden und vorzeitig oder zu schnell degenerieren. Der obige Inhalt stellt die TCM-Diagnosemethode für Knochenhyperplasie ausführlich vor. Es scheint, dass Knochenhyperplasie hauptsächlich mit Wind und Kälte zusammenhängt. Um der Entstehung einer Knochenhyperplasie vorzubeugen, muss daher jeder darauf achten, sich warm zu halten. Im Winter muss auf rechtzeitiges Nachziehen von Kleidung geachtet werden. Nur wenn die Knochen nicht durch Wind und Kälte beeinträchtigt werden, kann es nicht zu einer Knochenhyperplasie kommen. |
<<: Was verursacht das Wiederauftreten einer Knochenhyperplasie?
>>: Was sind die Diagnosekriterien für Knochenhyperplasie?
Um festzustellen, ob es sich um Brustmyome handel...
Wenn die Wunde nach zehn Tagen Verbrennung weiß w...
Bei Patienten mit rheumatoider Arthritis kann dur...
Krampfadern sind eine sehr häufige periphere Gefä...
Hämorrhoiden sind eine schwere Erkrankung, die vi...
Im Alltag sehen wir häufig viele Patienten mit Da...
Frau Li, 44 Jahre alt, leidet seit mehr als zwei ...
Proktitis ist eine häufige Erkrankung. Sie tritt ...
Wie kann man Rachitis vorbeugen? Rachitis ist ein...
Wie lange dauert es, bis man nach einem Wadenbein...
Die größte Sorge aller O-Leg-Patienten ist die Fr...
Was sind die Symptome von Krampfadern? Die Sympto...
Viele Menschen haben schon von der Krankheit Gall...
Das Auftreten einer Brusthyperplasie kommt im Leb...
Da die Häufigkeit einer Brusthyperplasie sehr hoc...